...... .. Kunstmühle Tivoli Sitz der Verwaltung: (15b) München 22, Tivoli 3 Drahtanschrift: Tivolimühle. Fernruf: 4 23 75, 3 09 87. Postscheckkonto: München 1081. Bankverbindungen: Bay. Vereinsbank; Seiler & Co.; Merck, Finck & Co.; Landeszentralbank. Gründung: Die Gesellschaft wurde am 29. November 1872 ge- gründet; eingetragen am 21. Februar 1873. Zweck: Ausnützung, Verbesserung und Vermehrung aller in der Kunstmühle Tivoli befindlichen Kräfte und Einrichtungen zur Verarbeitung von Getreide aller Art und Verwertung aller Nebenerzeugnisse. Vorstand: Philipp Mathes, München. Aufsichtsrat: Bankdirektor Dr. Alfred Rudolph (Bayer. Ver- einsbank), München, Vorsitzer; Rechtsanwalt Valentin Heins, München, stellv. Vorsitzer; Bankier Josef Bayer (Bankhaus Seiler & Co.), München; Dr. Harry Philippi, Starnberg; Staatsrat a. D. Ernst Rattenhuber, München. Abschlußprüfer: Bayerische Treuhand- Aktiengesellschaft, München. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht der Aktien in der H.-V.: Je nom. RM 100.–— = 1 Stimme. Satzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: 1. Zunächst entfallen auf die Aktien bis zu 4 % ihres Nennwertes; 2. aus dem verbleibenden Reingewinn erhält der A.-R. einen von der H.-V. festzusetzenden Anteil; 3. der Rest steht zur Ver- fügung der H.-V. Zahlstellen: Bayerische Vereinsbank, München; Merck, Finck & Co., München; Seiler & Co., München. Besitz: Kunstmühle Tivoli. Die Grundstücke im Ausmaß von etwa 15 ha liegen in bester Lage am Englischen Garten. Mögliche Tagesleistung der Mühle: 1200 dz. Die Anlagen erlitten nur unwesentliche Kriegsschäden. Die Gesellschaft hat das Zweigwerk Maffei nutzbar gemacht und ist somit von der städt. Stromversorgung mit Ausnahme der Zeit für die Bachauskehr unabhängig. Die Gesellschaft gehört folgendem Verband an: Verein Bay- erischer Handelsmühlen München. Statistik Kapitalentwicklung: Ursprünglich M 857 142.85, bis 1923 er- höht auf M 10 000 000.–. 1924 Umstellung auf RM 1 000 000.—. 1942 Kapitalberichtigung gemäß DAV vom 12. 6. 41, um RM 600 000.– auf RM 1 600 000.– durch Ausgabe neuer Aktien (Umtauschverhältnis 100:60) mit Wirkung ab 31. 12. 1940. Der Berichtigungsbetrag wurde aufgebracht durch Zuschrei- bung von RM 461 571.– zum Anlagevermögen, durch Auf- lösung von RM 120 000.– aus der Sonderrücklage und RM 18 429.– aus dem Gewinnvortrag. Heutiges Grundkapital: RM 1 600 000.—. Art der Aktien: Namensaktien. Börsenname: Kunstmühle Tivoli. Notiert in: München. Ordn.-Nr.: 63 450. Stückelung: 1500 Stücke zu je RM 1 000.– (Nr. 1–1500; Aus- gabedatum: November 1941), 1000 Stücke zu je RM 100.— (Nr. 1–1000; Ausgabedatum: November 1941). Lieferbare Stücke: Sämtliche Aktien sind lieferbar. Juli Aug. Sept. Kurse: 1939 1946 1947 1948 1948 1948 1948 höchster: 210 216 217 — 70 74 87 niedrigster: 190 211 208 — 70 70,5 76 letzter: 210 213 217 217 70 74 87 Stopkurs: 217 %. Okt. Nov. Dez. Jan. Febr. März April 1948 1948 1948 1949 1949 1949 1949 höchster: 92 92 92 92 96 97 97 niedrigster: 90 92 92 92 92 96 97 letzter: 92 92 92 92 96 97 97 Dividenden auf Stammaktien: 1939 1940 1941 1942 1943 1944 1945 1946 1947 in %): 8 8 5 5 5 15 5 3 5 Nr. d. Div.-Sch.: 67 68 1 2 3 1 5 6 7 Auszahlungen von Dividenden ohne Vorlage des Dividenden- Scheines erfolgen nicht. Tag der letzten H.-V.: 21. April 1948. 792 Bilanzen %= Erinnerungswert; „U* = Bilanzposten unter RM 500.— 79 31. 12, 1.42 31. 12. Aktiva 1939 1945 1946 1947 (in Tausend RM) (RM) Anlagevermögen (1 311) (1 107) (1 050) (1 011 766) Bebaute Grundstücke Geschäfts- u Wohngeb. 29 291 22 20 510 Fabrikgeb. mit Wasserkraft 405 4692 447 421 981 Im Bau befindl. Anlagen — — — 6 896 Hauszinssteuerabgeltung 48 42 34 500 Unbebaute Grundstücke 371 041 371 370 950 Masch. u. masch. Anlagen 40 91 77 68 584 Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsausstattung E 27 31 27 661 Fuhrpark E E E 682 Kurzlebige Wirtschaftsgüter E E E 1³ Beteiligungen 4 E E 1 Wertpapiere 462 12 — Betriebsanlageguthaben — 60 60 60 000 Umlaufvermögen (1 498) (2 703) (2 248) (2 150 223) Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 787 602 853 833 286 Fertige Erzeugnisse 133 21 55 84 171 Wertpapiere — 258 291 263 060 Anzahlungen 13 1 U 344 Forderungen a. Warenlieferg. und Leistungen 330 206 245 283 020 Kasse, Landeszentralbank, Postscheck * 15 44 82 490 Andere Bankguthaben 76 1 119 598 592 535 Wechsel 30 — Sonstige Forderungen 125 481 162 11 317 Rechnungsabgrenzung * 4 ― 31 702 RM 2 813 3 814 3 293 193 691 1 1945: Zugang RM 9 490.–, Abgang RM 28 070.—. Abschreibung RM 6 531.– 2 1945: Abgang RM 65 449.–, Abschreibung RM 21 080.– 3 1946: Zugang RM 80 206.–, voll abgeschrieben 1947: Zugang RM 27 076.–, voll abgeschrieben Passiva Grundkapital 1 000 1 600 1 600 1 600 000 Gesetzliche Rücklage 100 160 160 160 000 Sonderrücklage 270 — Rücklage f. Werkerneuerung 110 585 585 585 000 Für soziale Aufwendungen 65 110 110 110 000 Rücklage für Sonstiges 2571 185 185 305 000 Rücklage f. Ersatzbeschaffg. 49 3* 25 987 Straßenbaurücklage 10 — — — Rückstellungen für ungewisse Schulden 280 158 46 104 935 Lastkraftwagen- u. Zubehör- Ersatzbeschaffung 72 — Verbindlichkeiten (6296) ( 855) ( 474) ( 133 892) Anzahlungen 1 — — — Aus Warenlieferungen und Leistungen 28 5968 316 58 543 Sonstige Verbindlichkeiten 267 257 158 75 349 Rechnungsabgrenzung 1 15 26 77 184 Gewinn einschl. Vortrag 352 97 81 91 693 RM. 2 813 3 814 3 298 3 193 691 1 1939: Delkredererücklage RM 255 000.– Gewinn- und Verlustrechnungen Aufwendungen Löhne und Gehälter 383 296 317 374 547 Soziale Abgaben 24, 36 36 907 Abschreibg. v. Anlagevermög. 119 80 153 89 189 Zinsen 21 ― Steuern vom Einkommen, Ertrag u. Vermögen 265 346 242 566 086 Sonstige Steuern 75 — — Beiträge an Berufsvertretg. 23 2 2 21 390 Außerordentliche Aufwendg. 14 49 21 4 759 Sonstige Aufwendungen 121 — — — Zuweisung z. freien Rücklage für Sonstiges — — 120 000 Gewinn einschl. Vortrag 352 97 81 91 693 RM 1 397 902 852 1 304 571