Sltz der Verw Drahtanschrift: Speiseoel Bremen Fernruf: 8 40 37. Postscheckkonto: Hamburg 87 556. Bankverbindungen: Bremer Bank, Bremen; Disconto Bank. Bremen; Bremer Handelsbank, Bremen; Landeszentralbank, Bremen. Gründung: Die Gründung der Gesellschaft erfolgte am 19. Juli 1889 unter der Firma „Oelfabrik Besigheim vorm. Fr. Koll- mar A.-G.“ in Besigheim mit einem Grundkapital von M 700 000.–; seit 16. März 1895 jetzige Firma. Zweck: Herstellung von OÖlen und den mit der OÖlbereitung zusammenhängenden Fabrikaten, die Verwertung dieser Fabrikate, sowie Handel mit sämtlichen Erzeugnissen der Olindustrie. 0 Die Gesellschaft kann alle geschäftlichen Maßnahmen vor- nehmen, welche zur Förderung des Gesellschaftszweckes geeignet erscheinen. Erzeugnisse: Speiseöle, Speisefette, Margarineöle, Seifenöle, Olkuchen, Fettsäuren. Vorstand: Robert Neef, Hamburg-Harburg; Heinrich Freese, Hamburg. Aufsichtsrat: Albrecht Volland, Hamburg, Vorsitzer; Dr. Bernhard Frankenbach, Hamburg, stellv. Vorsitzer; Anton * Hüweler, Hamburg; Erich Moewes, Hamburg. Abschlußprüfer: Deutsche Treuhand-Gesellschaft, Düsseldorf. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht der Aktien in der H.-V.: 30 Je nom. RM 100. 1 Stimme. Satzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: Der sich aus dem festgestellten Jahresabschluß ergebende Reingewinn steht in voller Höhe zur Verfügung der Haupt- versammlung und wird entsprechend den Beschlüssen der H.-V. verwendet. Die H.-V. kann von der Verteilung des als verteilungsfähig ausgewiesenen Reingewinnes ganz oder teil- weise absehen und die als Reingewinn ausgewiesenen Be- träge zur Bildung weiterer Abschreibungen, Wertberich- tigungen, Rücklagen und Rückstellungen verwenden. Die Anderungen des Jahresabschlusses, die hierdurch nötig wer- den, hat der Vorstand vorzunehmen. Zahlstellen: Bremer Bank, Bremen; Disconto Bank, Bremen; Bremer Handelsbank, Bremen. Autbau und Entwicklung Die Gesellschaft wurde am 19. Juli 1889 unter der Firma „Oelfabrik Besigheim vorm. Fr. Kollmar A.-G.“ in Besigheim gegründet. Am 16. März 1895 wurde die Errichtung einer neuen Fabrik in Bremen beschlossen; die Firma wurde in „Bremen-Besigheimer Oelfabriken“' mit dem Sitz in Bremen geändert, während Besigheim Zweigniederlassung wurde. 1920: Auflösung der Fabrikanlage in Besigheim. Die Maschinen wWurden in das Bremer Werk übergeführt, die Anlagen ver- Kauft. 1929: Errichtung eines Verkaufbüros in Hamburg-Harburg. Abschluß eines I.-G.-Vertrages mit der „F. Thörl's Ver. Har- burger Oelfabriken A.-G.“' Hamburg-Harburg und anderen befreundeten Firmen. 1937:; Beteiligung an dem „Oelmühlen-Walfang-Konsortium“ zur Ausübung des Walfanges und Verarbeitung der gewon- nenen Produkte. 1940: Stillegung fast aller Pressereianlagen im Zuge der Rationalisierungsmaßnahmen der maßgebenden Regierungs- Stellen infolge Mangels an ausländischen Ölsaaten und Ö1- früchten. Die dadurch verminderte Verarbeitung wurde zwecks Erzielung einer höheren Ölausbeute auf die Extrak- tions-Betriebe übertragen. Der bereits vor dem Kriege pro- jektierte Bau einer modernen Extraktionsanlage konnte nicht mehr zur Ausführung kommen. Die Gesellschaft arbeitete deshalb in ihrer Raffinerie in Lohnarbeit, insbeson- der für die in Interessengemeinschaft mit ihr stehende „F. 732 sgRN (25 Brem Thörl's Vereinigte Harburger Oelfabriken A.-G., Hamburg- Delfabrik. en, Schließtach 82 Harburg“. 1945: Nachdem die Gesellschaft bereits 1944 durch Luft- angriffe Schäden an ihren Anlagen erlitten hatte, waren in den letzten Monaten des Krieges weitere schwere Schäden an den Fabrikanlagen entstanden. Es war aber trotzdem möglich gewesen, die Raffinerie für befreundete Gesellschaften zeit- weise zu beschäftigen. Anfang 1949 wird die Raffinerie wieder in Betrieb genommen. 1946: Neben der teilweisen Vermietung ihrer Lagerräume hat die Gesellschaft gegen Ende des Jahres mit der Betriebs- Gesellschaft der stadtbremischen Häfen, der „Bremer-Lager- haus-Gesellschaft, Bremen“, in ihrem Speicher am Holz- und Fabriken-Hafen einen gemeinsamen Hafenumschlag und Sammelladungs-Güterverkehr eingerichtet. Besitz- und Betriebsbeschreibung 1. Werk Bremen: Anlagen: Eigener Lösch- und Ladepier, Elevatoren, Trans- portbänder, Turbinenanlagen, Presserei- und Raffinations- anlagen, Gleisanschluß zum Rangierbahnhof und zu den Hafenanlagen. Häuser: Verwaltungsgebäude, Fabrikgebäude, Lagerspeicher, Lagerschuppen. 2. Verkaufsbüro Hamburg-Harburg. Beteiligung „Oelmühlen-Walfang-Konsortium, Berlin.“ Gegründet: 18. Januar 1937. Kapital: RM 10 000 000.–, 1947 herabgesetzt auf RM 750 000.– Zweck: Ausübung des Walfanges und Verarbeitung der gewonnenen Produkte. Beteiligung: RM 206 780.–. Verträge: 1. I.-G.-Vertrag mit der ,F. Thörl's Vereinigte Harburger Oelfabriken A.-G., Hamburg-Harburg. Abgeschlossen 1929: Wesentlicher Inhalt: Rationelle Ausnutzung der Fabriken nach Eignung und Frachtlage sowie einheitliche Handhabung von Ein- und Verkauf. 2. Erbbaurechtvertrag mit dem Staat Bremen. Wesentlicher Inhalt: Der Staat Bremen überläßt der Gesell- schaft ca. 5 000 qm Grund und Boden am Holz- und Fabrik- hafen in Bremen in Erbbaurecht. Die Gesellschaft gehört folgendem Verband an: Fachverband Oelmühlen-Industrie. Statistik Kapitalentwicklung: Das Vorkriegskapital von M 7 000 000.– wurde bis 1923 auf M 32 000 000.– erhöht. Lt. H.-V. vom 27. 11. 1924 Umstellung auf Reichsmark und zwar im Verhältnis von 50:17 auf RM 10 880 000.–. Die H.-V. vom 5. 3. 1936 beschloß die Herabsetzung des Grundkapitals von RM 10 880 000. um nom RM 5 440 000.– auf nom. RM 5 440 000.—– durch Zusammenlegung der Aktien im Verhältnis 2:1 zum Zwecke der Rückzahlung der Hälfte des Nennwertes der Aktien an die Aktionäre mit Wirkung per 1. Januar 1936. 1942: Kapitalberichtigung gemäß D. A. V. vom 12. 6. 1941 um 50 % = RM 2 720 000.– auf RM 8 160 000.—. Heutiges Grundkapital: RM 8 160 000.– Art der Aktien: Stammaktien. Börsenname: Bremen-Besigheimer Oelfabriken, Bremen. Notiert in: Hamburg. Ordn.-Nr. 52 610. Stückelung: 8 026 Stücke zu je RM 1 000 (zwischen den Nr. 1–8 160); 280 Stücke zu je RM 300.– (zwischen den Nr. 5 441 bis 6 640); 500 Stücke zu je RM 100.– (Nr. 6 641–7 117, 7 119–7 141). Lieferbare Stücke: Sämtliche Stammaktien. Grundbesitz: 1939 1945 1946 1947 à) gesamt am 84 100 21 506 21 506 21 506 b) bebaut: am 22 533 21 506 21 506 21 506