Werke. Plüderhausen, Kassel, Gerabronn und Tapiau, sehr gut beschäftigt. Die Zahl der Beschäftigten – Angestellte und Arbeiter – betrug über 1000. Von den Einwirkungen des letzten Krieges blieb die Gesell- schaft leider nicht verschont. Die Anlagen in Kassel wurden in den Jahren 1943, 1944 und 1945 von verschiedenen Fliegerangriffen betroffen; besonders bei dem Großangriff am 22. Oktober 1943 hat das Werk große Zerstörungen erlitten. Der Betrieb in Kassel wurde Ende 1943 stillgelegt. Während des Krieges hat sich die Firma auch an einem Werk in Straßburg beteiligt. Durch den Ausgang des Krieges mußte dieses Werk aufgegeben werden; auch die Fabrik in Tapiau ging verloren. Das Werk in Kassel hat sofort nach Kriegsende mit dem Wiederaufbau begonnen, und Anfang 1946 ist die Produktion in verkleinertem Umfange wieder angelaufen. Im Rahmen der fortschreitenden Bauarbeiten vergrößert sich die Produktion ständig, und die Gesellschaft beschäftigt heute insgesamt wieder rd. 1000 Arbeiter und Angestellte (Ende 1948). Besitz- und Betriebsbeschreibung Grundbesitz in Plüderhausen (Württ.), Kassel-Bettenhausen, Gerabronn (Württ.) und Elpershofen 170 594 qm, siehe Statistik). Die Fabrikationsanlagen aller Werke sind mit neuzgeitlichen Verarbeitungsmaschinen ausgestattet, welche eine über die gewöhnlichen Absatzmöglichkeiten weit hinausgehende Er- zeugung gewährleisten. In sämtlichen Werken sind die er- forderlichen Neben-Werkstätten wie Schlosserei, Schreinerei usw. in bester Einrichtung vorhanden. Beteiligung Kasseler Hafer-Kakao-Fabrik Hausen u. Co. G.m b. H., Kassel. Kapital: RM 6 000.–; Beteiligung: 100 %. Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: Verband der Teigwarenfabrikanten in Württemberg-Baden (amerik. Zone) e. V., Stuttgart-N., Jägerstraße 62; Verband der Nährmittel- und Suppenhersteller in Württemberg-Baden (amerik. Zone) e. V., Stuttgart-N., Jägerstraße 62; Fachverband Nährmittel- industrie Hessen e. V., Frankfurt (Main) 17, Kronprinzenstr. Statistik Kapitalentwicklung: Ursprünglich M 0,5 Mill., erhöht bis 1915 auf M 1,5 Mill. und bis 1923 auf M 50,0 Mill. in 48 500 Stamm- aktien und 1 500 Vorzugsaktien zu je M 1 000.–. 1924: Um- stellung von M 50,0 Mill. auf RM 4, 0 Mill. (12, 5:1) in 48 500 Stammaktien und 1 500 Vorzugsaktien zu je RM 80.–. Die Aktien zu RM 80.–— wurden in solche zu RM 100.– und RM 1 000.– umgetauscht. 1932: Herabsetzung des Grund- kapitals in erleichterter Form von RM 4,0 Mill. auf RM 3 150 000.–, also um RM 850 000.— in Stammaktien durch Einziehung der dafür zur Verfügung stehenden Vorratsaktien und einiger vorhandenen eigenen Aktien. Die Einziehung der Vorratsaktien, die noch aus der Goldumstellung stammten und niedrig zu Buch standen, brachte einen Buchgewinn von RM 847 605.–, der mit RM 124 605.– zur Verlustdeckung, mit RM 573 000.– zu Abschreibungen und mit RM 150 000.– zu Rückstellungen für Werbeverpflichtungen verwandt wurde. Heutiges Grundkapital: RM 3 150 000.—. Art der Aktien: RM 3 030 000.–— Stammaktien, RM 120 000.– Vorzugsaktien. Börsenname: Schüle-Hohenlohe. Notiert in: sStuttgart. Ordn.-Nr.: 72 100. Stückelung: 2 704 Stammaktien zu je RM 1 000.–— (Nr. 1 bis 2 704); 3 260 Stammaktien zu je RM 100.– (Nr. 1–3 260); 120 Vorzugsaktien zu je RM 1 000.– (Nr. 1–120). Lieferbare Stücke: Lieferbar sind sämtliche Stammaktien. Anleihen: Sämtliche aufgewerteten Teilschuldverschreibun- gen von 1903, 1912, 1899 und 1906 waren zum 2. Januar 1932 zur Rückzahlung fällig und sind bis auf einen kleinen Rest eingelöst. Genußrechte für Altbesitzer sind bis zum 7. März 1942 zwecks Barablösung gekündigt und Ende 1947 bis auf RM 4 100.– eingelöst worden. Grundbesitz: 1939 1945 1946 1947 a) gesamt: am 169 642 169 642 169 642 170 594 p) bebaut: adm 96 395 96 395 96 395 97 347 Belegschaft: à) Arbeiter: 794 335 370 505 p) Angestellte: 300 5* 68 86 800 (Württ.); (insgesamt .......... * letzter Juli Aus. Kurse: 1939 1946 1947 RM-Kurs 1948 1948 1948 höchster: 10%5 133 148 — 32 40 53 niedrigster: 98 148 148 — 20 32 40 letzter: 1075 148 148 148 32 40 53 Stopkurs: 148 %. Okt. Nov. Dez. Jan. Febr. März April 1948 1948 1948 1949 1949 1949 1949 höchster: 58 60 58 60 66 70 725 niedrigster: 54 58 58 58 60 66 70 letzter: 58 58 58 60 66 70 723 Dividenden auf: 1939 1940 1941 1942 1943 1944 1945 1946 1947 Stammaktien in %0: 5 5 6 6 6 0 0 0 0 Vorz.-Aktien in %0: 5 5 6 „„ 0 0 0 0 Nr. des Div.- Scheines: 7 8 9 10 11 — — — — Tag der letzten H.-V.: 11. Dezember 1948. Bilanzen „U“* = Bilanzposten unter RM 500.– 31. 13. 31. 12. 31. 12. 31. 12. Aktiva 1939 1945 1946 1947 (in Tausend RM) (RM) Anlagevermögen (2 540) (2 280) (2 313) (2 225 407) Bebaute Grundstücke mit Geschäfts- u. Wohngebäud. 81 80 89 81 7831 Fabrikgebäuden und anderen Baulichkeiten 1 451 650 744 701 2142 Unbebaute Grundstücke 77 77 77248 Maschinen u. masch. Anlagen 514 721 675 634 6123 Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsausstattung 78 105 98 100 5524 Gleisanlagen 16 2 1 15 651 Im Bau befindliche Anlagen — 47 16 30 947 Beteiligungen 323 24 23 9 4005 Beeinträcht. Vermögenswerte Betriebsanlageguthaben — 200 200 200 000 Beteiligungen — 374 374 374 000 Umlaufvermögen (4 840) (3 298) (4 298) (5 636 843) Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 2 881 994 2 182 2 935 238 Halbfertige Erzeugnisse 333 139 154 106 152 Fertige Erzeugnisse 284 77 62 42 207 Wertpapiere 150 — — Eigene Aktien (Nennwert RM 242 800.—) 181 181 181 181 339 Geleistete Anzahlungen 50 527 70 101 528 Forderungen aus Waren- lieferungen u. Leistungen 670 218 577 660 155 Forderungen an abhängige Gesellschaften 117 — — — Wechsel und Schecks 13 21 13 995 Kasse, Landeszentralbank, Postscheck 75 126 262 770 461 Andere Bankguthaben 58 972 759 799 546 Sonstige Forderungen 28 64 30 26 222 Beeinträcht. Vermögenswerte des Umlaufvermögens — 63 417) (3 473) (3 464 286) Wertpapiere (Steuergutsch. I) — 102 102 102 450 Geleistete Anzahlungen 253 183 1 049 Forderungen aus Waren- lieferungen u. Leistungen — 30 26 18 930 Forderungen an ehem. abhängige Gesellschaften — 257 284 284 055 Andere Bankguthaben 60 60 59 510 Sonstige Forderungen — 68 118 270 802 Kriegsschadenforderg. Reich – 2 647 2 700 2 727 0 Rechnungsabgrenzung 10 3 5 5 984 Verlust nach Vortrag — 162 117 — RM 7 390 9 160 10 206 11 332 520 1 1945: Zugang RM 18 548.–, Abschreibung RM 3 675.—. 1946: Zugang RM 12 683.—–, Abschreibung RM 4 481.—. 1947: Zugang RM 4 010.–, Abschreibung RM 10 733.—. 1945: Zugang RM 819.–, Abgang und Abschreibung RM 76 145.—. 1946: Zugang RM 171 912.–, Abgang und Abschreibung RM 77 755.—–. 1947: Zugang RM 160 152.–, Abschreibung RM 202 761.—. .§§ 0 ―― ―― *――― ‚‚‚‚‚― ―――§―――――― = ―――― 0 8 ――――――