Drahtanschrift: Aesculap Tuttlingen. Fernruf: 4 51, 4 52 und 4 68 Tuttlingen. Postscheckkonto: Stuttgart 334, Freiburg 30 043. Bankverbindungen: Landeszentralbank für Württemberg und Hohenzollern, Zwest. Tuttlingen; Konto-Nr. 594/81, Kreis- sparkasse Tuttlingen; Südwestbank, Stuttgart; Württember- gische Vereinsbank, Reutlingen; Handel-Maatschappij H. Albert de Bary & Co. N. V., Amsterdam; J. Henry Schröder & Co., London. Gründung: Die Gesellschaft ist aus der im Jahre 1867 gegrün- deten Firma Jetter & Scheerer hervorgegangen, die am 26. Juli 1895 in eine A.-G. umgewandelt wurde. Zweck: Fortführung der früher unter der Firma Jetter & Scheerer in Tuttlingen betriebenen Fabrik für Feinmechanik und chirurgische Instrumente sowie allgemein die Herstellung und der Vertrieb von feinmechanischen, ärztlichen, zahnärzt- lichen und tierärztlichen Instrumenten und Geräten und von Stahlwaren aller Art. Die Gesellschaft kann für Zwecke ihres Geschäftsbetriebes auch bestehende Geschäfte erwerben, die Waren gleicher oder ähnlicher Art herstellen oder vertreiben. Sie kann sich auch an solchen Gschäften unter beliebiger Rechtsform beteiligen und überhaupt Handelsgeschäfte jeder Art abschließen, die der Erreichung ihres Gesellschaftszweckes unmittelbar oder mittelbar dienen. Erzeugnisse: Chirurgieinstrumente, Dentalinstrumente, Tier- arztinstrumente und solche für Tierzucht, Friseurartikel, Tafelbestecke, feine Stahlwaren, Werkzeuge. Vorstand: Direktor Fritz Scheerer, Tuttlingen; Dipl.-Ing. Hans Scheerer, Tuttlingen. Aufsichtsrat: Karl Doerr, Direktor der Württ. Vereinsbank Reutlingen, Vorsitzender; Max Scheerer, Fabrikant, Göppin- gen, stellvertr. Vorsitzender; Professor Dr. med. Richard Scheerer, Stuttgart-Bad Cannstatt; Rechtsanwalt Ernst Rupp, Stuttgart. Abschlußprüfer: Schwäb. Treuhand-A.-G., (14a) Stuttgart-W. Forststraße 101. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht der Aktien in der H.-V.: Je nom. RM 100.–— = 1 Stimme. Satzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: Der Reingewinn, der sich nach Vornahme von Abschreibun- gen, Wertberichtigungen, Rücklagen und Rückstellungen er- gibt, wird wie folgt verteilt: 1. Zunächst erhalten die Aktien einen Gewinnanteil bis zu 4 % des Nennwertes; 2. die Auf- sichtsratsmitglieder erhalten als Vergütung für ihre Tätigkeit neben dem Ersatz ihrer Auslagen einen nach § 98 AG zu berechnenden Anteil von 10 % des Reingewinns; über die Verteilung beschließt der Aufsichtsrat; der Vorsitzer erhält 2 Kopfteile, jedes Mitglied erhält jedoch mindestens eine Vergütung von RM 1 000.–, der Vorsitzer den doppelten Be- trag; 3. über den Rest des Reingewinns verfügt die H.-V. Sie kann ihn ganz oder teilweise ausschütten oder auch von einer Ausschüttung absehen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Südwestbank, Hptverw. Stutt- gart; Hessische Bank, Frankfurt (Main). Zuweigniederlassung in Berlin NW 7, Luisenstr. 41 (Fernruf 41 12 22). Wegen Bombenschaden eingestellt. Maschinenwegnahme für Restitutionen im Jahre 1946, An- schaffungswert RM 1, 3 Mill. Keine nennenswerten Kriegsschäden. Besitr- und Betriebsbeschreibung 1 Verwaltungsgebäude, 9 Fabrikgebäude mit einigen Lager- schuppen, 11 Werkswohngebäude mit 28 Wohnungen. Eigene Kraftzentrale mit Dampfturbine 1 600-KVA-Dynamo, Bahn- anschluß. Beteiligung Wohnbau G. m. b. H., Tuttlingen Gegründet: 1941. 30 000.— Kapital: RM 300 000–. Beteiligung: RM Aktengesellschaft für Feinme chanik vormals fetter & Scheerer Sitz der Verwaltung: (146) Tuttlingen, Möhringerstraße 125 Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: Fachverband Eisen & Metall; . Feinmechanik & Optik; 10 Eisen, Stahl- und Blechwarenindustrie; Vereinigung der Hersteller chirg. Instrumente. Statistik Kapitalentwicklung: Urspr. A.-K. M 1 600 000.–, erhöht bis 1902 auf M 3 000 000.–, dann erhöht von 1920–1923 auf M 46 000 000.—. Die H.-V. vom 1. 12. 1924 beschloß Umstellung des Stamm- aktienkapitals von M 42 000 000.— auf RM 5 040 000.—– (M 1 000.— = RM 120.–) und des Vorzugsaktienkapitals von M 4 000 000.– auf RM 72 000.– (M 1 000.— = RM 18.—). Die Verwaltung der Gesellschaft bot im Juni 1925 den Aktio- nären 12 000 Stücke der noch in Gesellschaftsbesitz befind- lichen Vorratsaktien derart zum Bezug an, daß auf 5 Aktien im Nennwert von je RM 120.– 2 neue (bisher Vorratsaktien) mit halber Dividenden-Berechtigung für 1925 entfielen, und zwar gegen Barzahlung von RM 100.–— zuzüglich Steuer von RM 5.–. Die 4 000 Vorzugsaktien zu RM 18.– wurden 1928 in 8 Vorzugsaktien zu RM 9 000.– umgetauscht. Die Stamm- aktien zu RM 120.– wurden 1929 in solche zu RM 100.— und RM 1 000.— umgetauscht. Lt. H.-V. vom 28. 4. 1930: Ausschüttung eines Bonus von 9 % für das Geschäftsjahr 1929 in der Weise, daß den Stammaktionären Vorratsaktien der Gesellschaft im Betrag von 9 % ihres Besitzes mit Divi- denden-Berechtigung ab 1. Jan. 1930 unentgeltlich und spe- senfrei überlassen wurden. Außerdem wurde den Inhabern von Stammaktien ein Bezugsrecht auf Stammaktien der Ge- sellschaft gewährt und zwar so, daß gegen den Anspruch auf die Dividende von 1929 weitere Stammaktien ebenfalls mit Dividenden-Berechtigung ab 1. Jan. 1930 im gleichen Nenn- wert wie der Dividenden-Anspruch zum Kurs von 80 % be— zogen werden konnten. Im Falle der Ausübung beider Be- zugsrechte konnten auf je nom. RM 2 000.– alte Aktien 3 neue Aktien über je nom. RM 100.– bezogen werden, wobei dem Aktionär der restliche Gewinnanspruch im Betrag von RM 12.– ausbezahlt wurde; ein weiterer Betrag von RM 12.— wurde von der Gesellschaft als Kapitalertragssteuer abge- führt. Falls nur das Gratisbezugsrecht ausgeübt wurde, konn- ten auf je nom. RM 10 000.– alte Aktien 9 neue Aktien über je nom. RM 100.– ohne Einzahlung bezogen werden. Lt. H.-V. vom 31. 5. 1932: Herabsetzung des Grundkapitals auf RM 4 572 000.– durch Einziehung der Vorratsaktien von nom. RM 540 000.– zwecks Tilgung des Verlustes und Vornahme von Wertberechtigungen. Lt. H.-V. vom 29. 6. 1934: Herab- setzung um RM 250 000.–— auf RM 4 322 000.– durch Ein- ziehung eigener Aktien zur Tilgung des Verlustes und zur Vornahme von Wertberichtigungen. Ende 1939 satzungs- gemäße Umwandlung der bisherigen nom. RM 72 000.—– Vor- zugsaktien in Stammaktien. Heutiges Grundkapital: RM 4 322 000.—. Art der Aktien: Stammaktien. Börsenname: Feinmechanik Jetter. Notiert an den Börsen: Frankfurt (Main), Stuttgart. Ordn.-Nr.: 57 630. Stückelung: 3 882 Stücke zu je RM 1 000.— (Nr. 1–300; 841– 1 000; 1 201–3 399; 3 650–4 000; 4 001–4 872) und 4 400 Stücke zu je RM 100.– (Nr. 1–4 400). * Lieferbar sind RM 4 250 000.– Stammaktien (Nr. zw. 1–4 400 zu je RM 100.–, zw. 1–300, 841–1 000, 1 201–4 800 zu je RM 1 000.—9. Grundbesitz: 1939 1945 1946 1947 a) gesamt: am 84 268 102 260 102 260 102 260 p) Bebaut: am 67 810 67 586 67 586 67 586 Belegschaft: 1947 a) Arbeiter 1 172 b) Angestellte 246 letzter Juli Aug. Sept. Kurse: 1939 1946 1947 RM-Kurs 1948 1948 1948 höchster: 105,75 166 166 — 25 25 20 niedrigster: 88 165½% 165% — 15 — 18 letzter: 102 166 166 166 23 — 19 Stopkurs: 166½ %. Okt. Nov. Dez. Jan. Febr. März April 1948 1948 1948 1949 1949 1949 1949 höchster: 27 33 40 37 38 38 38 niedrigster: 19 27 33 37 36 36 36 letzter: 27 33 37 37 38 37 37