= Ada-Rdd-schuh Sitz der Verwaltung: (1 Drahtanschrift: AdaAda Frankfurt (Main). Fernruf: 138 81. Postscheckkonto: Frankfurt (Main) 136. Bankverbindungen: Landeszentralbank von Hessen, Frank- furt (Main); Rhein-Main-Bank, Frankfurt (Main); August Lenz & Co., München; Georg Hauck & Sohn, Frankfurt (Main); Stadtsparkasse, Frankfurt (Main)-Höchst. Gründung: 10. September 1937; handelsgerichtlich einge- tragen: 24. September 1937. Die Gesellschaft ist hervorge- gangen aus der seit 1900 von der „R. & W. Nathan, offene Handelsgesellschaft', Frankfurt (Main)- Höchst, betriebenen Schuhfabrik. Zweck: Der Betrieb einer Schuhfabrik; die fabrikmäßige Herstellung von Schuhen aller Art, insbesondere der unter der Marke Ada-Ada bekannten Kinder-, Backfisch- und Damenschuhe; die Errichtung von Zweigniederlassungen und die Beteiligung an anderen Unternehmen, welche der Erreichung des genannten Zweckes dienen: die Aufnahme anderer Fabrikations- und Handelszweige, die geeignet sind, das Unternehmen zu fördern. Die Gesellschaft fabriziert aus- schließlich Kinder-, Backfisch- und Damenschuhe. Die Be- lieferung erfolgt vermittels der neuzeitlichen Betriebsorga- nisation direkt an bessere Schuheinzelhandelsgeschäfte in Deutschland. Der Gesellschaft sind die Bezeichnungen „Ada- Ada“ für Kinder- und Backfischschuhe und „Ada“ für Da- menschuhe gesetzlich geschützt, ebenso die Bezeichnungen Ada-Kreuz'“', „Dr. Rumpf Knöchelstützer' und „Ada-Ada- Plastik“. Vorstand: Direktor Christian Kreß, Frankfurt (Main). Aufsichtsrat: Bankier August Lenz, München, Vorsitzer; Dr. jur. Herbert von Malaisé, Gutsbesitzer, Neuried, stellv. Vor- sitzer; Konsul F. H. Harms, Frankfurt (Main); Dr. August Oswalt, Frankfurt (Main); Adolf von Boch, München; Direktor Günther Ladisch, Frankfurt (Main); Max Lütten, Krefeld. Abschlußprüfer: Wirtschaftsprüfer Fritz Kesel, München. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Stimmrecht der Aktien in der H.-V.: Je nom. RM 100.– Aktie = 1 Stimme. Satzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: Der Rein- gewinn, der sich nach Vornahme von Abschreibungen, Wert- berichtigungen, Rückstellungen und Rücklagen — einschl. einer etwa erforderlichen Einstellung in die gesetzliche Rücklage und eines etwaigen Gewinnvortrages auf neue Rech- nung – ergibt, wird, unbeschadet des dem A.-R. zustehenden satzungsgemäßen Gewinnanteils, unter die Aktionäre ver- teilt, soweit die H.-V. nichts anderes beschließt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse in Frankfurt (Main)-Höchst; Rhein-Main-Bank in Frankfurt (Main); Bankhaus August Lenz & Co., München; Bankhaus Georg Hauck & Sohn, Frankfurt (Main). Aufbau und Entwicklung Das Unternehmen hat sich im Laufe der Jahre zu einem der führenden der Branche entwickelt. Dank ihrer erstklas- sigen Qualität sind ADA-ADA-Kinder-, Backfisch- und Da- menschuhe zu einem Markenartikel geworden, der sich bei der Abnehmerschaft überall der größten Beliebtheit erfreut. Besitz- und Betriebsverhältnisse Anlagen: Die Fabrikanlagen befinden sich in Frankfurt (Main)-Höchst und bestehen aus einem mehrstöckigen Haupt- gebäude und verschiedenen massiv errichteten Nebengebäu- den. In einem Teil des Fabrikgebäudes sind ferner die Büros, das Lager und die Expedition untergebracht. Für die Durchführung ihres Fabrikationsprogramms stehen der Ge- sellschaft neuzeitliche Fabrikationsmaschinen zur Verfügung, wovon ein Teil Spezialmaschinen Eigentum der „Deutsche Vereinigte Schuhmaschinen-Gesellschaft m.b. H. in Frankfurt (Main)“ sind, die nur gemietet werden können. Die meisten Mietverträge haben eine Geltungsdauer von 20 Jahren. Eine vVorzeitige Rückgabe ist im allgemeinen nur möglich bei Um- tausch gegen eine neu konstruierte verbesserte Maschine. Die Gesellschaft gehört folgendem Verband an: Vereinigung der Hessischen Schuhindustrie E.V. in Frankfurt (Main)- Höchst. 752 ―― Akuengesellschattt 6) Frankfurt (Maln)-Höchst Statistik Kapitalentwicklung: Urspr. RM 1,7 Mill. St.-Akt.; lt. Be- schluß des A.-R. vom 27. Oktober 1941: Kapitalberichtigung um 8 % durch Erhöhung des A.-K. von RM 1,7 Mill. auf RM 1,836 Mill. (Ausgabe von Zusatzaktien mit Dividende für 1940/41). 4 Heutiges Grundkapital: RM 1 836 000.— Stammaktien. Börsenname: Ada-Ada-Schuh A. G.- Frankfurt (Main)-Höchst. Notiert in: Frankfurt (Main). Ordn.-Nr.: 50030. Stückelung: 1770 Stücke zu je RM 1 000.– (Nr. 1 – 1770), 660 Stücke zu je RM 100.— (Nr. 1 – 660). Lieferbar sind sämtliche Aktien, abgesehen von den im Girosammeldepot befindlich gewesenen Stücken. Grundbesitz: 1939 1945 1946 1947 àa) gesamt: am 4 434 4 434 4 434 4 434 b) bebaut: am 2 895 2 895 2 895 2 895 Belegschaft: àa) Arbeiter: 972 225 298 334 Db) Angestellte: 142 120 105 97 letzter Sept. Okt. Kurse: 1939 1946 1947 RM-Kurs 1948 1948 höchster: 126 165 165 45 50,5 niedrigster: 114 165 165 — 40 45 letzter: 122 165 165 165 45 46 Stopkurs: 165 %. Nov. Dez. Jan. Febr. März April 1948 1948 1949 1949 1949 1949 höchster: 46 40 35 35 30 30 niedrigster: 42 39 35 30 30 29,5 letzter: 43 33 35 30 30 29,5 Dividenden auf Stamm-Aktien: 1938/39 1944/45 1945/46 1946/47 in %: 8 0 0 0 Nr. d. Div.-Scheines: 2 — Verjährung der Dividenden-Scheine: Verjährung z. Z. bis 31. 12. 1948 gehemmt. 3 Auszahlungen von Dividenden ohne Vorlage des Dividenden- Scheines können nicht erfolgen. Tag der letzten H.-V.: 3. Juni 1948. Bilanzen „E'' = Erinnerungswert 30. 6. 30. 6. 30. 6. 30. 6. Aktiva 1939 1945 1946 1947 (in Tausend RM) (RM) Anlagevermögen (6 484) ( 127) ( 123) ( 121 435) 3 Grundstücke und Gebäude 404 111 110 109 291 Maschinen u. masch. Anlagen 56 15 13 12 141 Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsausstattungen 17 1 E 1 Fuhrpark 7 E E 1 Stanzmesser und Leisten E E E 1 Umlaufvermögen (2 891) (2 603) (3 101) (2 919 416) Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 1 003 184 211 346 550 Halbfertige Erzeugnisse 126 126 79 88 781 Fertige Erzeugnisse 452 214 354 381 501 Wertpapiere 83 1 100 1 060 1 059 776 * Forderungen aus Warenlie- ferungen und Leistungen 637 220 63 74 592 Wechsel und Schecks 77 — — — Kasse, Landeszentralbank, Postscheck 9 50 84 123 462 . Andere Bankguthaben 404 444 1 069 669 822 Sonstige Forderungen 100 265 181 174 932 * Forderungen auf Grund von Kriegsschäden = = 852 844 Rechnungsabgrenzung — 5 1 4 772 Verlust nach Vortrag „ 158 108 756 RM 3 375 2 796 333 09%