Drahtanschrift: Bataro Lahrschwarzwald. Fernruf: Sammelnummer 27 74/75. Postscheckkonto: Karlsruhe Nr. 32 448. Bankverbindungen: Oberrheinische Bank, Filiale Lahr (Schwarzwald); Landeszentralbank von Baden, Lahr (Schwarz- wald); Bezirkssparkasse Lahr (Schwarzwald); Volksbank, Lahr (Schwarzwald). Gründung: Die Gesellschaft wurde am 7. August 1922 gegrün- det und am 29. September 1922 eingetragen. Der Sitz der Gesellschaft war bis zum 14. Mai 1928 in Frank- furt (Main). Zweck: Erwerb und Fortführung des bisher von der Badischen Tabakmanufaktur Roth-Händle Lahr i. B. G. m. b. H., Lahr, betriebenen Unternehmens, bestehend in der Herstellung und dem Vertrieb von Erzeugnissen der Tabakindustrie aller Art, dem Handel mit diesen Erzeugnissen sowie mit Halbfabri- katen und mit Rohtabak, soweit zweckdienlich auch in der Anpflanzung von Rohtabak. Erzeugnisse: Zigaretten, Zigarren, Zigarillos, Stumpen. Rauch- tabake: Feinschnitt, Krüll- und Grobschnitt, Strangtabak. Vorstand: Paul Neusch, Lahr (Schwarzwald); Ernst Bret- schneider, Lahr (Schwarzwald); August Hohm, Lahr (Schwarzwald), stellvertr. Vorstand; Fritz Dannenberg, Lahr (Sschwarzwald), stellvertr. Vorstand. Aufsichtsrat: Franz Neusch, Herbolzheim, Vorsitzer; Dr. Karl Butsch, Freiburg/Br., stellv. Vorsitzer; Dr. Fritz Drischel, Freiburg/Br.; Carl Lucan, Freiburg/Br.; Richard Lohmann, Bielefeld; Frau Anna Neusch, Herbolzheim. Die Gesellschaft unterliegt den Bestimmungen des Ges. Nr. 52 Mil.-Reg. (Treuhänder: Direktor Arthur Faerber, Oberrhei- nische Bank, Freiburg/Br.). Abschlußprüfer: Wirtschaftsprüfer Aug. Kerkermeier und Dr. J. K. Hecht, Freiburg/Br. Geschäftsjahr: 1. Oktober bis 30. September. Stimmrecht der Aktien in der H.-V.: Je nom. RM 100.– = 1 Stimme. Satzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: 1. Zuwendung an die gesetzliche Rücklage bis zur Erreichung der vorgeschriebenen Höhe. 2. Bildung von freien Rücklagen; 3. Dividende in Höhe von 4 % des eingezahlten Grundkapitals; 4. Tantieme für den Aufsichtsrat; 5. weiterer Gewinnanteil an die Aktionäre. Zahlstellen: Gesellschaftskasse, Lahr (Schwarzwald); Ober- rheinische Bank, Freiburg/Br. Beteiligungen Wilhelm Ermeler & Co., G. m. b. H. Gründung: 1808. Kapital: RM 150 000.—. Die Gesellschaft gehört folgendem Verband an: Landesfach- verband Tabak, Baden. Statistik Kapitalentwicklung: Urspr. M 20 000 000.–, übernommen von den Gründern zu 100 %. Laut Beschluß vom 27. April 1925 Umstellung des Grundkapitals auf Reichsmark. Die Umstel- lung erfolgte im Verhältnis von 10:1 auf RM 2 000 000.—. Heutiges Grundkapital: RM 2 000 000.—. Art der Aktien: Stammaktien. Börsenname: Bad. Tabakmanufaktur Roth-Händle. Notiert an der Börse: Freiburg/Br. Stückelung: 170 Stücke zu je RM 10 000.–— (Nr. 1 – 170), 295 Stücke zu je RM 1 000.– (Nr. 171 – 465), 50 Stücke zu je RM 100.– (Nr. 466 – 515). Lieferbare Stücke: Sämtliche Stammaktien. Großaktionäre: Zigarrenfabriken Johann Neusch, Herbolz- heim i. Br. Grundbesitz: 1939 1945 1946 1947 à) gesamt: am 45 400 45 400 45 400 45 400 b) bebaut: am 16 000 16 000 16 000 16 000 Belegschaft a) Arbeiter: 458 150 186 168 b) Angestellte: 40 42 42 Jahresumsatz: (in Mill. RM) 9,2 8,7 4, 6 18,4 letzter Juli Aug. Sept. Kurse: 1939 1946 1947 RM-Kurs 1948 1948 1948 höchster: — 135 160 — — 30 30% niedrigster: — 100 150 — — 25 30 letzter: — 135 160 160 . Okt. Nov. Dekz. Jan. Febr. März April 1948 1948 1948 1949 1949 1949 1949 höchster: 35 50 33 70 75 keine niedrigster: 30 35 50 55 70 Notie- letzter: 35 50 55 70 73 rungen Dividenden auf Stammaktien: 1938/39 1939/40 1940/41 1941/42 1942/43 in %%: 6 6 6 6 6 1943/44 1944/45 1945/46 in %: 6 5 0 Nr. des nächstfälligen Dividenden-Scheines: 6. Auszahlungen von Dividenden ohne Vorlage des Dividenden- Scheines erfolgen nicht. Tag der letzten Hauptversammluns: 5. Dezember 1946. Kapazität (April 1949): a) Die Gesellschaft schätzt ihre derzeitige Kapazität (= theo- retische Leistungsfähigkeit) im Vergleich zu der von 1939 auf 85 %. b) Ausnutzung dieser Kapazität: 50 %. ......**XÄÜÄ(*1.* ――‚‚,―― ――― * =――§,―――=