* 5. Vereinigte Dorotheen- und Henriettenhütte bei Prim- kenau (Niederschlesien, im poln. besetzt. Gebiet). Betriebs- anlagen: Eisengießerei und Emaillierwerk mit Verfeinerungs- anlagen und mechanischen Werkstätten. 6. Häuser: In Warstein und Holzhausen 18 Ein- bzw. Mehr- familienhäuser. Der Rest liegt im poln. besetzt. Gebiet. Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: 1. Wirt- schaftsvereinigung Gießereien, Hagen, Arbeitsgemeinschaft der Heiz- und Kochgeräte-Industrie, Hagen, Fachabteilung Gußwannen und Sanitätsguß in der Fachvereinigung Eisen- guß, Hagen; 2. Wirtschaftsverband Eisen- und Stahlverfor- mung und Bearbeitung, Hagen, Fachverband Gesenkschmie- den, Hagen, Fachabteilung Achsen für eisenbereifte Fahr- zeuge, Hagen, Fachabteilung Rollenlagerachsen, Hagen; 3. Wirtschaftsverband Maschinenbau, Düsseldorf-Oberkassel; 4. Wirtschaftsvereinigung Gießereiindustrie Hessen e. V., Frankfurt. Statistik Kapitalentwicklung: Ursprüngl. Grundkapital: M 700 000.–; erhöht bis 1914 auf M 2 100 000.– und erhöht bzw. herabgesetzt bis 1923 auf M 20 000 000.–, wovon M 2 000 000.– auf Vor- zugsaktien entfielen. Am 20. 12. 1924 Umstellung auf Reichs- mark im Verhältnis 50:3, d. h. auf RM 1 080 000.– für Stammaktien und auf RM 120 000.— für Vorzugsaktien = RM 1 200 000.–. Am 14. 1. 25 Erhöhung des Stammaktien- kapitals um RM 400 000.— (Bezugsrecht 3:1) auf RM 1 480 000.–. Gemäß ao. H.-V. vom 17. 9. 25 Fusion mit der „Herzogliche Eisen- und Emaillierwerke A.-G.“ in Prim- kenau (Übernahme des Vermögens als Ganzes unter Aus- schluß der Liquidation). Den Aktionären dieser Gesellschaft wurden für RM 800.– ihrer Aktien RM 500.–— Stammaktien der Warst. u. Schl. –— dividendenberechtigt ab 1. 4. 25 – ge- währt. Die RM 5000.– Vorzugsaktien der Herzogl. Eisen- und Emaillierwerke wurden gegen den gleichen Nominal- betrag Warst. u. Schl. Stammaktien umgetauscht. Grund- kapital nach Fusion einschließlich RM 120 000.– Vorzugs- aktien: RM 4 300 000.–. Am 24. 9. 26 Umwandlung der RM 120 000. Vorzugsaktien in Stammaktien. Laut H.-V. vom 24. 11. 33 Herabsetzung des Grundkapitals in erleichterter Form durch Einziehung eigener Aktien im Betrage von nom. RM 250 000.—. Heutiges Grundkapital: RM 4 050 000.–. Art der Aktien: Stammaktien. Stückelung u. Nummernkreise: 3682 Stücke zu je RM 1000.– (Nr. 1–3682), 3680 Stücke zu je RM 100.– (Nrn. zw. 20 001 bis 30 000 und 32 501–51 000). 10 Aktien über je RM 100.–— in eine Aktie über je RM 1000.– umtauschbar. Börsenname: Warsteiner Gruben. Notiert in: Düsseldorf und Frankfurt/M. Ordn.-Nr.: 77 590. Lieferbar sind sämtliche Stammaktien. Grundbesitz: *) 1939 1945 1946 1947 a) gesamt: dam 1 341 100 299 900 299 900 299 900 b) bebaut: am 88 100 30 300 30 300 30 300 ) ohne im poln. besetzt. Gebiet liegenden Grundbesitz. Kurse: letzter Juli Aug. Sept. Okt. 1939 RM-Kurs 1948 1948 1948 1948 höchster: 100 — 10 135 15,5 133 niedrigster: 82 — 9 10 13 14 letzter: 95 140,5 10 135 155 2185 Stopkurs: 140½ %. Nov. Dez. Jan. Febr. März April 1948 1948 1949 1949 1949 1949 höchster: 15 5 21 25 30 31 31 niedrigster: 155 18 21 24 29 30 letzter: 155 21 21 30 30 30 Dividenden auf Stammaktien: 1938/39 1939/40 1940/41 1941/42 1942/43 in %: 5 5 5 5 5 Div.-Sch. Nr.: 10 11 12 13 14 1943/44 1944/45 1945/46 1946/47 in %: 0 0 V.0 0 Div.-Sch. Nr.: — — — Es können keine Auszahlungen für Dividenden ohne Vorlage des Div.-Scheines erfolgen. Tag der letzten Hauptversammlung: 13. Dezember 1948. 780 ..... „E= Erinnerungswert; „U“ = Bilanzposten unter RM 500.– 31. 3 „%% 3 Aktiva 1939 1946 1947 1948 (in Tausend RM) (RM) Anlagevermögen (3 226) (2 070) (1 942) (2 005 001)1 Bebaute Grundstücke mit Geschäfts- u. Wohngebäud. 455 290 273 274 233 Fabrikgebäuden und anderen Baulichkeiten 1 309 1 050 1 003 963 320 Hauszinssteuer-Abgeltg. 75 63. 50 015 Unbebaute Grundstücke 194 200 199 199 475 Maschinen u. masch. Anlagen 922 388 341 414 711? Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsausstattung 148 63 63. 103 241* Grubenbesitz u. Gerechtsame 10 E E 1 Konzessionen u. Schutzrechte E E E =- Betriebseinrichtungsposten 184 — — Beteiligungen 4 4 E * Umlaufvermögen (3 500) (4 377) (4 269) (3 573 181) Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 818 546 572 859 634 Halbfertige Erzeugnisse 141 132 173 368 515 Fertige Erzeugnisse 744 214 159 137 815 Wertpapiere 11 E E 1 Hypotheken 57 2 E * Geleistete Anzahlungen 23 11 41 35 204 Forderungen aus Waren- lieferungen u. Leistungen 1 419 282 387 187 742 Wechsel 14 — Schecks 60 9 — — Kasse, Landeszentralbank, Postscheck 30 241 374 544 230 Andere Bankguthaben 88 2 675 2 307 1 295 643 Kriegssachschaden-Forderg. E E 2 Sonstige Forderungen 98 265 256 144 394 Rechnungsabgrenzung 86 8 8 7 672 Verlust nach Vortrag — 1 222 1 349 1 346 171 Bürgschaften (551) (189) (189) (189 162) RM 6 312 7677 7567 68932 25 Vom Anlagevermögen entfallen auf Primkenau (Bez. Liegnitz): 1946 RM 932 099.–, 1947 RM 892 326.–, 1948 RM 852 353.– (vergl. Wertberichtigung zum Anlage- vVermögen). 2 1946: Zugang RM 52 760.–, Abgang RM 200.–, Abschreibung RM 95 294.—. 1947: Zugang RM 53 091.–, Abschreibung RM 100 050.—. 1948: Zugang RM 157 653.–, Abschreibung RM 84 103.–. 1946: Zugang RM 27 849.–, Abgang RM 6 644.–, Abschreibung RM 20 295.—. 1947: Zugang RM 28 292.–, Abgang RM 505.–, Abschreibung RM 28 066.—. 1948: Zugang RM 60 410.–, Abschreibung RM 19 723.–. 1948: Zugang RM 50 000.–, voll abgeschrieben. .. .. 43 =―――――= 7 = Passiva Grundkapital 4 050 4 050 4 050 4 050 000 Rücklagen Gesetzliche Rücklage 150 275 275 275 000 Freie Rücklage 100 173 175 175 000 Rücklage f. Ersatzbeschaff. — 14 14 13 928 Wertberichtigung zum Anlage- vermögen (Primkenau) — 814 852 353 Wertberichtigung zum Umlaufvermögen 118 364 383 21 131 Rückstellungen für unge- wisse Schulden 561 1736 856 1 249 976 1 Verbindlichkeiten (1 487) ( 991) ( 943) ( 201 660) Hypotheken 51 49 49 —1 Anzahlungen von Kunden 75 34 43 12 436 Aus Warenlieferungen und Leistungen 897 178 168 115 111 Gegenüber Banken 94 94 —1 Sonstige Verbindlichkeiten 238 636 589 74 113 Akzepte 226 — — — Rechnungsabgrenzung 94 72 57 92 977 Gewinn einschl. Vortrag 252 — Bürgschaften (551) (189) (189) (189 1623 RM 6 812 7 677 7 567 6 932 025 1Die in den Vorjahrsbilanzen ausgewiesenen Hypotheken- und Banken-Verbindlichkeiten wurden per 31. 3. 1948 wegen ihres unsicheren Schuldcharakters den Rückstellun- gen für ungewisse Schulden zugeführt. 5