‚――――――――.. Nord-West-Deutsche Hefe- und spritwerke Akuenges Sitz der Verwaltung: (20a) HMameln, Postfach 23 Drahtanschrift: Nordwesthefe. Fernruf: Sammel-Nr. 3246. Postscheckkonto: Hannover 31336. Bankverbindungen: Nordwestbank, Filiale Hameln; Landes- zentralbank, Filiale Hameln. Gegründet: 28. Februar bzw. 15. April 1907 mit Wirkung ab 1. April 1907; eingetragen 25. April 1907. Sitz bis 1918 in Hannover. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Hefe- und Spiritus- fabrik und der Verkauf der hierin gewonnenen Produkte sowie Herstellung und Handel mit sonstigen Artikeln, die in Bäckereibetrieben Verwendung finden. Die Gesellschaft ist auch berechtigt, Grundstücke zu erwerben und die darauf zu errichtenden Gebäude an Dritte zu vermieten. Erzeugnisse: Hefe und Sprit; in der Nährmittelabteilung: Backpulver, Cremepulver, Puddingpulver u. dergl. Vorstand: Julius Dietz, Hameln; F. W. Lohmann, Hameln. Aufsichtsrat: Hermann Willmann, Hannover, Vorsitzer; Fried- rich Vette, Völksen; W. Süß, Meisenheim; Heinrich Renne- kamp, Kleinbremen; Paul Schünemann, Hannover. Abschlußprüfer: Dr. jur. Benseler, Hameln. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Stimmrecht der Aktien in der H.-V.: Je nom. RM 250.– Inhaberaktien = 1 Stimme, je nom. RM 250.– Namensaktien = 9 Stimmen. Satzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: a) 5 % an Reservefonds bis zum zehnten Teil des Grund- Kapitals b) Vertragsgemäße Tantiemen an den Vorstand c) Vordividende an Aktionäre bis 5 % des Aktienkapitals d) 10 % vom verteilten Gewinn an den Aufsichtsrat, soweit nicht aus Auflösung von Rücklagen stammend e) Rest gleichmäßig an Aktionäre. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Nordwestbank, Hannover, Filiale Hameln und die anderen Niederlassungen. Aufbau und Entwicklung Die Gesellschaft hat die „Bremer Zuckerrafflnerie in Hameln“ gekauft. 1931 wurde ein Brennrecht erworben. 1934 wurde mit der Stadtverwaltung von Hameln ein großes wWwohnungsbauprojekt abgeschlossen und in den folgenden Jahren durchgeführt. Bis Ende 1937 waren rund 50 Wohnungen in Hameln und Darmstadt bezuggfertig. Wohnungsbestand 1948: 155. Durch Wiederaufbau kriegsbeschädigter Häuser werden wei- tere 40 Wohnungen geschaffen. Die Kriegsschäden in Höhe von rund 1,1 Mill. RM sind zu 80 % beseitigt. Besitz- und Betriebsbeschreibung Grundbesitz: Größe 112 500 qm, bebaut: 10 000 qm. Anlagen: Fabrik- und Wohngebäude. Maschinelle Einrichtung für eine Monatserzeugung bis 250 000 Kkg Hefe und 50 000 1 Alkohol neben Back- und Pud- dingpulver. Beteiligungen 1. Pfälzische Preßhefe- und Spritfabrik A.-G., Ludwigshafen. Gegründet: 15. Mai 1888; Grundkapital: RM 1 000 000.–; Beteiligung: nom. RM 39 232.–. 2. Vereinsbank Hannover eGmbfl., Hannover. Beteiligung: RM 600.—. Buchwert sämtlicher Beteiligungen: RM 44 805.77. 794 1* ellschuft == Die Gesellschaft gehört folgendem Verbande an: Verein der Hefeindustrie, Rheda (Westf.). Statistik Kapitalentwicklung: Urspr. Grundkapital: M 400 000.–; 1907 erhöht um M 100 000.–; 1920 bis 1923 weiter erhöht bis auf M 15 000 000.—. Am 19. 6. 1924: Umstellung auf Reichsmark im Verhältnis 10:1 von M 15 000 000.–— auf RM 1 500 000.– in 4200 Namens- Vorz.-Aktien zu je RM 50.–, 1900 Namens-Vorz.-Aktien und 11 000 Stamm-Aktien zu je RM 100.–. Am 15. 9. 1925: Herab- setzung auf RM 750 000.–— durch Zusammenlegung 2:1. Die Generalversammlung vom 3. 9. 1931 sollte Beschluß fassen über Erhöhung des Grundkapitals. Diese Erhöhung wurde nicht durchgeführt. Laut Beschluß des A.-R. vom 18. 9. 1941: Kapitalberichtigung durch Erhöhung des Aktienkapitals von RM 750 000.–— auf RM 1 875 000.–. Der Berichtigungsbetrag von RM 1 125 000.— wurde gewonnen durch Entnahme aus freien Rücklagen von RM 365 040.–, aus Gewinnvortrag von RM 34 960.–, aus Zuschreibung zum Anlagevermögen von RM 690 000.— und aus sonstigen Bilanzposten mit RM 35 000.—. Heutiges Grundkapital: RM 1 875 000.—. Art der Aktien: Namens-Aktien (Vorz.-Aktien), Inhaber-Aktien (Stammaktien). Börsenname: Nord-West-Deutsche Hefe- und Spritwerke. Notiert in: Hannover. Stückelung und Nummernkreise: 1050 Namens-Aktien zu je RM 250.— (Nr. 1–1050), 95 Namens-Aktien zu je RM 2500.– (Nr. 1051–1145), 2750 Inhaberaktien zu je RM 250.–— (Nr. 1201–3950), 275 Inhaberaktien zu je RM 2500.— (Nr. 4001– 4275). Die Namens-Aktien sind mit ?fachem Stimmrecht ausge- stattet und werden bevorzugt zum Nennwert bei evtl. Auf- lösung der Gesellschaft ausbezahlt. Grundbesitz: 1939 1945 1946 1947 àa) gesamt: am 112 500 112 500 112 500 112*500 b) bebaut: am 10 000 10 000 10 000 10 000 Belegschaft: àa) Arbeiter: 65 21 21 45 b) Angestellte: 14 10 10 14 Jahresumsatz: (in Mill. RM) 2,0 0,61 0,76 1, 025 letzter Juli Aug. Sept. Okt. Kurse: 1946 RM-Kurs 1948 1948 1948 1948 höchster: 185 53 50 40 40 niedrigster: 115 40 35 30 40 letzter: 185 195 50 30 40 Stopkurs: 195 %. Nov. Dez. Jan. Febr. März April 1948 1948 1949 1949 1949 1949 höchster: 40 40 35 35 35 33 niedrigster: 40 35 35 35 33 = letzter: 40 35 35 35 33 33 Dividenden auf Stammaktien: 1938/39 1939/40 1940/41 1941/42 1942/43 in %: 151 15 62 6 6 Div.-Sch.-Nr.: 8 9 1 2 3 1943/44 1944/45 1945/46 1946/47 1947/48 in %: 6 0 0 0 0 Div.-Sch.-Nr.: 4 — — — 1 Davon 3 % zum Anleihestock. : Auf das berichtigte Kapital. Verjährung der Div.-Scheine: Nach 4 Jahren. Auszahlungen von Dividenden ohne Vorlage des Div.-Scheines können nicht erfolgen. Treuhandvermögen am 31. März 1948: RM 19 742.35. Tag der letzten H.-V.: 15. Dezember 1948. N,―――,,―, ― 0 ‚ ――― .....