* ――――――――――― = * * — 0 ―― ―― ―§―― 7 = Drahtanschrift: Lederfahr. Fernruf: 24 61, 30 65. Postscheckkonto: Ludwigshafen 226. Bankverbindungen: Rhein. Kreditbank, Filiale Pirmasens; Landeszentralbank von Rheinland-Pfalz, Pirmasens. Gründung: 1830 unter der Firma „Gebr. Fahr & Co.“; Aktien- gesellschaft seit 1905; im Handelsregister eingetragen am 28. November 1905. Zweck: Herstellung von Leder und von Artikeln, die als Er- satz von Leder dienen oder bei dessen Verarbeitung Ver- wendung finden, der Handel mit solchen Waren und den einschlägigen Rohmaterialien. Die Gesellschaft ist berech- tigt, alle zur Erreichung und Förderung des Gesellschafts- zweckes notwendigen oder nützlich erscheinenden Geschäfte zu tätigen, insbesondere gleichartige oder ähnliche Unter- nehmungen zu erwerben, sich an solchen in jeglicher Form zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen, auch Interessengemeinschaftsverträge einzugehen; sie ist auch be- fugt, im In- und Auslande Niederlassungen zu errichten. Haupterzeugnisse: Vacheleder, kombiniert gegerbte schwarz genarbte Rind-Oberleder. Vorstand: Dr. Adam Geßner, Pirmasens, Fröhnstraße 12; Stellvertreter: Prok. Robert Bachert, Fröhnstraße 12. Aufsichtsrat: Heinrich Klöckers, Bankdirektor, Mannheim, Vorsitzer; Dr. Karl Fuchs, Oberbürgermeister, Bad Kissingen, stellv. Vorsitzer; Franz Bueschler, Mannheim; Kurt Korsch, Syndikus, Berlin-Dahlem. Abschlußprüfer: Rheinische Treuhand-Gesellschaft, Aktien- gesellschaft, Mannheim. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht der Aktien in der H.-V.: Je nom. RM 100.– Stammaktien = 1 Stimme, je nom. RM 8.– Vorzugsaktien = 1 Stimme. Satzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: Der Rein- gewinn wird, unbeschadet der etwaigen Ansprüche der Vor- standsmitglieder auf zugesicherte Gewinnanteile, wie folgt Verteilt: 1. zunächst werden 5 % des Reingewinns der gesetz- lichen Rücklage solange überwiesen, bis diese 10 % des A.-K. erreicht oder wieder erreicht hat; 2. alsdann sind etwaige Gewinnanteilreste aus Vorjahren auf die Vorzugs- Aktien nachzuzahlen; 3. von dem verbleibenden Reingewinn erhalten die Vorzugsaktionäre die Vorzugs-Dividende bis zu 4½ %; 4. sodann werden auf die Stamm-Aktien bis zu 4 % als Gewinnanteil ausgeschüttet; 5. aus dem hiernach noch verbleibenden Reingewinn erhält der A.-R. den ihm satzungs- gemäß zustehenden Anteil am Jahresgewinn; 6. der Rest wird an die Stamm-Aktionäre verteilt, soweit die H.-V. keine andere Verwendung bestimmt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Rheinische Kreditbank, Pir- masens; Hessische Bank, Frankfurt (Main); Südwestbank, Mannheim. Autbau und Entwicklung Ende 1905 nahm die Gesellschaft die Lederfabrik „Heinrich König“ in Pirmasens, 1906 die Lederfabrik „Louis Leinen- weber“ in Pirmasens in sich auf. 1921 wurde die Lederfabrik „Friedrich Diehl Sohn“ in Pirmasens erworben. 1939: An- gliederung des Werkes Neckargemünd der „Leder A.-G., Frankfurt (Main)“'. 1942 wurde das Werk Neckargemünd für Kriegsdauer stillgelegt und die Produktion des Werkes Pir- masens auf Unterleder abgestellt. Das Unternehmen ist von nennenswerten Kriegsschäden ver- schont geblieben. Besitz- und Betriebsbeschreibung Die Fabriken der Gesellschaft in Pirmasens und Neckar- gemünd sind mit allen für die Lederherstellung erforder- lichen neuzeitlichen Maschinen und Einrichtungen versehen. Das unter Ges. Nr. 52 fallende Werk Neckargemünd ist ab 1. Mai 1948 an den Vorbesitzer, die Leder Aktiengesellschaft Frankfurt (Main), verpachtet. Die Gesellschaft gehört dem Fachverband Leder-Industrie Worms an. 754 Gebrüder Fahr Aküengesellschat Sitz der Verwaltung (225) Pirmasens, Fröhnstraße 14 ...... Statistik Kapitalentwicklung: Kapital bis 1914: M 5.0 Mill., bis 1923 erhöht auf M 60.0 Mill. Die Kapitalumstellung erfolgte lt. H.-V. vom 6. Dezember 1924 auf RM 5 540 000.– in der Weise, daß der Nennwert der Stamm- bzw. Vorzugs-Aktien zu bisher M 1 000.— auf RM 100.– bzw. RM 8.– reduziert wurde. Lt. H.-V. vom 16. 7. 1929 zur Sanierung der Gesellschaft Herabsetzung des A.-K. auf RM 2 216 000. durch Zusam- menlegung 5:2. Für je nom. RM 500.– alte Aktien wurden je RM 200.– neue Aktien ausgehändigt. 1931: Neustückelung des A.-K. Lt. H.-V. vom 9. 4. 1932 Herabsetzung des A.-K. auf RM 1.9 Mill. durch Einziehung von nom. RM 316 000.– im Eigen- besitz der Gesellschaft befindlicher Stamm-Aktien gem. Not- verordnung vom 6. 10. 1931. Der buchmäßige Gewinn von RM 304 879.– fand zu außerordentlichen Abschreibungen Verwendung. Lt. Beschluß des A.-R. vom 20. 10. 1941 Kapitalberichtigung gem. DAV vom 12. 6. 1941 um 40 % auf RM 2.66 Mill. durch Ausgabe von Zusatzaktien. Die zur Durchführung der Be- richtigung erforderlichen Beträge einschl. Pauschsteuer wurden aufgebracht durch Berichtigung der Anlagewerte mit RM 208 790.–, durch Auflösung von Rücklagen mit RM 341 600.–, durch Wertberichtigung auf Umlaufvermögen mit RM 159 391.93, durch Entnahme aus der Rückstellung für ungewisse Schulden mit RM 76 218.07 und durch Erhöhung der Rechnungsabgrenzung mit RM 50 000.—. Rechte der Vorzugsaktien: Die Vorzugs-Aktien genießen in der Höhe des Nennbetrages das Recht auf eine Vorzugs- Dividende bis zu 4½ % (vor der Kapitalberichtigung 6 %), sie werden auf diesen Gewinnbezug beschränkt. Erhalten die Vorzugs-Aktien weniger als 4½ %, so erfolgt Nachzah- lung in späteren Gewinnjahren. Der Anspruch auf Nach- zahlung haftet an dem Gewinnanteilschein desjenigen Jah- res, aus dessen Gewinn die Nachzahlung erfolgt. Im Falle der Auflösung der Gesellschaft genießen die Vorzugs-Akt'en kein Vorrecht vor den Stamm-Aktien. Die Vorzugs-Aktien können zu 110 % des auf sie eingezahlten Betrages einbe- zogen werden. Heutiges Grundkapital: RM 2 660 000.—–. Art der Aktien: RM 2 637 600.— Stamm-Aktien und RM 22 400.– Vorzugsaktien. Börsenname: Gebr. Fahr A.-G. Notiert in: Frankfurt (Main). Ordn.-Nr.: 57 560. Stückelung: 1 564 Stücke St.-Akt. zu je RM 1 000.– (Nr. zw. 1–1 754) und 10 736 Stücke St.-Akt. zu je RM 100.– (Nr. zw. 5 001–17 000), sowie RM 22 400.– Vorz.-Akt. in 224 Stücken zu je RM 100.—. Lieferbar sind sämtliche Stammaktien. Grundbesitz: 1939 1945 1946 1947 1948 àa) gesamt: am 146 948 b) bebaut: am 19 454 Belegschaft: àa) Arbeiter 71 b) Angestellte: 13 letzter Juli Aug. Sept. Kurse: 1939 1946 1947 RM-Kurs 1948 1948 1948 höchster: 159 131% 131/ — 30 30 33 niedrigster: 116 131 106 25 30 32 letzter: 134 131 112 112 30 30 33 Stopkurs: 131 %. 0 Okt. Nov. Dekz. Jan. Febr. März April 1948 1948 1948 1949 1949 1949 1949 höchster: 35 37 38 38 40 40 37 niedrigster: 32 * 35 35 38 37 letzter: 35 35 36 38 40 37 37