0 ―‚――‚ - *――― — ― — ――――,――――――――――― 6 ; & % .......... „.. * 9 Kölnische Gu fäden-Fubrlk vorm. Ferd. Kohlstadt & Co. Sitz der Verwaltung: (22c) Köln-Deutz, Deutz-Mülheimer-Straße 127–129 * Drahtanschrift: Gummifaden. Geschäftsgebäude: Bürohaus, Belegschaftsgebäude, Kessel- Fernruf: 1 15 74 und 1 29 77. haus und Fabrikationsbauten, zum größten Teil mehrstöckig. Postscheckkonto: Köln 443. Vertrieb: Die Erzeugnisse der Gesellschaft werden, was Gum- Bankverbindungen: Landeszentralbank von Nordrhein-West- falen, Köln; Rhein-Ruhr Bank, Köln. Gründung: Gegründet im Jahre 1843, umgewandelt in eine Aktiengesellschaft 1872. Zweck: Die Erzeugung und der Vertrieb von Gummifäden und Gummiwaren jeder Art sowie von Artikeln aus kaut- schukähnlichen Kunststoffen und sämtlichen sich ergebenden Nebenprodukten, ferner die Herstellung eigener Betriebs- maschinen und Einrichtungen. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an anderen Unterneh- mungen zu beteiligen oder solche zu erwerben und alle Ge- schäfte einzugehen, die den Gesellschaftszweck fördern. Erzeugnisse: Gummifäden für Web-, Wirk- und technische Zwecke, geschnittene und gepreßte Fäden, letztere in runder und quadratischer Form. Nahtlos getauchte Gummiwaren, wie Reklame- und Kinder- Ballons, Handschuhe, Sauger, Präservativs und Fingerlinge. Gummi-Einlagen für Armblätter und sonstige Platten und Plattenartikel, wie Betteinlagen, Windelhosen etc. Gummischläuche ohne Einlage und Profilschnüre, Einkoch- ringe, Couponringe, Lockenwickler, gummierte Stoffe und Kunststoff-Folie. Vorstand: Reinhold Rompf, Köln-Deutz, Vorsitzer; Max Kaufl- mann, Bergisch-Gladbach; Dr. Albert Koch, Köln-Dünnwald. Aufsichtsrat: Dr. jur. Eugen Langen, Elsdorf/Rhld., Vorsitzer; Max Zentner, Köln, stellv. Vorsitzer; Adolf Blomeyer, Mennig- hüffen (Kreis Herford); Dr. phil. Hans von Recklinghausen, Hackhausen b/Solingen-Ohligs; Wilhelm von Recklinghausen, Köln. Abschlußprüfer: Düsseldorf. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Treuhandvereinigung, Aktiengesellschaft, Stimmrecht der Aktien in der H.-V.: Je nom. RM 100.–— = 1 Stimme. Satzungsgemäße Verwendung des Reingewinnes: Vom Rein- gewinn lt. Aktiengesetz zunächst 4 % an die Aktionäre, so- dann an den A.-R. die satzungsmäßige Vergütung in Höhe von 10%, Rest an die Aktionäre bezw. nach H.-V.-Beschluß. Zahlstellen: Gesellschaftskasse, Köln; Rhein-Ruhr Bank, Köln. Aufbau und Entwicklung Die Kölnische Gummifäden-Fabrik vormals Ferd. Kohlstadt & Co., Köln-Deutz, ist aus der 1843 gegründeten Firma Fer- dinand Kohlstadt & Comp. hervorgegangen. Im Jahre 1857 nahm die Gesellschaft die Herstellung von Gummifäden, dem nunmehrigen Haupterzeugnis des Unternehmens, auf. 1872 fand die Umwandlung der Firma in eine A.-G. statt. Die Tochtergesellschaft Paragummiwerk m. b. H., Köln-Deutz, wurde 1908 gegründet, deren Geschäfte seit 1924 von der Kölnischen Gummifäden-Fabrik geführt werden und die heute nur noch als Vermögensgesellschaft besteht. In den Jahren nach dem ersten Weltkrieg konnte die Produk- tions-Kapazität beträchtlich erhöht und der Maschinenpark stetig modernisiert werden. Diese Entwicklung hielt bis zum Jahre 1943 an, in welchem der Betrieb seinen ersten großen Fliegerschaden erlitt. Die durch diesen und insbesondere den vom Jahre 1944 eingetretenen Schäden an Gebäuden und Be- triebseinrichtungen wurden in der Zwischenzeit soweit aus- gebessert, daß die Produktion im Frühjahr 1947 wieder auf- genommen und bis Mitte 1948 auf einen ansehnlichen Stand gebracht werden konnte. Besltz- und Betriebsbeschreibung Fabrikanlagen: Gummi-Misch- und Waschwalzwerke, Kneter, Kalander,- Streich- und Spreitmaschinen, technische Werk- statt und Schreinerei, maschinelle Einrichtungen, Spezial- maschinen und Einrichtungsgegenstände für die verschiede- nen Fabrikationszweige. mifäden angeht, an die gummielastische Webwaren- Metallschlauchindustrie, die übrigen Artikel entweder zur Weiterverarbeitung an die entsprechenden Konfektions- betriebe oder zum Vertrieb an die Grossisten des In- und Auslandes abgesetzt. und Beteiligungen: 1. J. Deutschbein K.-G., Euskirchen. Kapital: RM 250 000.–. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Gummi-Kunststoffen und Metallwaren jeder Art und sämtliche sich ergebenden Nebenprodukte. Beteiligung: Nom. RM 125 000.–. 2. Paragummiwerk m. b. H., Köln-Deutz. Gegründet: 1908. Kapital: RM 20 000.–. Zweck: Die G.m. b. H. besteht z. Z. nur als Vermögensgesellschaft, da die früher von ihr betriebenen Geschäfte seit 1924 von der Kölnischen Gummifäden-Fabrik geführt werden. Beteiligung: RM 100 % 3. Verkaufsvereinigung Deutscher Gummifäden - Fabriken GmblI., Köln. Kapital: RM 60 000.–. Beteiligung: RM 12 500.– Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: Wirtschafts- verband der deutschen Kautschukindustrie, Hannover (briti- sches Kontrollgebiet); Wirtschaftsverband der Kunststoff- industrie, Hannover (britisches Kontrollgebiet); Fachvereini- gung deutscher Gummifäden-Fabriken, Köln. Statistik Kapitalentwicklung: Ursprüngl. Grundkapital M 1 080 000.—–, erhöht von 1920–1923 auf M 13 500 000.–. Lt. H.-V. vom 18. 11. 1924 Umstellung auf Reichsmark, und zwar von M 13 500 000.– auf RM 1 125 000.—. Heutiges Grundkapital: RM 1 125 000.– Art der Aktien: Stammaktien. Börsenname: Kölnische Gummifäden-Fabrik. Notiert in: Düsseldorf. Ordn.-Nr. 63 040. Stückelung: 11 250 Stücke zu je RM 100.– (Nr. 4 001–15 250). Lieferbare Stücke: Sämtliche Stammaktien. Grundbesitz: 1939 1945 1946 1947 a) gesamt: qm 10 190 10 190 10 190 10 190 b) bebaut: qm 6 591 6 500 6 500 6 500 Belegschaft: àa) Arbeiter: 373 26 34 135 b) Angestellte: 45 20 19 27 Jahresumsatz: 8 in Mill. RM 4,7 0,5 0,4 1,0 Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Kurse: 1939 1948 1948 1948 1948 1948 höchster: 96 36 37.5 37 40 45 niedrigster: 87 = 35 = 37 40 letzter: 96 36 37,5 37 40 45 8 Stopkurs: 152 %. Dez. Jan. Febr. März April 1948 1949 1949 1949 1949 höchster: 49 51 51 51 50 niedrigster: 45 48 51 49 50 4 letzter: 48 51 51 50 50 Dividenden auf Stammaktien: 1939 1940 1941 1942 1943 1944 19451946 1947 in % „ 0 0 ― Nr. d. Div.-Sch.: 5 6 7 8 9 — — — — Verjährung der Div.-Scheine: Gesetzliche Frist. Auszahlungen von Dividenden ohne Vorlage des Dividenden- Scheines können nicht erfolgen. Tag der letzten Hauptversammlung: 27. Januar 1948. 757