― 0 000.– eigenen Aktien, ferner Zusammenlegung der dann noch verbleibenden nom. RM 2 475 000.– Stammaktien im Verhältnis 3:2 auf nom. RM 1 650 000.–. Soweit sich die Kapitalherabsetzung auf die Einziehung der nom. RM 240 000.– Stammaktien und die Zusammenlegung der übrigen erstreckt, erfolgt sie in erleichterter Form, rückwirkend für die Bilanz per 31. Dezember 1932, während die Einziehung der nom. RM 285 000.–— Stammaktien unter Beachtung der §8 288 u. ff. HGB geschieht, also ohne rückwirkende Kraft. Die o. H.-V. vom 25. 6. 34 beschloß die Kündigung und Ein- ziehung der Vorzugsaktien Serie A in Höhe von nom. RM 20 000.–, die laut Vertrag zu 120 % zurückgezahlt werden. Die Einziehung der restlichen Vorzugsaktien mit nom. RM 40 000.– wurde durch die H.-V. vom 18. 6. 38 beschlossen. Erhöhung des Grundkapitals von RM 1 650 000.– um 140 % = RM 2 310 000.– auf RM 3 960 000.– lt. Beschluß der H.-V. vom 29. 9. 41 als Berichtigung gem. DAV vom 12. 6. 41. Die H.-V. vom 4. 12. 41 beschloß eine weitere Erhöhung des Grundkapitals um RM 40 000.– auf RM 4 000 000.– Heutiges Grundkapital: RM 4 000 000.—–. Art der Aktien: Stammaktien. Börsenname: Wickrather Leder (vorm. Z. Spier) A.-G. Notiert in: Frankfurt (Main). Ordn.-Nr.: 77 810. Stückelung: 3790 Stücke zu je RM 1000.– (Nr. 1–3750 und 5851–5890), 2100 Stücke zu je RM 100.– (Nr. 3751–5850). Lieferbare Stücke: Sämtliche Stammaktien. Grundbesitz: 1945 1946 1947 àa) gesamt: am 195 000 195 000 195 000 b) bebaut: am 39 000 39 000 39 000 Belegschaft: 1939 1945 1946 1947 àa) Arbeiter: 506 159 237 255 b) Angestellte: 0 59 44 11 Kurse: letzter Juli Aug. Sept. Okt. 1939 RM-Kurs 1948 1948 1948 1948 höchster: 216,5 — 50 50 50 50 niedrigster: 200 — 45 50 50 50 letzter: 211 126 50 50 50 50 Nov. Dez. Jan. Febr. März April 1948 1948 1949 1949 1949 1949 höchster: 50 65 65 65 65 65 niedrigster: 50 50 65 65 65 65 letzter: 50 65 65 65 65 65 Dividenden auf Stammaktien: 1939 1945 1946 1947 in %: 10 0 0 Nr. des Div.-Scheines: 6 — = Verjährung der Div.-Scheine: Nach 4 Jahren. Auszahlungen von Dividenden ohne Vorlage des Div.-Schei- nes können nicht erfolgen. Treuhandstockbestand am 31. 12. 47: RM 190 058.63, angelegt in 3½ % Deutschen Reichsschatzanweisungen. Tag der letzten H.-V.: 16. Juni 1948. Bilanzen „E“' = Erinnerungswert .... .... 31. 12. Aktiva 1939 1945 1946 1947 (in Tausend RM) (RM) Anlagevermögen (6 524) (1 156) (1 198) (1 161 869) Bebaute Grundstücke mit Wohngebäuden 44600 252 243 253 222 Geschäfts- u. Fabrikgeb. 805 884 857752 Unbebaute Grundstücke 20 8 8 7 700 Hauszinssteuerabgeltung 34 26 17 820 Maschinen u. masch. Anlagen 1000 56 36 23 873 Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsausstattung E E E 1 Fuhrpark E E E 1 Beteiligung 4 1 1 500 Umlaufvermögen (3 127) (4 292) (3 512) (3 960 697) Warenvorräte 1522 1 1441 1 000 985 496 Wertpapiere 466 269 267 541 190 250 250 000 Eigene Aktien 1 12 Handbuch II ―― * ―= *― 7― 44 = = ―――――§― *―, ―――――――― gZ ꝛ. ·õ a , : äm ej ........ 75 . ........ Hypotheken 13 — — — Anzahlungen der Gesellsch. 17 56 3 33 130 Forderungen aus Waren- Kassenbest., Reichsbank- u. liefer. und Leistungen 346 426 2 274 491 Postscheckguthaben 39 312 376 313 868 Andere Bankguthaben 642 1616 1 33838 1 527 46 Sonstige Forderungen 81 472 9 16 937 Posten d. Rechnungsabgrenz. — — 18 119 Posten d. Rechnungsabgrenz. 21 21 85 — Unsichere Werte: Kriegsschädenforderungen – 1 693. 17117 Wertpapiere u. Warenfordg. 42 291 269 105 Postscheck- u. Bankguthab. — — 417 416 799 Verlust 137 — Treuhandverm. d. Aktionäre (190) (190) (190 058) RM 3672 7341..7214 7„% Passiva Grundkapital 1 650 4 000 4 000 4 000 000 Rücklagen: Gesetzliche Rücklage 211 408 408 408 000 Freiwillige Rücklagen 1 039 500 500 500 000 Rücklag. f. Ersatzbeschaff. — 1 029 — Wertbericht. z. Umlaufverm. 64 45 11 13 727 Wertbericht. zu Kriegs- schädenforderungen — 706 Verbindlichkeiten: aus Anzahlg. von Kunden 21 12 8 13 776 aus Warenlieferungen und Leistungen 154 153 56 117 262 aus Bankschulden 5 — — Sonstige Verbindlichkeiten 204 226 202 217 280 Rückstellungen zu unsicheren Werten: Rücklagen f. Ersatzbeschaff. —– — 1 900 1 221 114 Wertbericht. zu unsich. Wert. –— — 878 886 Posten der Rechnungsabgrenz. 67 27 7 8 437 Gewinn nach Vortrag 257 235 122 134 939 Treuhandverm. d. Aktionäre — (190) (190) (190 058) RM 3 672 7 341 7 214 7 513 42 Gewinn- und Verlustrechnungen Aufwendungen Löhne und Gehälter ― 433 664 738 656 Soziale Aufwendungen 154 98 116 129 794 Abschreibungen auf das Anlagevermögen 373 75 97 88 588 Steuern vom Einkommen, Ertrag und Vermögen 983 53 215 637 202 Beiträge zu Berufsvertretg. 14 1 6 11 039 Außerordtl. Aufwendungen 441 896 195 231 972 Gewinn nach Vortrag 257 235 122 134 939 RM 3 744 1 791 1 415 1 972 190 Erträge Gewinnvortrag 123 235 98 121 791 Jahresertrag nach Abzug der Aufwendungen 3 168 444 1 239 1 809 797 Zinserträge 69 142 18 13 030 Außerordentliche Erträge 384 963 60 27 572 Verlust 137 — — RM 3 744 1 791 1 415 1 972 190 Reingewinn-Verteilung Dividende 165 Vortrag auf neue Rechnung 92 98 122 134 939 RM 287 98 122 134 939 Bestätigungsvermerk: Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand er- teilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buch- führung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschrif- ten. Wertansätze, soweit sie durch den Kriegsausgang beein- flußt worden sind, können nicht endültig beurteilt werden. M.-Gladbach, im April 1948. J. Abstoß, Wirtschaftsprüfer. 769 =