―――― ―‚―――――― ―‚――――§―= ――――――― ――――§―――――― — ――――= ―――――§―‚§‚‚‚ÜÜf‚‚ ― ――― ― – ――― ― 3 er Werke im Ra i anes insbesondere für die dabei „ ... der Rohstoffgrundlage die flüssigen Mittel überschritt, wurde im März 1938 eine Anleihe durch Ausgabe von Teilschuldverschreibungen in Höhe von RM 25 000 000.–— begeben. – Veräußerung der Schwelanlagen in Rositz und Regis an die „Deutsche Petroleum A.-G.“*. – Er- werb einer Betriebsstoff-Verkaufsgesellschaft in München und einer Kohlenhandelsgesellschaft in Wien. 1940: Um die gesamten Mineralölbetriebe wieder in eigene Verwaltung zu nehmen, wurde die „Deutsche Petroleum- Aktiengesellschaft“ durch liquidationslose Übertragung des Vermögens auf die DEA umgewandelt. Aus dem gleichen Grund ging auch die aus französischem Besitz erworbene „Nova“ Oel und Brennstoff Aktiengesellschaft in Schwechat bei Wien auf Grund des Umwandlungsgesetzes auf die Ge- sellschaft über. Im Zusammenhang hiermit wurden die ehe- maligen Zweigniederlassungen der DPAG in Wilhelmsburg und Rositz und die ,Nova“ als Zweigniederlassungen der Gesellschaft weitergeführt. Zugleich wurden sämtliche ehe- maligen Erdölgewinnungsbetriebe der DPAG in der in Berlin geführten Zweigniederlassung „Verwaltung der Erdölbetriebe“ zusammengefaßt, welcher auch der seit 1938 im Ercölgebiet nördlich Wien bestehende zu immer größerer Bedeutung anwachsende Betrieb: Erdölwerke Ostmark unterstellt wurde. – Übernahme der treuhänderischen Verwaltung der bis zum Ende des 1. Weltkrieges der DEA gehörenden Erdölbetriebe im Elsaß. Zusammenfassung der westdeutschen Kohlen- handelsinteressen im Wege der Verschmelzung in der „Stöck ex Fischer G. m. b. H., Mannheim. — Umwandlung einiger kleinerer Tochtergesellschaften und Abstoßung zweier Betei- ligungen, der „Mabag“ Maschinen- und Apparatebau A.-G., Nordhausen und der Joseph Gautsch A.-G.“, München. Beteiligung an der Gründung der „Kontinentalen Oel-A.-G.“, Berlin, mit RM 3 000 000.–—ͤ ⁴eand an Kohlenhandelsgesell- schaften, die im Zuge der Umwandlung zweier Tochter- gesellschaften auf die DEA übergegangen sind. –— Abwick- lung einer Ölhandelsgesellschaft. –— Den Zugängen im Rah- men der Neu- und Erweiterungsbauten der Betriebe von rd. RM 29 000 000.–— stehen Abgänge und betriebsnotwendige Abschreibungen in nahezu gleicher Höhe gegenüber. Betei- ligung an Erdölgewinnungs- und -Verarbeitungskonsortien in den Ländern des Südostraums. 1942: Beteiligung an der „Niederdonau Ercqöl-Gesellschaft m. b. H.“' mit einem Geschäftsanteil von RM 213 750.– bei einem Stammkapital von RM 1 000 000.–. Übertragung der Beteiligungen an Kohlenhandelsgesellschaften mit Ausnahme der „Stöck & Fischer G. m. b. H., Mannheim, auf die „Briko“ Brikett- und Kohlenhandel A. = Leipzig, die diese Betei- ligungen in ihrer Hand voll vereinigte. 1944 – 1946 Schaden durch Luftangriffe in Raffinerien. Verlust des Erd- ölfeldes Neusiedl, der Erdölraffinerie Nova in Schwechat bei Wien und sonstige Beteiligungen im Südostraum durch den Kriegsausgang. Entschädigungslose Enteignung bezw. Demon- tage der mitteldeutschen Braunkohlenbetriebe. Steinkohlenbesitz unter Ges. 52 gestellt. Ab 1947: Konsolidierung der in Nord- und Nordwestdeutsch- land gelegenen Erdölbetriebe, Wiederherstellung bezw. Aus- bau der Erdölverarbeitungsbetriebe. Verlegung des Sitzes von Berlin nach Hamburg. Besitz- und Betriebsbeschreibung Grundbesitz: 1 071 ha, davon sind 119 ha mit Fabrik- und anderen Industrieanlagen und 127 ha mit Geschäfts- und Wohnhäusern bebaut. Von dem Grundbesitz entfallen 633 ha auf die Steinkohlenbetriebe, 417 ha auf Erdölgewinnungs- betriebe, der Rest verteilt sich auf Raffinerien und Verwal- tungsgrundstücke. Das Grundstück der Verwaltung in Berlin- Schöneberg umfaßt 5 503 qm. Der Grundbesitz der Tochter- gesellschaften der DEA ist unbedeutend. Tochtergesellschaften und Beteiligungen 1. Stöck & Fischer G. m. b. H., Mannheim, mit Zweigstellen in Frankfurt (Main), Mainz, Duisburg-Ruhrort. Gegründet: 17. April 1924. Stammkapital: RM 1 500 000.–. Zweck: Handel mit Kohlen und sonstigen flüssigen und festen Brennstoffen jeder Art. Beteiligt am Kohlenkontor „Weyhenmeyer & Co.“, Mannheim. Beteiligung: 100 %. 2. Deutscher Mineralöl-Verkaufsverein G. m. b. H., Wietze, Kr. Celle. Gegründet: 12. Januar 1911. Stammkapital: 1 800 000.–. Zweck: Handel mit Mineralölen und Mineralöl- erzeugnissen. RM Beteiligung: 100 %. Handbuch II Z3. Deutsche Viscobil Oel G. m. b. „ , Wietze/Kr. Celle. Ge- gründet: 31. August 1927. Kapital: RM 700 000.—. Handel mit Mineralölen und Mineralerzeugnisssen. Beteiligung: 100 %. 4. Köhler, Reuse & Co. G. m. b. H., Kassel. Gegründet: 28. Fe- bruar 1905. Stammkapital: RM 440 000.–. Zweck: Handel mit Brennstoffen. Beteiligung: 100 %. 5. Küffner & Co. G. m. b. H., Bayreuth. Gegründet: 9. Januar 1923. Stammkapital: RM 50 000.–. Zweck: Handel mit Brenn- stoffen. Beteiligung: 100 %. 6. Harloff G. m. b. H., Hamburg. Gegründet: 24. September Zweck: 1924. Stammkapital: RM 160 000.—. Zweck: Handel mit Brennstoffen. Beteiligung: 100 %. 7. Carl Rübsam, Wachswarenfabrik, Fulda. Gegründet: 30. September 1921. Kapital: RM 100 000.–. Zweck: Herstel- lung und Vertrieb von Erzeugnissen aller Art aus Wachs, Paraffin und ähnlichen Rohprodukten, insbesondere von Kerzen, Bohnerwachs und Schuhereme. Beteiligung 99.88 %. 8. Chemische Fabrik Eisenbüttel G. m. b. H., Braunschweig. Gegründet: 10. August 1910. Stammkapital: RM 100 000.—. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Kerzen und sonstigen Erzeugnissen aus Paraffin und ähnlichen Rohstoffen. Beteiligung: 100 %. 9. Compes & Cie. G. m. b. H., Düsseldorf (Wachswarenfabrik). Gegründet: 18. Dezember 1922. Kapital: RM 120 000.–. Zweck: Herstellung, Verarbeitung und Verwertung aller Wachse jeglichen Ursprungs, von Stearin, Paraffin, Ceresin und allen sonstigen Mineralölerzeugnissen; Betrieb von Unterneh- mungen, die auf die Beförderung und Lagerung solcher Er- zeugnisse gerichtet sind. Beteiligung: 100 %. 10. Edeleanu Gesellschaft m. b. H., Frankfurt (Main). Gegrün- det: 28. Mai 1910. Stammkapital: RM 50000.–. Zweck: 1. Er- zeugung, Verarbeitung und Vertrieb chemischer Produkte für eigene und fremde Rechnung; 2. Erwerb und Verwertung von Erfindungen, insbesondere die Auswertung des Verfah- rens zur Raffination von Kohlenwasserstoffen nach dem Edeleanu-Verfahren; 3. Betrieb sonstiger gewerblicher Unter- nehmungen; 4. Erwerb und Verwertung der dem vorgenannten Zweck dienlichen beweglichen und unbeweglichen Sachen und Rechte jeglicher Art. Beteiligung: 100 %. 11. „DEA“ Versicherungsgesellschaft m. b. H., Wietze/Kr. Celle. Gegründet: 5. Juni 1923. Stammkapital: RM 5 000.–. Zweck: Versicherungsagentur für Deutsche Erdöl-Aktiengesellschaft. Beteiligung: 100 %. 12. Gebhardt & Koenig – Deutsche Schachtbau G. m. b. H., Godenau. Gegründet: 17. 9. 1946. Kapital: RM 1 000 000.—–. Zweck: Abteufung von Schächten, Schachtinstandsetzung und Gesteinsarbeiten, Abdichten von Schächten und Bauwerken, Chem. Bodenbefestigung. Beteiligung: 100 %. 13. Bohr- und Bau-Gesellschaft m. b. H., Wietze/Kreis Celle. Gegründet: 17. Februar 1948. Kapital: RM 1 500 000.–. Zweck: Ausführung von Bohrungen, von Schacht- und Gesteins- arbeiten sowie von Wasserbauten. Beteiligung: 90 %. 14. Norddeutsche Torfchemie G. m. b. H., Celle. Gegründet: 7. April 1906/14. Juni 1947. Kapital: RM 1 000 000.–. Zweck: Gewinnung und Verarbeitung von Torf, Herstellung von Torf- erzeugnissen aller Art, insbesondere von Torfveredelungs- Produkten. Beteiligung: 70 %. ö 15. Gewerkschaft Holsteinische Torfindustrie, Nienwohld (Holst.). Gegründet: 1856. Kapital: RM 1 750 000.–. Zweck: Gewinnung und Verarbeitung von Torf, Herstellung von Torferzeugnissen aller Art, insbesondere von Torfveredelungs- Produkten. Beteiligung: 55 %. 16. Tiefbau- und Kälteindustrie A.-G., Wietze/ Kr. Celle. Gegründet: 8. 3./24. 11. 1900. Kapital: RI 3 800 000.–. Zweck: Ausführung aller bergmännischen Arbeiten, insbesondere von Bohrungen und Schachtabteufungen nach dem Gefrierverfah- ren und anderen Methoden sowie Herstellung und Vertrieb hierzu erforderlicher und sonstiger Geräte und Maschinen. Beteiligung: rund 76 %. 17. Gesellschaft für Heilkreideverwertung G. m. b. H., Wietze (Kr. Celle). Gegründet: 1. April 1902/15. Juli 1947. Stamm- kapital: RM 150 000.–. Zweck: Aufsuchung, Gewinnung, Auf- 737