Drahtanschrift: Nickelwerk Schwerte. Fernruf: Orts- und Schnellverkehr: 2741, Fernverkehr: 2743–2746. Postscheckkonto: Dortmund 2121. Bankverbindungen: Landeszentralbank von Nordrhein-West- falen, Nebenstelle Dortmund-Hörde 348/89; Berliner Handels- gesellschaft, Frankfurt (Main); Bankverein Westdeutschland, Filiale Hagen i. W.; Bankverein Westdeutschland, Filiale Iserlohn i. W.; Rheinisch-Westfälische Bank, Filiale Iser- lohn i. W. „ Gründung: Die Gründung erfolgte im Jahre 1869 unter der Firma „Westfälisches Nickelwalzwerk Fleitmann, Witte & Co., Schwerte“. Am 26. Juli 1902 wurde mit Wirkung ab 1. April 1902 die Umwandlung in eine Aktiengesellschaft unter der Bezeichnung: „Vereinigte Deutsche Nickel-Werke Aktien- Gesellschaft vormals Westfälisches Nickelwalzwerk Fleit- mann, Witte & Co., Schwerte“ vollzogen. * Zweck: Herstellung und Vertrieb von Metall-Halbzeug und * Fertigwaren aller Art sowie der Erwerb und die Errichtung Zauch anderer zur Herstellung und zum Vertrieb von Metall- ee.rzeugnissen bestimmter Unternehmungen. Erzeugnisse: Bleche, Röhren, Stangen und Drähte in Rein- nickel, Neusilber, Nickelin, Messing und Reinaluminium so- Woiie Leichtmetall, nickel-, kupfer-, messing- und nickel- kupferplattiertes Flußstahlblech nach Verfahren Dr. Fleit- mann; gewalzte und gegossene Reinnickelanoden; Wider- standsmaterial für elektrotechnische Zwecke, Bronzeblech und -draht, Sonderfedermessing in Blechen, Bändern, Strei- fen und Drähten; Aluminium-Legierungen in Blechen, Bän- dern, Scheiben, Drähten und Stangen; Schmiedestücke und Dichtungsringe aus Nickel; Münzplättchen; Rohre und Herd- galerien aus nickel- und messingplattiertem Flußstahlblech; Küchen- und Tafelgeräte aus Reinnickel; Aluminium, ver- silbertem Neusilber, nickelplattiertem Flußstahlblech (Dr. Fleitmanns Nickelgeschirr), Echt-Silber-, versilberte und unyersilberte Bestecke, rostfreie Bestecke, kunstgewerbliche Gegenstände in Echt-Silber und schwerversilberter Ausfüh- und rung, Badewannen aus nickelplattiertem Flußstahl- * Reinnickelblech. Vorstand: Direktor H. Th. Fleitmann, Iserlohn, Baarstraße; Direktor M. P. Meier, Schwerte, Rosenweg. Aufsichtsrat: Dr. Ernst Kellerhoff, Iserlohn, Vorsitzer; Dr. Heinrich Giesbert, Wetzlar, stellv. Vorsitzer; Carl Vogt, Oese, Kreis Iserlohn. Abschlußprüfer: Reinold Specht, Wirtschaftsprüfer, Schwelm. Geschäftsjahr: 1. Oktober bis 30. September. Stimmrecht der Aktien in der H.-V.: Je nom RM 100.– Stammaktien = 1 Stimme, je nom. RM 100.– Vorzugsaktien = 32 Stimmen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse in Schwerte (Ruhr); Berliner Handels-Gesellschaft, Frankfurt (Main); Bankverein West- deutschland, Düsseldorf, und dessen Filialen. Autbau und Entwicklung Die Vorgängerin, die Firma „Westfälisches Nickelwalzwerk „Fleitmann, Witte & Co.“ in Schwerte, brachte in die Aktien- gesellschaft ihr gesamtes Vermögen ein, wogegen ihr 6400 AAktien zu je M 1 000.–— überwiesen wurden. Aus dem Erlös der restlichen eingezahlten M 2 600 000.–— Aktien wurde laut H.-V. vom 3. Oktober 1902 von der „Oberschlesischen Eisen- :iindustrie A.-G.*, Gleiwitz, die Metallwaren-Abteilung der Herminenhütte (Laband) und der Baildonhütte in Ober- Schlesien sowie von der „Eisenhütte Silesia A.-G.“ in Berlin die Metallwaren-Abteilung in Paruschowitz mit Grund- stücken, Anlagen, Vorräten, Außenständen usw. erworben. 1909 wurde das Messingwalzwerk R. W. Basse in Letmathe und 1913 das „Schwerter Messingwerk Ww. Klewitz & Sohn GSEi. m.b. H.“ angekauft. 1918 sind die Anlagen in Baildonhütte an die Vorbesitzerin, die „Oberschlesische Eisen-Industrie A.-G. für Bergbau und Hüttenbetrieb“, Gleiwitz, zurückverkauft worden. Im Jahre 1922 wurden die Anteile der Firma „H. D. Eichel- berg & Co. G. m.b. H.', Iserlohn, käuflich übernommen. „Metallwerk Wandhofen G.m.b. H., Schwerte, einen neuen albständigen Betrieb für Metallverarbeitung auf. vormals weske GAusches = Fleitmonn, Wilte & Co. Sitz der Verwaltung: (21b) Schwerte (Ruhr) Im Jahre 1937 nahm die Gesellschaft unter dem Namen 1937/38: Erwerb einer Beteiligung von 50 % an der 1938 neugegründeten „Edelstahl-Industrie Möller & Cie. G.m. b. H.“. Schwerte. 1938/39: Weiterer Ausbau der Anlagen. 1943/44: Luftangriff am 31. Mai auf die Fabrikanlagen in Schwerte, wodurch das Werk erheblich zerstört wurde. Die Produktion war ab Juni 1944 behindert und die Belegschaft wurde in erster Linie zu Aufräumungsarbeiten herangezogen. 1944/45: Durch weitere gegen Kriegsende eingetretene Schäden wurden die Produktionsanlagen in Mitleidenschaft gezogen. Dadurch und durch die nach Kriegsende ergange- nen einschränkenden Maßnahmen wurde die Erzeugung des Unternehmens wesentlich beeinträchtigt. Auch die Frage der Metall- und Materialversorgung bereitete in diesen Jah- ren Schwierigkeiten. Inzwischen haben jedoch die Wieder- instandsetzung und der Neuaufbau zerstörter Anlagen er- hebliche Fortschritte gemacht. Besitz- und Betriebsbeschreibung 1. Werk Schwerte (Ruhr). Betriebsanlagen: Schmelzerei, werke, Drahtzieherei usw., Rohrzieherel, kation, Küchen- und Tafelgeräte, Bestecke, liche Gegenstände. Gebäude: Verwaltungsgebäude und Fabrikgebäude, 72 Wohn- häuser mit 223 Wohnungen. 2. Werk Laband in Deutsch-Oberschlesien. Betriebsanlagen: Metallschmelzerei und Formgießerei, Blech- walzwerke und Metallwarenfabrikation. Blech-, Draht- und Bandwalz- Metallwarenfabri- kunstgewerb- Gebäude: Büro- und Fabrikgebäude, 7 Wohnhäuser mit 43 Wohnungen. 3. Werk Paruschowitz. Betriebsanlagen: Metallwarenfabrikation, Badeofenfabrika- tion. Gebäude: Bürogebäude mit 4 Wohnungen und Fabrik- gebäude. 4. Werk Letmathe. Betriebsanlagen: Metallschmelzerei, Bandwalzwerke, Drahtzieherei. Gebäude: Fabrikationsgebäude, 2 Wohnhäuser mit zusammen 3 Wohnungen. In einem der Wohnhäuser befinden sich die Büroräãume. Die Werke Laband und Paruschowitz liegen /östlich der Cder-Neiße-Linie und sind der Verfügungsgewalt des Unter- nehmens entzogen. Blech-, Stanzen- und Beteiligungen 1. H. D. Elchelberg & Co., G. m. b. H., Iserlohn. Kapital: RM 150 000.— Zweck: Fabrikation von Metallwaren und Armaturen. Beteiligung: 100 %. Buchwert: RM 50 000.–. Die Firma fällt unter die Demontage; der Betrieb wird aber weitergeführt. 2. Metallwerk Wandhofen G.m. b. H., Schwerte. „ Gründung: 11. Mai 1937. „ Kapital: RM 300 000.—. ― * * ― Zweck: Herstellung und Vertrieb sämtlicher Erzeugnisse der Metallindustrie und der Metall verarbeitenden Industrie. Beteiligung: 100 %. Buchwert: RM 1.—. Diese Beteiligungsgesellschaft wird ebenfalls demontiert. Eine Weiterführung dieses Betriebes ist aber nicht beab- die Firma wird liquidiert. „„ . Edelstahl-Industrie Möller & Cie. G. m. b. H., Schwerte. 26. Februar 1938. Kapital: RM 150 000.– Zweck: Herstellung und Vertrieb von Sonderstählen. Beteiligung: 50 %. Buchwert: RM 1.—–.