* bereitung und der Vertrieb von Kreide für medizinische, kos- metische, chemische und technische Zwecke. Beteiligung: 70 %. 18. 12 Syndikatshandelsgesellschaften des Rheinisch-West- fälischen Kohlensyndikats. Buchwert rd. RM 730 000.—. 19. Ruhrgas Aktiengesellschaft, Essen. Gegründet: 11. Oktober 1926. Kapital: RM 28 000 000.—. Zweck: Errichtung und Betrieb von Anlagen zur Umwandlung fester Brennstoffe in andere Energiearten oder Stoffe und Vertrieb derselben. Beteiligung: nom. RM 68 000.– = 0, 246 %. 20. Beteiligungen an 6 Gemeinschaftsunternehmungen des Steinkohlenbergbaus. Buchwert rd. RM 925 000.—–. Buchwert der Beteiligungen am 31. Dezember 1947: ca. 15 000 000.– RM. Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: Wirtschafts- verband Erdölgewinnung e. V., Celle; Mineralölwirtschafts- verband e. V., Hamburg. Statistik Kapitalentwicklung: Kapital vor 1914 M 30,75 Mill. Inhaber- Stammaktien. Lt. H.-V. vom 22. 12. 1920: Erhöhung um M 61,5 Mill. Inhaber-Stammaktien (Kurs 200 %; Bezugsrecht 1:2) und weitere Erhöhung um M 7,75 Mill. Inhaber-sStamm- aktien (für besondere Zwecke der Gesellschaft). Die H.-V. vom 23. 3. 1923 beschloß folgende Kapitalerhöhungen M 25,0 Mill, Inhaber-stammaktien (Kurs 5 000 %; Bezugsrecht 4:1), M 25,0 Mill. (zur Verwertung auf „Maschinen- und Apparate- bau A.-G.“*, Nordhausen), M 10, 0 Nill. (freihändig veräußert) und M 100,0 Mill. Namensaktien (Kurs 100 %; mit 25 % Zinsen an Konsortium). Lt. H.-V. vom 6. Juli 1923 Umwandlung von M 90,0 Mill. Namensaktien in M 90, 0. Mill. Inhaber-Stamm- aktien und Erhöhung des Namensaktienkapitals um M 190,0 Mill. (Kurs 100 %). Die H.-V. vom 18. 12. 1924 beschloß Um- stellung der Inhaber-Stammaktien im Verhältnis 10:4 von M 250,0 Mill. auf RM 100,0 Mill. und der Namensaktien im Verhältnis 500:1 von M 200,0 Mill. auf RM 0, 4 Mill. Lt. H.-V.- Beschluß vom 23. 6. 1932 Einziehung der RM 0, 4 Mill. Namens- aktien. Heutiges Grundkapital: nom. RM 100 000 000.—. Art der Aktien: Inhaber-sStammaktien. Börsenname: Deutsche Erdöl-Aktiengesellschaft. Notiert an den Börsen: Hannover, Düsseldorf, Frankfurt (Main), Freiburg, Hamburg, Mün- chen im Freiverkehr. Ordn.-Nr.: 55 090. Stückelung: 250 000 Stücke zu je RM 400.– (Nr. 1–250 000). Lieferbare Stücke: Lieferbar sind sämtliche Aktien. Anleihe: 4½ % Teilschuldverschreibungen von 1938 Emissionsbetrag: RM 25 000 000.—. Zinstermine: März/September. Derzeitiger Umlauf (1. 9. 48): RM 4 950 000.—. (Einzelheiten sind aus den demnächst in diesem Werk erscheinenden Emissionsberichten ersichtlich.) Grundbesitz: 1939 1945 1946 1947 a) gesamt: ha 4 660 — 745 davon: DEA Gel- 633 b) bebaut: ha 540 — —– 326 senk. Bismarck 256 Belegschaft: – 12 086 dav.: DEA Gel- 9 369 à) Arbeiter: — 419 senk. Bismarck 151 p) Angestellte: = 3= Jahresumsatz: 1. 4. – 31. 12. 0 (in Mill. RM) 188 33 58 69 letzter Juli Aug. Sept. Kurse: 1939 1946 1947 RM-Kurs 1948 1948 1948 höchster: 145/ 185 181,75 – 22 22 20½ niedrigster: 113,25 142 180,50 —– 12 16 16,75 letzter: 145/ 181,75 181,75 181,75 20½ 19 18 Stopkurs: 181,75 %. Okt. Nov. Dez. Jan. Febr. März April 1948 1948 1948 1949 1949 1949 1949 höchster: 18½ 20 17½ 16½ 16 125 17,.75 niedrigster: 16 17 13 13 12 1 letzter: 18 17 17 14 13,25 12 16,5 Dividenden auf Stammaktien: 1939 1940 1941 1942 1943 1944 1945 1946 1947 in %: 6 6 6 6 6 0 0 0 0 d Div seh.: 17 183 19. 20 21 Verjährung der Dividendenscheine: 4 Jahre. Auszahlungen von Dividenden ohne Vorlage des Dividenden- scheines erfolgen nicht. Tag der letzten H.-V.: 5. 11. 47. 738 * „* 0 Bllanzen „E“ = Erinnerungswert 31 12 1. 12. 1.12 31. 19. Aktiva 1939 1944 1945 1946 1 (in Tausend RM) (RM) Anlagevermögen (167 127) (137 199) (122 494) (25 724 798) 150 680 731) Bergwerkseigentum und-gerechtsame 19 925 16 711 16 097 10 000 000? 5 639 000? Schacht- und Grubenanlagen 15 606 8 650 7 913 710 9363 5 457 000* Bebaute Grundstücke mit Geschäfts- und Wohngebäuden 11441 10 355 8 252 1 438 7300* 5 581 300 * Betriebsgeb. u. anderen Baulichkeiten 27 625 26 659 22 653 5 041 322 5 5 585 900 5 Unbebaute Grundstücke 6 222 6 698 6 668 2 365 000 0 1 095 000 6 Maschinen und maschi- nelle Anlagen 56 882 34 579 34 036 3 941 851 * 10 045 697 7 Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsausstattung 2 236 1 142 937 144 1618 274 869 8 Patente, Lizenzen und ähnliche Rechte E E E 2 Im Bau befindliche Anlagen — — 903 179 1 528 197 Anzahlungen für Neuanlagen 3 235 7 421 2 374 957 506 1 134 624 Beteiligungen 23 955 24 484 23 564 122 113 14 339 142* Umlaufvermögen (41 829) (131 552) (75 904) (9 152 889) * 661 503 530) Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 14 503 18 931 12 105 2 361 062 6 470 526 Halbfertige Erzeugnisse 2 066 672 479 5 4 Fertige Erzeugn., Waren 2 402 6 659 2 848 44 482 3 166 460 Anzahl. für Materialien 85 523 967 564 721 315 Wertpapiere 4 459 21 000 33 — 33 25019 Hypotheken-, Grund- und Rentenforderungen 132 42 36 5 880 27 470 Forderungen aus Waren- liefer. und Leistungen 7 887 23 205 20 515 763 54811 14 834 78811 Forderungen an Tochter- gesellschaften 5 391 3253 2 609 1 400 2 355 667 Wechsel 780 — — — Kasse, Landeszentral- bank, Postscheck 584 958 939 187 34412 574 82912 Andere Bankguthaben 2 213 27 065. 26 639 3 702 128 27 305 7%2 Schecks 1 249 720 Kriegsschädenfordergn. —– 25 575 — Sonstige Forderungen 1.327 4 191 8 929 1 112 9811* 6 012 9141. Rechnungsabgrenzung 503 4 548 1 393 65 314 487 976 Enteignetes Vermögen mitteldeutsch. Betriebe — — — 40 462 265 Verlust — — — 12 307 487 Bürgschaften und Hinterlegungen (3 938) (5 274) (5 274) (5 665 552) RM 209 459 273 299 199 791 200 384 990 30 ‚‚‚‚‚― * 3 ―§――= =