――――= — – ――――― ― ――― ――― k ―――― ―― = ... . „ Drahtanschrift: Cesag Hamburg. Fernruf: 2850 51-54. Postscheckkonto: Hamburg 589. Bankverbindungen: Hamburger Kreditbank Hansa-Bank, Hamburg, Depka. Winterhude. (Kto. 153 74); Gründung: Früher offene Handelsgesellschaft Conrad Scholtz; gegründet 1884. Als Aktiengesellschaft gegründet am 9. September mit Wir- kung vom 1. Januar 1913; eingetragen 25. September 1913. Zweck: Herstellung von Treibriemen und Förderbändern aller Art sowie der Betrieb aller hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte, Wollwäscherei und Kämmerei, Woll- und Baumwollspinnereien, eigene Webereien sowie die Be- teiligung an anderen Unternehmungen jeder Art. Erzeugnisse: Treibriemen und Förderbänder sowie Elevator- gurte aller Art. Die Erzeugnisse werden, von den Ronhstof- fen an, in eigenen Werken hergestellt. Vorstand: K. G. Köhler, Hamburg. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Heinrich Lüdemann, Ham- burg, Vorsitzer; Hubert v. Katzler (New-York Hamburger Gummi-Waaren Compagnie), Hamburg, stellv. Vorsitzer; Direktor Walther Matthies (Vereinsbank Hamburg), Ham- burg; Wilhelm Müller, Hamburg-Hochkamp; Rudolph Helm, Hamburg. Abschlußprüfer: Dipl.-Kfm. Heinrich Mäurer, Wirtschafts- prüfer, Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht der Aktien in der H.-V.: Jede Aktie eine Stimme. Satzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: Gemäß Aktiengesetz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse. Autbau und Entwicklung Seit Gründung 1884 in stetiger Entwicklung und laufender Ausdehnung der Betriebs-Anlagen und Neuerwerb benach- barter Grundstücke. Die Betriebsanlagen in Barmbeck sind z. T. durch Kriegs- schäden zerstört. Die Wiedereinrichtung des Textilbetriebes wurde durch Aufstellung und Inbetriebsetzung von Web- stühlen aufgenommen. Beteiligungen 1. „Wotirag“, Berlin. Diese Beteiligung steht noch mit RM 1 500.– zu Buch. 2. „Rufijya-Pflanzungs-Gesellschaft m.b.bH., Hamburg“. Ge- gründet: 27. April 1908; Kapital: RM 260 000.—; Zweck: Pflanzungsbetrieb bei Porto Amelia in Portugiesisch-Ost- afrika; Beteiligung: 100 %. Diese Beteiligung ist zum 31. 12. 1944 auf den Erinnerungswert abgeschrieben worden. Die Anteile sind gemäß Gesetz Nr. 52 der Militärregierung an- gemeldet und wurden beschlagnahmt. Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: Verband der deutschen Kautschukindustrie, Hannover-Stöcken; Wirt- schaftsverband kunststoffverarbeitende Industrie, Hannover; Vereinigung Hamburger Kautschuk-, Asbest- und Kunst- stoffverarbeiter, Hamburg. Statistik Kapltalentwicklung: Urspr. M 2,0 Mill. 1925 Umstellung in gleicher Höhe auf Reichsmark. 1927 Herabsetzung des A.-K. auf RM 1,5 Mill. in Aktien zu RM 800.– bez. RM 700.—–.- Heutiges Grundkapital: RM 1 500 000.—. Art der Aktien: Stammaktien. Börsenname: Conrad Scholtz A. G. Notiert in: Hamburg. Stückelung: 1000 Stück zu je RM 800.–. Nr. 1–2000 gerade Nummern. 1000 Stück zu je RM 700.–. Nr. 1–2000 ungerade Nummern. Ausgabedatum: 25. September 1913. Lieferbare Stücke: Sämtliche Aktien lieferbar. Großaktionär: Im wesentlichen Familienbesitz. Grundbesitz: 1939 1945 1946 1947 gesamt: am 37 669 37 446 37 446 37 446 Belegschaft: à) Arbeiter: 330 135 140 145 100 45 40 40 b) Angestellte: „„ Conrod Scholtz, Aktiengesellschaft ltr der Verwaltung: (248) Mamburg-Wandsbek, Ziegelelweg 55/59 Jahresumsatz: 1939 1945 1946 1947 (in Mill. RM) 4 1,8 2,8 3,4 letzter Aug. Sept. Okt. Kurse: ultimo 1939 1946 1947 RM-Kurs 1948 1948 1948 92 210 — 210 45 75 80 % Stopkurs: 210 % Dividenden auf St.-Aktien: 1939 1940 1941 1942 1943 1944 1945 1946 1947 in %): 6 6 6 6 6 6 0 4 * Div.- Sch.-Nr.: 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Auszahlungen für Dividenden ohne Vorlage des Dividenden- scheines erfolgen auf Antrag und Nachweis. Tag der letzten H.-V.: 27. August 1948. Bllanzen „E“* = Erinnerungswert; „U'“= Bilanzposten unter RM 500.—– ― 31.12. Aktiva 1939 1945 1946 1947 (in Tausend RM) (RM) Anlagevermögen (1 561) ( 865) ( 845) ( 838 598) Bebaute Grundstücke mit Geschäfts-, Wohn- und Fabrikgebäuden 834 568 565 555 198 Hauszinssteuerabgeltung — 93 80 66 500 Maschinen u. maschin. Anlag. 386 133 165 152 204 Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsausstattung 56 74 10 25 774 Betriebsvorrichtungen 120 30 23 17 488 Neubauanlagen-Baukonto — 32 — 19 932 Patente E E E 1 Beteiligungen 165 3 2 1 501 Umlaufvermögen (1 358) (3 012) (63 284) (63 617 598) Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 128 271 378 250 198 Halbfertige Erzeugnisse 358 89 81 97 225 Fertige Erzeugnisse 106 108 75 57 679 Wertpapiere 113 26 26 183 371 Hypotheken 1 — — — Anzahlungen 7 24 20 47 379 Forderungen aus Warenliefe- rungen und Leistungen 414 359 421 456 264 Forderungen a. A.-R.-Mitglied. 7 – Forderungen a. Konzernuntern. — E E 2 Schecks und Wechsel 35 1 — Kasse und Postscheck 21 13 23 24 568 Andere Bankguthaben 314 547 720 192 Forderung an Feststellungs- behörde – 1 698 1 575 17 Sonstige Forderungen 168 109 38 74 344 Rechnungsabgrenzung 38 1 U 25 862 Avale (51) (1) (4) (7 445) RM / 2 957 3 878 4 129 4 482 053 Passiva Grundkapital 1 500 1 500 1 500 1 500 000 Rücklagen: Gesetzliche Rücklage 150 150 150 150 000 Freie Rücklage 280 500 500 450 000 Rücklage für Ersatzbeschaff. — 1 238 1 208 1 329 062 Wertberichtigung zum Umlaufvermögen 45 — 250 000 Rückstellungen für ungewisse Schulden 94 27 100 255 950 Verbindlichkeiten (687) ( 308) ( 356) 0 477 060) Hypotheken u. Rentenschulden 54 6 6 5 942 Anzahlungen von Kunden 1 55 22 — Aus Warenlief. u. Leistung. 112 67 75 76 770 Bankverbindlichkeiten 273 4 * 3 967 Sonstige Verbindlichkeiten 172 176 249 390 381 Eigene Wechsel 75 — Rechnungsabgrenzung 31 9 3 4 594 Gewinn einschl. Vortrag 170 146 312 65 392 Avale (51) (1) (4) (7 445) RM 2 957 3 878 4 129 4 482 058 761 ―― *