*― ― ― %%**Q.. .... ..*** ―= * ――――7 ; 4 * Meé xach Einmarsch der alliierten Truppen wurden alle Werke stillgelegt und bis auf wenige Ausnahmen erst in den letzten Monaten des Wirtschaftsjahres bzw. im Geschäftsjahr 1945/46 teilweise wieder in Betrieb genommen. Alle Stammwerke der Gesellschaft liegen in der amerika- nischen und britischen Zone. Mit 3 im Aufbau begriffenen –— jetzt außerhalb der Reichs- grenzen liegenden – Werken ging die Verbindung verloren. Nach noch nicht nachprüfbaren Mitteilungen sind ihre Ein- richtungen demontiert und die Anlagen von staatlichen Treu- händern beschlagnahmt worden. In Auswirkung der bei dem Hauptaktionär (Metallges. A.-G., Frankfurt/Main) wegen ausländischer Beteiligung verfügten Vermögenskontrolle wurde auch das Vermögen der Gesell- schaft im August 1946 dem Gesetz Nr. 52 der Militärregie- rung unterworfen. 1945/46: Die Gefahr der Demontage für verschiedene Betriebe besteht unverändert weiter. Einzelne Maschinen sind für Reparationszwecke in Anspruch genommen und abtranspor- tiert worden. Die Werke gehören den zuständigen Wirtschafts- und Fach- vereinigungen an. Statistik Kapitalentwicklung: Kapital vor 1914: M 15.0 Mill. St.-Akt., erhöht bis 1924 auf M 65.0 Mill. St.-Akt. und M 5,0 Mill. Vorz.-Akt. – Am 27. 3. 1925: Umstellung auf RM 10.4 Mill. St.-Akt. (Verh. 25:4) und RM 0.04 Mill. Vorz.-Akt. (Verh. 125:1). Am 2. 3. 1927 zunächst Herabsetzung des Grund- kapitals auf RM 5 416 500.– St.-Akt. und RM 20 800.– Vorz.- Akt., sodann Erhöhung des St.-Akt.-Kapitals um RM 20 800.– (Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt.), RM 5.6 Mill. (Fusion C. Berg, Umt. 4:3), RM 2.4 Mill. (Fusion C. Heckmann, Umt. 10:7), RM 2.239.5 Mill. (Kurs 106 %, 6:1), RM 0.323.2 Mill. (an Konsortium, o. B., Kurs 105 %) auf insgesamt RM 16.0 Mill. Am 18. 9. 1928: Kapitalerhöhung um RM 4, 0 Mill., davon RM 3,8 Mill. zum Bezug an die Inhaber der alten Aktien und die Aktionäre der „R. & G. Schmöle Metallwerke A.-G.“ (Verh. 5:1, Kurs 105 %) und RM 0.2 Mill. zum gleichen Kurs an befreundete Unternehmen. Am 13.8. 1930: Zusammenlegung im Verh. 2:1 auf RM 10.0 Mill. und gleichzeitige Erhöhung um RM 20.0 Mill. auf RM 30.0 Mill. Die durch die Zusammenlegung freiwerdenden Mittel wurden zu Abschreibungen auf stillgelegte Werke und zur Deckung von Verlusten verwendet. Von den neuen Aktien erhielt die „Metallgesellschaft A.-G.*', Frankfurt (Main) nom. RM 10.0 Mill. für die Einbringung der bisher der „Heddernheimer Kupferwerk und Süddeutsche Kabelwerke G.m. b. H.“ über- lassenen Betriebe nebst Grundstücken, Gebäuden, Öfen, Ma- schinen, Geräten und allen sonstigen Maschinen und Ein- richtungen. Die weiteren nom. RM 10.0 Mill. wurden von einem Konsortium von Großaktionären zu pari übernom- men, zunächst mit 25 % einbezahlt und den alten Aktionären einschl. der „R. & G. Schmöle A.-G.“ im Verh. 2:1 zu 106 % angeboten. Am 20. 3. 1933: Einziehung eigener Aktien in Höhe von RM 0.6071 Mill. und am 20. 3. 1934 Herabsetzung in erleichterter Form um RM 8.8179 Mill. auf RM 20.575 Mill. Am 22. 9. 1939 Kapitalerhöhung um RM 10.425 Mill. auf 31.0 Mill. (Bezugsrecht 2:1, Kurs 100 %) und am 23. 2. 1942 Kapi- talberichtigung gem. DAV vom 12. 6. 1941 um 100 % auf RM 62.0 Mill. Der Aufstockungsbetrag wurde gewonnen durch Zuschreibung zum Anlagevermögen (RM 8.0 Mill.) und zum Umlaufvermögen (RM 8.5 Mill.), durch Auflösung von Rück- lagen (RM 8.9 Mill.) und durch Auflösung von Rückstellun- gen (RM 5.6 Mill.). Am 4. 3. 1942: Kapitalerhöhung um RM 8.0 Mill. durch Ausgabe von 8000 Aktien zu je RM 1 000.—, den Aktionären 8:1 zu pari durch ein Bankenkonsortium angeboten. Heutiges Grundkapital: RM 70 000 000.—. Art der Aktien: Stammaktien. Börsenname: Vereinigte Deutsche Metallwerke. Notiert in: Frankfurt (Main). Ordn.-Nr.: 76 770. Stückelung: 69 200 Stück zu je RM 1 000.– (Nr. 1–50 000 und 80 001–99 200), 8 000 Stücke zu je RM 100.– (Nr. 50 001 bis 58 000). Lieferbar sind nom. RM 62.0 Mill. Stammaktien (Nr. 1–50 000 und 80 001–91 200 zu je RM 1 000.– sowie Nr. 50 001–589 000 zu je RM 100.—). Großaktionäre: 1. Metallgesellschaft Aktiengesellschaft Frank- furt (Main) – (Majorität 75 %); 2. Sachtleben A.-G. für Bergbau und Chemische Industrie, Köln (11,25 %). letzter Juli Aug. Sept. Kurse: 38/39 45/46 46/47 RM-Kurs 1948 1948 1948 höchster: 184 156 161/% — 26 29½ 238,25 niedrigster: 140 153 156 18 2725% letzter: 169 156 161/¼% 161/ 26 27½% 26½ Stopkurs: 161¼ %. Okt. Nov. Dez. Jan. Febr. März April 1948 1948 1948 1949 1949 1949 1949 höchster: 35 42½% 338,5 34 37%3 38,5 39,5 niedrigster: 26½½ 35 315 32 34,5 225 33,5 letzter: 35 38½ 34 33,5 37.5 34,5 39,5 Dividenden auf Stammaktien: 1938/39 1939/40 1940/41 1941/42 1942/43 in %: 101) 101) 52) 52) 52) Nr. d. Div.-Scheines: 8 9 10 13 14 1943/44 1944/45 1945/46 1946/47 in %: 52) 0 0 0 Nr. d. Div.-Scheines: 68. — — — 1) Davon 2 % an Anleihestock. 2) Auf das berichtigte Kapital, davon 1 % an Treuhandstock. Verjährung der Dividenden-Scheine: Nach den gesetzlichen Bestimmungen des BGB. Auszahlungen von Dividenden ohne Vorlage des Dividenden- Scheines können nicht erfolgen. Tag der letzten H.-V.: 9. August 1948. Bilanzen „E“ = Erinnerungswert 30. 9. 30. 9. 30. 9. 30. 9. Aktiva 1939 1945 1946 1947 (in Tausend RM) (RM) Anlagevermögen (23 212) (46 466) (44 433) (44 899 285) Bebaute Grundstücke mit Geschäfts- u. Wohngeb. 3 417 3 505 3 445 3 633 720 Fabrikgebäuden u. and. Baulichkeiten 11 825 11 937 11 286 13 765 534 Unbebaute Grundstücke 1 216 1 759 1 760 1 760 034 Grundstückseinrichtungen — 203 121 47 666 Maschinen u. maschi- nelle Anlagen 6 091 13 579 12 479 10 423 602 Werkzeuge, Betriebs-u Geschäftsausstattung 416 545 404 331 157 Konzessionen, Patente, Lizenzen-, Marken- u. ähnliche Rechte E E E 1 Beteiligungen 247 14 938 14 938 14 937 571 Umlaufvermögen (102 445) (180 606) (176 592) (160 583 365) Rohmetalle, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 19 871 27 860 23 722 15 345 983 Halbfertige Erzeugnisse 12 103 6 804 5 880 6 130 473 Fertige Erzeugnisse, Waren 5737% 5 036 2 400 2 492 403 Wertpapiere 7 668 — — — Hypotheken- u. Grund- schuldforderungen 357 276 256 248 602 Geleistete Anzahlungen 3 411 4 694 2 493 967 352 Forderungen aus Waren- liefer. und Leistungen 40 430 41 970 41 049 39 356 690 Desgl. an Konzern- unternehmen 8 013 8 248 10 286 14 149 240 Desgl. an Mitglieder des Vorstandes 20 — = Wechsel 467 876 — — Schecks 130 8 24 467 Kasse, Landeszentral- bank, Postscheck 957 9 572 11 036 26 201 423 Andere Bankguthaben 2 564 11 309 11 539 5 920 571 Sonstige Forderungen 717 63 933 67 908 49 770 159 Rechnungsabgrenzung 178 584 ― 21 487 Verlust nach Vortrag — 5 754 5 969 5 110 084 Sicherheiten (543) (55) (81) (85 001) „ RM 125 835 233 410 227 506 210 614 221 723