3850 am Heizflãa (= flach. Durch Kessel werden 4 „ mit ins- gesamt 1200 PS betrieben. Außerdem werden von der Stadt täglich ca. 6000 kWh Strom bezogen. Im ganzen sind 250 Elektromotoren verschiedener Größen vorhanden. Die Firma besitzt außerdem 3 eigene Wasserwerke. Gebäude: Verwal- tungsgebäude, 27 Arbeiter- und Beamtenwohnhäuser, Gara- gen, Stallungen. Die Mühle, Glashütte und die Raffinerie sind stillgelegt; der Gutsbetrieb ist verpachtet. 2. Werk Groß-Massow (Rittergut) (im polnisch besetzten Gebiet). Grundbesitz: 8 800 918 qm, bebaut 42 500 qm. Etwa die Hälfte des Grundbesitzes Groß-Massow entfällt auf For- sten, ca. / auf Acker und der Rest auf Wiesen und Gärten. Betriebsanlagen: Hefefabrik, Marmelade-Fabrik. Gebäude: 35 Wohnhäuser. 3. Eigene Wirtschaften: 51 Anwesen, davon 13 total zerstört. 4. Landwirtschaftlich genutzter Grundbesitz: Wussower Mühle (im polnisch besetzten Gebiet). Grundbesitz: 392 164 am Acker, Wald und Wiesen. Anlagen: Wasserkraft von 30 PS. 5. Geschäftshäuser bzw. Depots. Pforzheim: Filiale; Mann- heim: Filiale (beide zerstört); Sinzfeim: Filiale; Kloster- reichenbach: Bierdepot; Wiesloch: Bierdepot; Konstanz: Filiale. 7 6. Unbebaute Grundstücke in Mörs und Sinzheim. 7. Wohnhäuser: 2 in Berlin. 30 in Baden, davon 7 total zer- stört. * ―――‚―‚―― ――――― ――――= Beteiligungen 1. Baltische Spritwerke A.-G., Danzig. Gegründet: 1. Oktober 1924. Kapital: RM 720 000.—. 2. Pfälzische Preßhefen- und Spritfabrik, Ludwigshafen (Rhein). Gegründet: 1888. Kapital: RM 1 500 000.–. 3. Ratiborer Dampf-Mehlmühlen, Preßhefe- und Spritfabrik, Ratibor. Gegründet: 1938. Kapital: RM 1 358 500.—. 4. Lobaner Hefefabrik Jaunsem, Grünthal & Co. K.-G., Lo- ban bei Posen. Gegründet: 1941. Kapital: RM 700 000.—. Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: Vereinigung der süddeutschen Hefefabriken; Württembergisch-Badischer Brauerbund; Verband der Nährmittel- und Suppenindustrie von Württemberg-Baden; Verband der Württemberg-Badi- 4 schen Spirituosenindustrie; Vereinigung der Weinhändler von Württemberg-Baden; Fachverband des Limonade- und Mineralwasser-Gewerbes von Württemberg-Baden. Staustik Kapitalentwicklung: Kapital vor 1914 M 7,0 Mill. Stamm- aktien und M 1, 0 Mill. Vorzugsaktien (letztere 1924 in Stamm- aktien umgewandelt). Erhöhung des Grundkapitals bis 1922 auf M 112,0 Mill. Stammaktien und M 10,0 Mill. Vorzugs- aktien. Am 6. 11. 1924 Umstellung auf RM 11,2 Mill. Stamm- aktien und RM 0, 01 Mill. Vorzugsaktien (Verh. 10:1 bezw. 1000:1). Am gleichen Tage Rückzahlung der Vorzugsaktien zu RM 0, 01 Mill. und Erhöhung des Stammaktienkapitals um RM 1,8 Mill. (zum Erwerb des Rittergutes und der Preßhefe- fabrik Robert Sinner in Groß-Massow) auf RM 13, 0 Mill. Stammaktien. Am 28. 12. 1926 Zusammenlegung des Stamm- aktienkapitals im Verhältnis 2:1 auf RM 6,5 Mill. –— Am ― ― 2 ―§‚‚‚‚‚Ü‚‚‚§ 265. 4. 1932 Einziehung von RM 0,5 Mill. eigener Aktien in * erleichterter Form und dadurch Herabsetzung des Stamm- aktienkapitals auf RM 6,0 Mill. Heutiges Grundkapital: RM 6 000 000.—– Art der Aktien: Stammaktien. Börsenname: Sinner A.-G. M eotiert in: Frankfurt ÜMain). Ordn.-Nr.: 72 410. Stückelung: 60 000 Stücke Stammaktien zu je RM 100.– (Nr. 5 001–65 000). Lieferbar sind sämtliche Stammaktien. 0 Grofßaktionäre: Familie Sinner. Grundbesitz: 1939 1945 1946 1947 àa) gesamt: am 9 861 660 9 860 362 9 860 362 9 860 362 b) bebaut: am 249 500 252 000 252 000 252 000 Belegschaft: 1939 1945 1946 1947 1948 a) Arbeiter: 567 192 255 316 475 b) Angestellte: 194 107 119 124 Braurechtsfuß: 171 500 hl. ― Jahresumsatz: „„ 1939 1945 1946 1947 (in Mill. RM) 11 2 4 –— letzter Juli Aug. Sept. Kurse: 1939 1946 1947 RM-Kurst 1948 1948 1948 höchster: 95% 147 147% — 47 47 49 niedrigster: 66 147% 147% — 25 37 46 letzter: 90 147% 147 147% 47 46 48 1Letztmals am 2. 5. 1947. Stopkurs: 147¼ %. Okt. Nov. Dez. Jan. Febr. März April 1948 1948 1948 1949 1949 1949 1949 höchster: 50 51 50 44 43 35 38 niedrigster: 48 49 44 43 41 31 29 letzter: 49 51 44 43 42 31 38 Dividenden auf Stammaktien: 1939 1940 1941 1942 1943 1944 1945 1946 1947 in %): 4 5 5 5 5 0 0 0 0 Nr. d. Div.-Sch.: 14 15 0―§ 17 18 — — — Verjährung der Dividendenscheine: Nach fünf Jahren. Auszahlungen von Dividenden ohne Vorlage des Dividenden- scheines können nicht erfolgen. Tag der letzten Hauptversammlung: 6. Okt. 1948. Bilanzen „E“ = Erinnerungswert „U“ = Bilanzposten unter RM 500.—. . 4. 31.12 31.77 31..12. Vermögen 1939 1945 1946 1947 (in Tausend RM) (RM) Anlagevermögen (69 097) (7 240) ( 6 980) ( 6 943 170)t Bebaute Grundstücke mit Wirtschaften, Geschäfts- und Wohngebäuden 3 460 2 390 2 300 2 280 000 Fabrikgebäude und and. Baulichkeiten 2 830 1 720 1 630 1 665 000 Unbebaute Grundstücke 1 620 1 465 1 465 1 465 000 Masch. u. masch. Anlagen 770 250 200 150 000 Betriebs- und Geschäfts- Einrichtungen 190 10 15 6 598 2 Im Bau befindl. Anlagen — — 36 170 Patente und Lizenzen E 360 360 360 002 Beteiligungen 227 405 405 410 400 Betriebsanlageguthaben — 400 400 400 000 Gebäudesondersteuer-Ablös. 240 205 170 000 Umlaufvermögen (63 049) (9 657) (9 526) (9 878 544) Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 368 50 58 434 690 Halbfertige Erzeugnisse 264 2 76 — Fertige Erzeugnisse 313 19 3* 271 897 Verpackungsmaterial und sonstige Vorräte 218 38 55 54 613 Landwirtschftl. Bestände 118 — Wertpapiere (Reichstitel 309 848 848 847 585 Eigene Aktien (nom. RM 29 800.–) 19 19 19 18 756 Hypoth. u. Grundschuld. 296 27 19 18 447 Darlehen an Kunden 31 3 2 13* Anzahlungen 5 36 254 42 858 Forderungen für Waren und Leistungen 657 294 390 325 586 Forderungen für Kriegs- sachschäden — 6 730 6 716 6877. Forderungen i. d. Ostgebiet. 647 595 594 064 Forderg. f. Monopolverwaltg. 253 — — * Sonstige Forderungen 73 35 483 188 565 * Kasse, Landeszentralbank, 3= Postscheck 62 41 58 51 877 Schecks 2 — — Bankguthaben (darunter ― Berlin RM 3 197.—) 61 868 344 250 587 Rechnungsabgrenzung 14 5 133 4 800 Verlust abzüglich Gewinnvortrag 1944 — 8 — — Bürgschaften 0 293) –225) ( 212) 0 22 000) RM 12 160 16 935 16 639 16 826 514 1 Darunter in der Ostzone RM 1 824 809.54. Die Zugänge im Anlagevermögen mit RM 286 000.— beste- hen zu RM 168 000.– aus aktiviertem Kriegschaden-Wieder- aufbau. RM 118 000.– sind Neuanschaffungen aller Art. 803