Westt. Kupfer- und Messing-Werke Akt.-Ges. vorm. Casp. Noell Sitz der Verwaltung: (21b) lüdenscheicd, Altenaer Straße 38a Drahtanschrift: Kupfermessing Lüdenscheid. Fernruf: Sammel-Nr. 2841. Postscheckkonto: Dortmund 130 91. Bankverbindung: Landeszentralbank von Nordrhein-West- falen, Lüdenscheid, Girokonto-Nr. 417/89. Gründung: Die Gründung erfolgte am 6. April 1898 mit einem Grundkapital von M 2 000 000.—. Zweck: Herstellung und Verkauf von Halbfabrikaten aus Kupfer-, Messing-, Bronze-, Aluminium-, Leichtmetall- und verwandten Erzeugnissen jeder Art sowie Betrieb aller Zweige der Metallindustrie. Innerhalb dieser Grenzen ist die Gesellschaft zu allen Geschäften und Maßnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Gesellschaftszweckes notwendig oder nützlich erscheinen, insbesondere zum Erwerb und zur Ver- äußerung von Grundstücken, zur Errichtung von Zweig- niederlassungen im In- und Auslande, zur Beteiligung an anderen Unternehmungen gleicher oder verwandter Art sowie zum Abschluß von Interessengemeinschaftsverträgen. Erzeugnisse: Bleche, Bänder, Drähte, Stangen, Proflle, Seile etc. aus Aluminium, Kupfer, Bronze, Messing und Zink in den verschiedensten Legierungen. Vorstand: Direktor Dr. Kurt Ewig, Lüdenscheid. ( Aufsichtsrat: Vorsitzer: Dr. Max Jörgens (Rheinisch-West- fälische Bank), Wuppertal-Elberfeld; Stellv.: Fabrikant Emil Rahmede, Lüdenscheid; sonstige Mitgl.: Hugo Schulte, Lüden- scheid; Ernst Schulte, Lüdenscheid; Generaldirektor Walter Hesse, Aachen. Abschlußprüfer: Wirtschaftsprüfer Hermann Longard, Wup- pertal-Elberfeld. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht der Aktien in der H.-V.: Je nom. RM 100.– = 1 Stimme. Satzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: Gemäß Ak- tiengesetz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse in Lüdenscheid; Rheinisch- Westfälische Bank, Wuppertal-Elberfeld. Aufbau und Entwicklung 1898: Erwerb der im Jahre 1836 in Vogelberg bei Lüdenscheid gegründeten o. HG. Casp. Noell. Im Jahre 1901 wurde die Zentralleitung nach Lüdenscheid verlegt. Die Werke haben im Laufe der Jahre erhebliche Erweiterungen und Vergröße- rungen der maschmellen Anlagen erfahren. Von größeren Kriegsschäden sind die Werke verschont geblieben. Besltz- und Betriebsbeschrelbung Anlagen: 2 Werke (Lüdenscheid und Helle bei Altroggen- rahmede). Betriebsanlagen der Werke: Kupferhütte, Gießerei, Draht- zieherei, Seilerei, Preß- und Walzwerke. Beteiligungen 1. Ch. A. Fissmer G. m. b. H., Hohenlimburg. Gegründet: 1871. Kapital: RM 282 000.–. Zweck: Feindraht- zieherei. Dividenden ab 1936: 5, 6, 7, 0, 6, 6, 6, 6, 6, 8, 0, 0 %. Beteiligung: 100 %. 2. Märkische Drahtwerke G. m. b. H., Oberrahmede. Gegründet: 1895. Kapital: RM 140 000.–. Zweck: Feindraht- zieherei. Dividenden ab 1936: 5, 6, %% 8, 5, 5, 5, 6, 5, 5 0. 3 % Beteiligung: ca. 92 % = nom. RM 128 800.–. 730 3. Metallwarenfabrik Wilh. Geiger G.m. b.H., Lüdenscheid. Gegründet: 1896. Kapital: RM 240 000.–. Zweck: Herstellung von Metallwaren. Spezialität: Elektrotechnische Artikel. Dividenden ab 1936: 0, 0, 6, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 0, 0 %. Beteiligung: 100 % = RM 240 000.—. Gesamtbuchwert der Beteiligungen am 31. Dezember 1947: RM 691 519.17. Die Beteiligungsfirmen haben die Kriegsereignisse unbeschä- digt überstanden. Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: Wirtschafts- vereinigung Nichteisenmetalle e. V., Altena i. Westf.; Fach- vereinigung Metallhalbzeug e. V., Altena i. Westf. Statistik Kapitalentwicklung: Kapital vor 1914: M 3,0 Mill. Stamm- aktien, erhöht bis 1922 auf M 32,0 Mill. Stammaktien und M 2,0 Mill. Vorzugsaktien. Am 22. 11. 1924 Umstellung auf RM 3,2 Mill. Stammaktien (Verhältnis 10:1) und RM 0, 006 Mill. Vorzugsaktien (Verhältnis 1000:3). Am 23. 4. 1932 Herab- setzung des Stammaktienkapitals um RM 700 000.– durch Einziehung eigener Aktien in erleichterter Form. Gleichzeitig Einziehung der RM 6 000.– Vorzugsaktien durch Ankauf. Heutiges Grundkapital: RM 2 500 000.—. Art der Aktien: Stammaktien. Börsenname: Westfälische Kupfer- und Messing- werke. Notiert in: Düsseldorf (im Freiverkehr). Stückelung: 2500 Stücke zu je RM 1 000.—. Lieferbar sind sämtliche Aktien. Grundbesitz: 1939 1945 1946 1947 a) gesamt: adm 407 000 407 000 407 000 407 000 b) bebaut: am 24 000 24 000 24 000 24 000 Belegschaft: à) Arbeiter: 407 168 268 249 b) Angestellte: 76 45 57 54 Jahresumsatz: (in Mill. RM) 12,5 2,4 5 4,3 letzter Juli Aug. Sept. Kurse: 1939 1946 1947 RM-Kurs 1948 1948 1948 höchster: 119½ 182½: 182½ — 40 44 42 niedrigster: 87½ 182½ 182/½: — 34 33 335 letzter: 103/ 182½ 182/½% 182½ 38 35 42 Stopkurs: 182½ %. Okt. Nov. Dekz. Jan. Febr. März April 1948 1948 1948 1949 1949 1949 1949 höchster: 45 46 46 47 48 48 48 niedrigster: 42 44 44 46 47 46 46 letzter: 45 44 46 47 48 48 48 Dividenden auf Stammaktien: 1939 1940 1941 1942 1943 1944 1945 1946 1947 in %: 6 6 6 6 6 5 0 0 0 Nr. d. Div.- Sch.: 4 bzw. 5/44 6/45 7/46 87* 9 — — 43 Bei den noch nicht getauschten Aktien zu RM 100.– gegen Abstempelung der Erneuerungsscheine. Verjährung der Dividendenscheine: Nach 4 Jahren. Anleihestock (31. 12. 44): RM 29 900.– Deutsche Reichsschatz- anweisungen; RM 83.14 bar. Tag der letzten H.-V.: 4. Januar 1949.