I -.. ―‚―‚‚§mm8At.. 0 ――― ― ―― ―― 1 7 ―― 0 ― „.„... ― ........... „% burg und Chemi sche Fabrik Aktiengesellschaft Sitz der Verwaltung: (24a) lüneburg, Neue Sülze 26 Drahtanschrift: Saline. Fernruf: 32 55, 32 56. Postscheckkonto: Hamburg 8900. 1 Bankverbindungen: Landeszentralbank, Lüneburg; Nord- westbank, Filiale Lüneburg; Sparkasse der Stadt Lüneburg. Gründung: Die erste urkundliche Erwähnung der „Saline Lüneburg' stammt aus dem Jahre 956. Die Gründung der .-G. erfolgte am 18. August 1923; eingetragen am 1. Sep- tember 1923. Zweck: Betrieb des früher von der Korporation Saline Lüneburg in Lüneburg betriebenen Unternehmens. Erzeugnisse: Kristall- und Feinsoda, Kalkdüngemittel, Cal- ciumcarbonicum, Magnesia carbonica, Magnesia usta; Siede- salze aller Art. Spezialität: Butter- und Margarine-Salz, Jod- salz, Serasalz, Gewerbe- und Viehsalz. Vorstand: Dr. Kurt Höbold, Lüneburg. Aufsichtsrat: Oberstadtdirektor Werner Bockelmann, Lüne- burg, Vorsitzer; Oberbürgermeister Ernst Braune, Lüne- burg, stellv. Vorsitzer; Maurerpolier Hermann Müller, Lüneburg; Rechtsanwalt Dr. Erich Dieckmann, Lüneburg; Bergrat a. D. Hans Loebner, Hannover; Klempner Wilhelm Burmester und Sieder Adolf Blank, Vertreter des Betriebs- rates als beratende Mitglieder. Abschlußprüfer: Treuhand-Revision G.m.b. H., Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht der Aktien in der H.-V:: Je nom. RM 100.– Stammaktie = 1 Stimme. Satzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: 1. 5 % zur gesetzlichen Rücklage, bis gesetzliche Höhe er- reicht ist. 2. Vordividende in Höhe von 4 %. 3. Tantiemen an Vorstand, Aufsichtsrat und Angestellte. 4. Der Überrest steht zur Verfügung der Hauptversamm- lung. Zahlstellen: Gesellschaftskasse. Aufbau und Entwicklung Der Ursprung der Firma liegt etwa 1000 Jahre zurück. Die erste urkundliche Erwähnung der „Saline Lüneburg“ stammt aus dem Jahre 956. Besitz- und Betriebsbeschreibung: Fabrikationsanlagen in Lüneburg mit Gleis und Wasseranschluß. Beteiligungen Lüneburger Isoliermittel- und Chem. Fabrik Komm. Ges. Dr. K. Höbold & Co., Lüneburg. Kapital: RM 400 000.—. Zweck: Fabrikation von Isoliermaterialien. Beteiligung: 95 %. Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: . Verband Norddeutscher Salinen, Hannover; . Siedesalz-Export GEmbfH., Hannover; . Wirtschaftsverband Chemische Industrie, Hannover; . Mitteldeutsche Düngekalk G.m. b.H., Goslar; Sozialpolitischer Ausschuß für den Reg.-Bez. Lüneburg. 0―=– Statistik Kapitalentwicklung: Das Grundkapital der Gesellschaft, das nach mehrfachen Veränderungen zuletzt M 140 000 000.– be- trug, wurde laut Beschluß der Hauptversammlung vom 23. April 1924 auf Reichsmark umgestellt. Die Umstellung erfolgte im Verhältnis von 50:1 auf RM 2 800 000.—. Laut Beschluß der Hauptversammlung vom 3. Mai 1930 wurde zur Vornahme besonderer Abschreibungen das Grundkapital um RM 1 800 000.— auf RM 1 000 000.– her- abgesetzt. Heutiges Grundkapital: Art der Aktien: Börsenname: Saline Lüneburg. Notiert in: Hannover. Stückelung: 10 000 Stücke zu je RM 100.—. Lieferbare Stücke: Sämtliche Stammaktien. Großaktionär: Stadt Lüneburg (Majorität). RM 1 000 000.—. Stammaktien. Grundbesitz: 1939 1945 1946 1947 a) gesamt: ha 39,8 39,8 39,8 39,8 b) bebaut: ha 21,9 21,9 21,9 21,9 Belegschaft: àa) Arbeiter: 210 156 38 148 b) Angestellte: 36 48 27 30 Jahresumsatz: (in Mill. RM) 2,5 0,8 1,1 1,4 letzter Okt. Nov. Kurse: 1939 1946 1947 RM-Kurs 1948 1948 höchster: 145 38 35 niedrigster: 130 35 35 letzter: 110 145 145 35 35 Stopkurs: 145 %. Dez. Jan. Febr. März April 1948 1949 1949 1949 1949 höchster: 35 33 33 33 51 niedrigster: 33 33 33 33 50 letzter: 33 33 32 33 51 Dividenden auf Stamm-Aktien: 1939 1945 1946 1947 in %; 6 0 0 0 Nr. d. Div.-Scheines: 10 — — Verjährung der Dividendenscheine: 4 Jahre nach Schluß des Kalenderjahres, in dem die Auszahlung fällig geworden ist. Tag der letzten Hauptversammlung: 16. Juli 1948. 0 „E“' = Erinnerungswert; „U“ = Bilanzposten unter RM 500.– ..... 31.12 Aktiva 1939 1945 1946 1947 (in Tausend RM) (RM) Anlagevermögen (1 755) (1 506) (1 503) (1 449 792) Bebaute Grundstücke Geschäfts- u. Wohngebäude 945 52 52 52 010 Fabrikgebäude 367 367 366 505 Unbebaute Grundstücke 250 209 209 209 120 Hauszinssteuerablösung 26 22 18 350 Maschinen u. masch. Anlagen 262 361 362 310 767 Betriebs- u. Geschäftsausstattung 7 — 1 164 Beteiligungen 391 391 391 391 876 Betriebsanlageguthaben 100 100 100 000 Umlaufvermögen (6776) ( 892) (1 036) (1 240 696) Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 175 150 176 165 850 Halbfertige Erzeugnisse 5 ― 837 475 Fertige Erzeugnisse 39 5 25 12 100 Wertpapiere 228 224 224 223 528 Hypotheken 75 65 65 64 600 Geleistete Anzahlungen 31 200 33 46 571 Forderungen a. Warenlieferungen und Leistungen 173 79 109 114 974 Forderungen an Konzernunternehmen 14 — Lüneb. Isoliermittel- u. Chem. Fabrik KG — 145 2 822 Kasse, Landeszentralbank, Postscheck 7 5 16 108 742 Sonstige Bankguthaben 29 164 3 501 034 Sonstige Forderungen Kriegsschäden 165 165 164 683 Rechnungsabgrenzung — 45 59 — RM 2 531 2 608 2 763 2 855 171 743