* 8 Bilanren „E“' = Erinnerungswert 2 Aktiva 1939 1945 1946 1947 (in Tausend RM) (RM) Anlagevermögen (2 474) (2 795) (2 685) (2 546 963) Bebaute Grundstücke mit Geschäfts- u. Wohngebäud. 262 216 208 200 000 Fabrikgebäuden oder anderen Baulichkeiten 626 590 572 553 800 Unbebaute Grundstücke 238 206 203 203 435 Maschinen u. masch. Anlagen 725 1 109 1 010 896 9911 Baracken — E E 1 Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsausstattung E E E 18* Anschlußgleis E E E 1 Wasserkraft E E E 1 Fuhrpark E 3 1 214 Beteiligungen 623 669 689 691 519* Umlaufvermögen (2 682) ( 805) (2 221) (1 801 560) Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 373 547 579 182 751 Halbfertige Erzeugnisse 265 607 477 254 022 Fertige Erzeugnisse 212 512 119 88 338 Wertpapiere 112 40 20 14 900 Steuergutscheine 375 — Hypotheken 20 8 8 8 167 Geleistete Anzahlungen 65 166 69 274 479 Forderungen aus Warenliefe- rungen und Leistungen 1 080 580 612 785 423 Forderungen an Konzern- unternehmen 128 40 48 49 175 Schecks 9 15 68 7 460 Kasse, Landeszentralbank, Postscheck 30 149 122 76 552 Andere Bankguthaben 13 56 45 226 Sonstige Forderungen — 141 43 15 067 Rechnungsabgrenzung — — 1 695 Verlust abz. Gewinnvortrag 182 — RM 5 156 5 782 4 906 4 350 218 1 1945: Zugang RM 12 286.–, Abgang RM 1 400.—, Abschreibung RM 89 332.—. Zugang RM 17 301.–, Abgang RM 4 506.—–, Abschreibung RM 112 167.—–. Zugang RM 15 740.–, Abgang RM 28 590.–, Abschreibung RM 99 665.—. Zugang RM 3 660.—–, voll abgeschrieben. Zugang RM 238.—, voll abgeschrieben. Zugang RM 5 206.—, voll abgeschrieben. Zugang RM 6 850.–, Abschreibung RM 1 712.—. Zugang RM 20 469.–, Abgang RM 21 469.—–, Abschreibung RM 1 212.—. 71947: Erwerb eines bisher noch in fremder Hand befind- lichen Restanteils der Tochtergesellschaft Wilhelm Geiger G. m. b. H., Lüdenscheid, im Nominalbetrage von RM 5 000.—. 1946: 1947: 2 1945: 1946: 1947: 2 1945: 1947: Passiva Grundkapital 2 500 2 500 2 500 2 500 000 Rücklagen Gesetzliche Rücklage 250 250 250 250 000 Andere Rücklagen (freiw.) 250 250 250 250 000 Werkerneuerungskonto 100 100 100 100 000 Wertberichtigungen zum Umlaufvermögen 115 58 61 61 000 Rückstellung für ungewisse Schulden 295 148 177 129 725 Verbindlichkeiten (1 470) (2 476) (1 564) (1 046 094) Anzahlungen von Kunden — 152 139 106 472 Aus Warenlieferungen und Leistungen 259 503 685 597 430 Gegenüb. Konzernunternehm. 120 144 237 68 404 Wechsel 296 — — — Gegenüber Banken 594 857 — — Sonstige Verbindlichkeiten 197 731 416 191 274 Rückständige Dividende 4 89 87 82 514 Gewinn nach Vortrag 176 — 4 13 399 RM 5 156 5 782 4 906 4 350 218 *― „. —. * * ― = 7 ―― Gewinn- und Verlustrechnungen Aufwendungen Löhne und Gehälter 1 392 * 754 732 686 Soziale Abgaben 106 63 71 74 310 Abschreibungen: Auf das Anlagevermögen 311 1271 140 132 084 Auf Wertpapiere — — 5 100 Zinsen 27 98 1¹1 12 068 Steuern vom Einkommen, Ertrag und Vermögen 354 121 187 157 336 Beiträge an Berufsvertretung. 13 * 3 5 192 Außerordtl. Aufwendungen — 319 77 361 576 Verlustvortrag aus 1945 182 – Gewinn nach Vortrag 176 — * 13 399 RM 2 379 1 453 1 462 1 493 751 Erträge Gewinnvortrag 26 29 — 3 886 Ausweispfl. Rohüberschuß 2 267 759 1 315 1 3398 463 Erträge aus Beteiligungen 21 — — 10 278 Mieteinnahmen 33 29 27 29 989 Außerordentliche Erträge 32 454 120 111 135 Verlust abz. Gewinnvortrag 182 RM 2 3790 1 453 1 462 1 4937. Reingewinn-Verteilung Dividende 150 — — — Vortrag auf neue Rechnung 26 — 4 13 399 RM 176 — 1 13 399 Bestätigungsvermerk: Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften mit der Einschränkung, daß Wertansätze, soweit sie durch den Kriegsausgang beeinflußt sind, noch nicht endgültig beur- teilt werden können. Wuppertal-Elberfeld, im Dezember 1948. gez. Hermann Longard, Wirtschaftsprüfer. Bemerkungen zum letzten Geschäftsabschluß: Im Geschaftsjahr 1947 sind die Vorjahresumsätze infolge der bekannten Schwierigkeiten in der Energieversorgung, der Rohstoff- und Ernährungslage nicht ganz erreicht worden. Trotzdem schließt die Bilanz mit einem kleinen Gewinn ab, der sich unter Berücksichtigung des Vortrages aus dem Vor- jahr auf RM 13 399.46 stellt. Die Vorräte hat die Gesellschaft, wie immer, vorsichtig be- wertet und darauf im Hinblick auf die ungewisse Metall- preislage eine besondere Rückstellung gemacht. Die Verrin- gerung der Vorräte gegen das Vorjahr erklärt sich im übrigen durch die im Geschäftsjahr 1947 in verstärktem Maße ge- tätigten Umarbeitungsgeschäfte. Die Tochtergesellschaften haben im letzten Geschäftsjahr mit Gewinnen gearbeitet, so daß die aus dem Vorjahre noch vor- handenen Verlustvorträge abgedeckt werden konnten. Ein endgültiges Urteil über den Verlauf des Geschäftsjahres 1948 kann die Gesellschaft wegen der Unübersichtlichkeit der Gesamtlage noch nicht abgeben, zumal sie vor dem Lasten- ausgleich steht (Zeitpunkt der Berichtabfassung: Dezember 1948). Kapazität (Oktober 1948): Die Gesellschaft schätzt die heutige durchschnittliche Lei- stungsfähigkeit im Vergleich zur Vorkriegszeit: a) bei dem Unternehmen auf 100 %, b) bei den einzelnen Belegschaftsmitgliedern auf 80 %. Es liegen wesentliche Exportaufträge vor.