― * 91 ............ Hamburger Getreide-Lugerhaus-Aktiengesellschalt Sitz der Verwaltung: (24a) Hamburg (Kuhwärder), Reiherdamm 5 Drahtanschrift: Getreidelagerhaus. Fernruf: Sammelnummer 35 54 45; Nachtruf 35 54 47. Postscheckkonto: Hamburg 84067. Bankverbindungen: Norddeutsche Bank in Hamburg; Hansa- Bank, Hamburg; Hamburgische Landesbank-Girozentrale. Konto-Nr. 3266. Gründung: Die Gründung erfolgte am 14. Januar 1911, die Eintragung am 21. Januar 1911. Zweck: Betrieb von Lagergeschäften jeglicher Art, insbeson- dere von Getreidelagergeschäften in Hamburg sowie Über- nahme, Pachtung und Führung gleicher oder ähnlicher frem- der Lagerbetriebe. 1932 erhielt die Gesellschaft die Ermäch- tigung zur Ausstellung indossabler Orderlagerscheine gemäß 8§ 363 HGB. Vorstand: Gustav Matthies, Hamburg, Benthack, Hamburg, stellv. Vorsitzer. Aufsichtsrat: Hermann Willink, Hamburg, Vorsitzer; Alfred Kühne, Hamburg, stellv. Vorsitzer; Heinrich Wiede, Ham- burg; Adolf Reich, Hamburg; Kurt Fengefisch, Hamburg. Abschlußprüfer: „Habetreu“ Hamburger Buchprüfungs- und Treuhandgesellschaft, Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht der Aktien in der Hauptversammlung: Je nom RM 500.–— = 1 Stimme. Gewinnverwendung: Gemäß Aktiengesetz. Zahlstellen: Hamburgische Landesbank-Girozentrale, Ham- burg; Norddeutsche Bank in Hamburg. Vorsitzer; Carl Aufbau und Entwicklung 1945: Ende März wurde das Unternehmen durch Bomben- schaden empfindlich getroffen. Die Beschäftigung ging daher erheblich zurück. Bereits im selben Jahr wurde mit der Be- seitigung der erlittenen Schäden begonnen, um den Betrieb baldmöglichst wieder arbeitsfähig zu machen. 1946: Der in 1945 erreichte Tiefstand, den das Unternehmen hinsichtlich der Beschäftigung bisher nicht aufzuweisen hatte, wurde in 1946 noch überholt. Während der Harburger Betrieb infolge der Umschlagsmöglichkeit verhältnismäßig gut beschäftigt war, zeigten die Monatsbilanzen des Ham- burger Betriebes durch die geringe Beschäftigung wegen der durch Bomben erlittenen Zerstörungen Verluste. Die Be- mühungen, die Betriebe wieder voll einsatzfähig zu machen, wurden auch im Berichtsjahr fortgesetzt. Besitz- und Betriebsbeschreibung Gesamtfassungsvermögen der Lagerräume: 45 000 Tonnen. Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: Hamburger Lagerhalter e. V., Hamburg; Hamburger See- hafenbetriebe e. V., Hamburg; Getreidewirtschaftsverband Schleswig-Holstein, Hamburg. Statistik Kapitalentwicklung: Urspr. M 1 000 000.–, erhöht 1914 um M 500 000.–, 1922 um M 1 500 000.–‒. Umgestellt 1924 von M 3 000 000.— auf RM 1 500 000.–—. 1947 Erhöhung um RM 1 000 000.– auf RM 2 500 000.– durch Ausgabe von 1500 auf den Inhaber lautender stimmrechtloser Vorzugsaktien über je RM 500.– und von 500 auf den Inhaber lautender Stammaktien über je RM 500.—. Heutiges Grundkapital: Nom. RM 2 500 000.—. Art der Aktien: 3500 Stammaktien zu je RM 500.– (Nr. 1 bis 3 500) und 1500 Vorzugsaktien (ohne Stimmrecht) zu je RM 500.– (Nr. 1–1500). Börsenname: Hamburger Getreide-Lagerhaus-A.-G. Notiert in: Hamburg. Großaktionär: Getreideheber-Gesellschaft m.b. H., Hamburg. Grundbesitz: 1947 a) gesamt: am 10 000 b) bebaut: am 10 000 Belegschaft: a) Arbeiter: 34 p) Angestellte: 10 13 Handbuch II Kurse: letzter Sept. Okt. 1939 1946 1947 RM-Kurs 1948 1948 höchster: — 177 220 22 20 niedrigster: 174 186 20 20 letzter: 120 177 220 220 22 20 Stopkurs: 220 %. Nov. Dez. Jan. Febr. März April 1948 1948 1949 1949 1949 1949 höchster: 17 16,5 niedrigster: keine Notierung 16 15 letzter: 16 16,5 Dividenden auf Stammaktien: 1939 1946 1947 in %: 8 — — Div.-Sch.-MNr.: 19 Auszahlungen von Dividenden können ohne Vorlage des Di- videndenscheines nicht erfolgen. Tag der letzten Hauptversammlung: 12. August 1948. Bilanzen „E“' = Erinnerungswert; „U“ = Bilanzposten unter RM 500.—– ‚ 31.172. Aktiva 1939 1945 1946 1947 (in Tausend RM) (RM) Anlagevermögen (2 712) (2 355) (2 864) (3 241 358) Eigenes Grundstück: Gelände bebaut 104 104 104 103 780 Geschäfts- u. Wohngebäude 22 E E 2 Betriebsgebäude und andere Baulichkeiten 609 358 349 340 590 Gepachtetes Grundstück: Geschäfts- u. Wohngebäude 53 13 12 11 950 Betriebsgebäude und andere Baulichkeiten 1 421 703 682 660 950 Unbebautes Grundstück 59 59 59 59 000 Hauszinssteuerabgeltung — 37 32 26 600 Ferienheim für Belegschaft E E E 9 Maschinen u. masch. Anlagen 265 319 275 243 372 Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsausstattung E E E 2 004 Anlagen im Bau 702 135 1 793 109 Wertpapiere 179 — Umlaufvermögen (230) (1 002) ( 617) (2 932 521) Materialien 23 U — Forderungen auf Grund von Leistungen 167 53 26 13 661 Kassenbestand und Post- scheckguthaben 1 8 3 6 290 Bankguthaben 48 312 11 61 270 Anzahlungen 12 5 3 1 480 Sonstige Forderungen — 624 574 2 849 820* Rechnungsabgrenzungsposten 1 7 Verlust (abz. Gewinnvortrag) 7 — — Verlust (einschl. Vortrag) — — 244 374 536 RM 2 943 3 364 3 732 6 548 415 Passiva- Grundkapital 1 500 1 500 1 500 2 500 000 Gesetzliche Rücklage 150 150 150 945 752 Erneuerungsrücklage 360 625 625 625 000 Rücklage f. Ersatzbeschaff. — — 2 275 355 Wertberichtigungen — 1 406 Rückstellungen 143 54 39 27 873 Verbindlichkeiten: Anleihe 300 371 auf Grund von Warenliefe- rungen und Leistungen 1 571 202 115 500 gegenüber Banken ―― — 769 — sonstige 24 139 66 53 566 Rechnungsabgrenzungsposten 63 29 10 3 963 Gewinn 127 . — — RM 2 943 3 364 3 732 6 548 415 Darin Forderung an die Feststellungsbehörde RM 2 847 820.—. *Anleihestockbestand am 31. 12. 1944: Nom. RM 13 800.– Reichsschatzanweisungen. 785 ....... § ―――