4 992 000.– im Verhältnis 13:5 auf nom. RM 1 920 000.—– zusammengelegt. In der gleichen H.-V. wurde die Wiedererhöhung um nom. RM 880 000.— auf nom. RM 2 800 000.– unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechtes beschlossen. Gegen Aufrechnung von Forderungen an die Gesellschaft wurden die neuen Aktien von dem Über- nehmer mit der Verpflichtung übernommen, diese den In- habern der zusammengelegten Aktien im Verhältnis 2:1 an- zubieten. Die neuen Aktien sind dividendenberechtigt ab 1. Juli 1938. Heutiges Grundkapital: RM 2 800 000.—. Art der Aktien: Stammaktien. Börsenname: Brüning & Sohn. Notiert in: Hamburg. Ordn.-Nr.: 52 920. Stückelung: 2800 Stücke zu je RM 1000.– (Nr. 1–2800). Lieferbare Stücke: Sämtliche Stammaktien. Anleihe: 4 (früher 7½) % $ Anleihe von 1926: $ 125 000.–. Zinstermine: 1. April und 1. Oktober. Tilgung: Rückzahlbar ab 1. 10. 1937 durch Verlosung zu pari in zehn gleichen Jahresbeträgen bis spätestens 1. 10. 1946. Die Anleihe bestand am 31. 12. 47 noch mit E& 10 250.—. Grundbesitz: 1939 1945 1946 1947 a) gesamt: am 138 129 78 756 78 756 78 756 b) bebaut: am 58 295 46 091 46 091 46 091 Belegschaft: àa) Arbeiter: 1 099 245 286 282 b) Angestellte: 136 64 53 33 Jahresumsatz: (in Mill. RM) 10, 68 2,22 2,21 3,50 Bis einschl. Dez. Jan. Febr. März April Kurse: 1939 Nov. 1948 1948 1949 1949 1949 1949 höchster: 35 941 keine 35 35 30 30 33 niedrigst.: 32 911 Notie- 35 30 30 ― 30 letzter: 35 941 rungen 35 30 30 25 33 1 Nach Kapitalzusammenlegung (13:5). Dividenden auf Stammaktien: 1939 1940 1941 1942 1943 1944 1945 1946 1947 in %0: 6 6 6 6 6 0 0 0 0 Nr. d. Div.- Scheines: 2 3 * 5 6 = Verjährung der Div.-Scheine: Gesetzliche Frist. Auszahlungen von Dividenden ohne Vorlage des Div.-Scheines können nicht erfolgen. Tag der letzten Hauptversammlung: 9. April 1949. Bilanzen „E'' = Erinnerungswert. 32.... 31.12. Aktiva 1939 1945 1946 1947 (in Tausend RM) (RM) Anlagevermögen (1 868) (543) 544) (539 903) Bebaute Grundstücke: Geschäfts- u. Wohngebäude 189 54 82 146 0001 Fabrikgebäude 786 261 219 176 6002 Maschinen u. masch. Anlagen 680 130 145 119 300* Bauliche u. elektr. Anlagen 115 E E 1 erkz. u. Betriebsausstattung E E E 1 Geschäftsausstattung, Fahrz. E E E 13³ Beteiligungen 98 98 98 ―938 000 Umlaufvermögen (3 066) (4 266) (4 591) (4 588 950) Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 640 212 174 92 202 Halbfertige Erzeugnisse 120 99 169 180 552 Fertige Erzeugnisse, Waren 636 262 696 240 150 Wertpapiere 137 252 232 251 922 Hypotheken 86 — — Geleistete Anzahlungen 75 67 33 106 022 Waren- u. Leistungsforderg. 1 071 1 118 626 790 855 Forderungen an Konzern- unternehmen 179 207 259 306 067 Wechsel und Schecks 63 — — Kasse, Landeszentralbank, Postscheck 40 56 465 555 412 Andere Bankguthaben 10 1 991 1 428 1 754 502 Sonstige Forderungen 9 2 489 311 266 Rechnungsabgrenzung 16 — 2 739 Unsichere Forderungen an das Reich: Wertpapiere 437 437 437 250 Forderungen — 200 208 207 729 Verlust nach Vortrag 10 RM 4 950 6 875 7 137 7 098 481 ―― ― ........ .. ―― ――――― ..... ..%‚......... 1 1945: Abschreibung RM 9 500.—. 1946: Zugang RM 37 413.–, Abschreibung RM 10 113.—. 1947: Zugang RM 76 116.–, Abschreibung RM 11 816.—. 2 1945–1947: Abschreibung jeweils RM 42 200.—. . . ............ 8―― 7 5 3 1945: Zugang RM 13 650.–‒, Abgang RM 981.–, Abschreibung RM 26 869.—. 1946: Zugang RM 45 813.–, Abgang RM 179.—–, Abschreibung RM 29 734.—. 1947: Zugang RM 6 940.–, Abschreibung RM 33 340.—. 1945: Zugang RM 3 483.–, voll abgeschrieben. 1946: Zugang RM 70 119.–, voll abgeschrieben. 1947: Zugang RM 29 426.—–, voll abgeschrieben. 3. 13. 31,1.―4.1* 31. 12. Passiva 1939 1945 1946 1947 Grundkapital 2 800 2 800 2 800 2 800 000 Gesetzliche Rücklagen 280 280 280 280 000 Werkerneuerungsrücklagen 440 400 350 000 Sonderrücklagen — 600 548 435 000 Wertberichtigung zum Umlaufvermögen — 1267 12766% Rückstellungen 940 1 091 765 871 500 Verbindlichkeiten (700) (392) (1 062) (1 039 444) 4 % $ Obligationsanl. v. 1926 214 127 127 127 3561 Anzahlungen von Kunden 3 0 15 33 889 Aus Warenlieferungen und Leistungen 162 146 141 112 545 Akzepte 56 Bankschulden 38 – — Sonstige Verbindlichkeiten 23 112 779 765 654 Rechnungsabgrenzung 5 5 7 11 059 Reingewinn 225 — — *= RM 4 950 6 875 7 137 7 098 481 1 $ 10 250.–– gesichert durch 150 kg Feingold-Hypothek auf Werk Ragnit. Gewinn- und Verlustrechnungen Aufwendungen Verlustvortrag — 799 1 429 1 355 469 Löhne und Gehälter 2 378 637 703 694 941 Soziale Abgaben 189 33 14 54 087 Sonstige soziale Leistungen 114 38 34 40 658 Abschreibungen auf Anlage- vermögen 514 86 161 124 120 Zinsen * 8 — Besitzsteuern 557 106 139 161 653 Sonst. Steuern u. Abgaben 299 — 107 681 Gesetzliche Berufsbeiträge 64 1 3 3 545 Außerordentl. Aufwendungen — 430 150 199 500 Gewinn 225 — RM 4 357 2 130 2 744 2 741 654 Erträge Gewinnvortrag 19 — Rohüberschuß 4 324 498 1 264 1 242 850 Außerordentliche Erträge 14 183 33 6224 Zinsen — 20 5 670 Auflösung von Rücklagen — 92 163 000 Verlust nach Vortrag — 1 429 1 355 1 323 910 RM 4 357 2 130 2 744 2 741 654 Reingewinn-Verteilung 168 = 3 = Dividende Tantieme 12 — — — Vortrag auf neue Rechnung 45 — — RM 225 — Der Verlust 1945, 1946 und 1947 wurde jeweils auf neue Rech- nung vorgetragen. Bestätigungsvermerk: Uneingeschränkt mit dem Zusatz: „Der Wertansatz für die Währungsverbindlichkeit läßt sich z. Zt. nicht beurteilen“. Düsseldorf, im November 1948. Deutsche Treuhand-Gesellschaft gez. von Richter gez. Herlan Wirtschaftsprüfer. 813*