1939 90 670 1945 1946 1947 90 670 90 670 90 670 Grundbesitz: a) gesamt: p) bebaut: am 46 840 46 840 46 840 46 840 Belegschaft: a) Arbeiter: 526 118 168 197 p) Angestellte: 115 39 38 44 letzter Juli Aug. Sept. Kurse: 1939 1946 1947 RM-Kurs 1948 1948 1948 höchster: 87 126 125 — 12 22 35 niedrigster: 59 124,5 124,5 — 12 12 22 letzter: 66 124,5 124,75 /124,75 12 *2 35 Stopkurs: 124 %. Okt. Nov. Dez. Jan. Febr. März April 1948 1948 1948 1949 1949 1949 1949 höchster: 30 242 33 23 31 niedrigster: 34 36 30 30 30 30 30 letzter: 3625 36 31 30 31 31 32 Dividenden: 1939 1940 1941 1942 1943 1944 1945 in %): 0 4 4 4 4 0 0 Nr. d. Div.-Sch.: 4 5 6 7 — — Nächstfälliger Dividenden-Schein: Nr. 8. Verjährung der Dividenden-Scheine: Gesetzliche Frist. Auszahlungen von Dividenden ohne Vorlage des Dividenden- Scheines erfolgen nicht. Tag der letzten H.-V.: 15. Juli 1947. (für die Abschlüsse der Jahre 1944 und 1945; die Abschlüsse für 1946 und 1947 sind noch nicht verabschiedet). Auszug aus den Lageberichten für 1946 und 1947: Die Nachfrage nach den Erzeugnissen der Gesellschaft war im Jahre 1946 überaus rege. In Anbetracht der völlig unge- nügenden Versorgung mit Roh- und Hilfsstoffen konnten die gestellten Anforderungen item i IIt nötig. Di. legsch Betriebsstillegungen waren nicht nötig. 88 Eine ausreichende Koste höhte sich auf 200 Personen. deckung wurde ermöglicht. Der Umsatz erreichte etwa 50 %% des Vorkriegsstandes. Die Aufräumungs- und Bergungsarbeiten in den schwer zer- störten Anlagen wurden planmäßig fortgesetzt. Das europäische und überseeische Ausland zeigte bereits wieder lebhaftes Interesse für die Erzeugnisse des Unterneh- Ilens. Das Jahr 1947 stand noch ganz unter dem Zeichen der Roh- und Eilfsstoffnot. Im ersten Halbjahr kam es infolge des Brennstoffmangels zu Betriebsunterbrechungen, während sich im letzten Vierteljahr die Stromsperrtage störend bemerk- bar machten. Die Nachfrage nach den Erzeugnissen nahm zu, konnte jedoch nur teilweise befriedigt werden. Durch die zur Verfügung- stellung bzw. Überlassung von Roh- und Hilfsstoffen bzw. von Altstoffen seitens der Abnehmer konnte der vorjährige Umsatz sogar um 20 % gesteigert werden. Die Belegschaft hat sich auf 240 Personen erhöht. Das Auslandgeschäft konnte noch nicht im gewünschten Um- fange anlaufen, da durch die Exportsperre für Papiererzeug- nisse aller Art selbst bereits abgeschlossene Kontrakte nicht zu realisieren waren. Verhandlungen mit den zuständigen Stellen sind im Gange und berechtigen zu der Hoffnung, daß gewisse Erleichterungen eintreten werden. Die Aufräumungs- und Wiederaufbauarbeiten litten unter der immer stärker werdenden Baustoffnot. Fortschritte sind trotzdem gemacht worden. Der ertragsmäßige Erfolg der beiden Jahre läßt sich erst nach Fertigstellung der Jahresrechnungen abschließend be- urteilen, doch dürfte unter Berücksichtigung der wirt- — schaftlichen Schwierigkeiten und der starken Kriegsschäden ein befriedigendes Ergebnis zu erwarten sein. = = ―――― ――― *= ― * ... =