2. Berlin-Pankow (im Ostsektor von Berlin, 1949 enteignet). Prenzlauer Promenade (Bauland). 3. Hamburg, Alsterkrugchaussee. Das Grundstück, an regulierter Straße an der Alster gelegen, ist bebaut mit einem Wohnhaus für Verwalter und Lager- platzbüro, elektrisch betriebener Tischlerei, Zimmerei, Werk- stätten, Schlosserei und Schmiede, Lagerschuppen für Bau- material usw. Von Kriegsschäden nicht betroffen. 4. Hannover, Tannenbergallee. Werkstattgebäude mit elektrisch betriebener Tischlerei, Zim- merei und Nebenbetrieben, Schlosserei und Schmiede, ver- schiedenen offenen und verdeckten Holzschuppen. Das Grund- stück liegt in nächster Nähe des Rhein-Weser-Elbe-Kanals im Zentrum der Stadt. Die durch Kriegsschäden zerstörten Teile sind in massiver Bauweise wieder hergerichtet und dabei die Anlagen verbessert und modernisiert worden. 5. Unterlüß (Kreis Celle) in Hannover. Anlagen: Ein Sägerei-Grundstück mit Bahnanschluß. An Baulichkeiten sind vorhanden die Gatterhalle und die Halle für die Hobelmaschinen, Kreissägen, Kistenmacherei, Trocken- kammer. Eine komplette neuzeitliche Exhaustoranlage ist hin- zugekommen. Eine Generatorholzaufbereitung wurde einge- richtet. Sonstige Anlagen: Ein Büro- und Wohngebäude, ein Wirt- schaftsgebäude, ein Arbeiterwohnhaus für vier Familien in Steinfachwerk. 6. Gesamt-Maschinenpark (außer im Sägewerk Unterlüß und in den Tischlereien): Betonmischmaschinen von 150 bis 1000 Trommelinhalt; Mörtelmischmaschinen in Trog- und Trichterausführung; kontinuierliche Mischmaschinen von 250 bis 500 Leistung; Turmdrehkrane, Voßkrane, Lorenaufzüge, Betonkippkübel- aufzüge, Portalkrane, Steinaufzüge; Diesel- Lokomotiven, Loren, Gleise, Plattformwagen; Transportbänder, Förderband- stücke mit Antriebsstationen; Gießmastanlagen, Gießtürme; Dampframmen mit Stahl- und Holzgerüst, Teleskophären mit Rammgerüst bis 20 m Höhe; Diesel- und Elektrokompres- soren mit großen Ansaugleistungen mit sämtlichen erforder- lichen Schläuchen und Aufbau-, Abbruch-, Rohr- und Spat- hammer, Boschhammer und Elektrohammer; Benzin-, Diesel- und Elektromotoren mit Leistungen bis zu 50 PS, Lokomobi- len, Generatoren, Transformatoren; Kreiselpumpen, Dia- Pumpen für Diesel- und Elektromotorantrieb, Erdbohrzeuge. Holzbearbeitungsmaschinen oder zwar: Bretterreinigungs- maschinen, Hobelmaschinen, Schneidemaschinen, Kreissägen, Bandsägen, Stemmaschinen, Ablenksägen, Handkreissägen elektrisch, Bohrmaschinen elektrisch. Eisenbearbeitungsmaschinen: Drehbänke, Bohrmaschinen, Eisensägen, Unterfräsmaschinen, Eisenbiegemaschinen, Eisen- schneidemaschinen, autogene und elektrische Schweißgeräte, Stumpfschweißmaschinen, Schleifmaschinen. Personenautomobile, Lastkraftwagen, Trecker, Wagen, Achswagen, Mannschaftswagen. Außerdem ist die Gesellschaft mit den erforderlichen anderen Baugeräten, Rüstzeugen und dergl. versehen. Anhänge- Beteiligung Boswau & Knauer G.m. b. H. in Mainz (früher in Posen). Gegründet: 1937. Kapital: RM 100 000.–. Zweck: Bauliche Er- stellung von Hochbauten und Stahlbetonbauten. Beteiligung: 100 %. Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: Beton-Ver- ein und den Wirtschaftsvereinigungen der einzelnen Länder. Statistik Kapitalentwicklung: Gründungskapital: M 24,0 Mill. Stamm- Aktien und M 1,0 Mill. Vorzugsaktien. Die Aktien wurden von den Gründern zu 100 % übernommen. 1922 und 1923 erhöht um insgesamt M 45,0 Mill. auf M 69,0 Mill. 1924: Umstellung der Stammaktien im Verhältnis 20:1 von M 69,0 Mill. auf RM 3,45 Mill. und der Vorzugsaktien im Verhältnis 1000:23 von M 1, 0 Mill. auf RM 23 000.–. 1930: Erhöhung des Stamm- aktienkapitals um RM 827 000.–— auf RM 4 277 000.– durch Ausgabe neuer Aktien mit Dividendenberechtigung ab 1. Ja- nuar 1930. Diese Aktien dienten zum Erwerb der gesamten Geschäftsanteile der „Gottlieb Tesch G. m. b. H.“, Berlin (RM 1 250 000.—). 1932: Herabsetzung des A.-K. um RM 800 000.– durch Ein- ziehung eigener Aktien auf RM 3 500 000.–. 1938: Lt. H.-V.-Beschluß vom 28. April wurden die Vorzugs- rechte der nom. RM 23 000.– Vorzugsaktien beseitigt. Die Vorzugsaktien und die über je RM 100.– lautenden 2 500 842 sammengelegt worden. Von 9 8S 100.– sind 700 Stücke noch nicht zum . gekommer und befinden sich weiter im Umlauf. 1940: Erhöhung des Grundkapitals von RM 3 500 000.–— um RM 1 500 000.– auf RM 5 000 000.–. Ausgegeben wurden 1 500 Inhaberaktien über je RM 1 000.– mit Dividendenberechti- gung ab 1. Januar 1941, die den alten Aktionären 7:3 zu 150 *7 angeboten wurden. Heutiges Grundkapital: RM 5 000 000.—. Art der Aktien: Stammaktien. Börsenname: Boswau & Knauer A.-G. Notiert in: Hambura, Hannover und im Frei- verkehr in Frankfurt (Main). Ordn.-Nr.: 52 950. Stückelung: 4 930 Stücke zu je RM 1 000.— (Nr. 1–3 380, 3 451 bis 4 950, 6 501–6 550); 700 Stücke zu je RM 100.– (Nr. Z W. 3 201 bis 5 700). Lieferbare Stücke: Lieferbar sind sämtliche Stammaktien. letzter Juli Aug. Sept. Kurse: 1939 1946 1947 RM-Kurs 1948 1948 1948 höchster: 150,25 183 151 — 13 13 13 niedrigster: 130,5 144 144 — 10 13 13 letzter: 149 150 151 181,5 13 135 13 Stopkurs: 181,5 %. Okt. Nov. Dez. Jan. Febr. März April 1948 1948 1948 1949 1949 1949 1949 (Frankfurter Freiverkehrs-Kurse) höchster: 13 14 14 14 14 14 15 niedrigster: 13 14 14 14 13 14 14 letzter: 14 14 14 14 14 14 15 Dividenden auf Stammaktien: 1939 1940 1941 1942 1943 1944 1945 1946 in %: 10 1 8 8 8 8 0 0 0 Nr. d. Div.- Scheines: 9 10 11 12 13 == = 1 Davon 2 % an Anleihestock. Nächstfälliger Div.-Schein Nr. 14. Verjährung der Dividendenscheine: Nach 4 Jahren. Tag der letzten H.-V.: 22. Februar 1949. Bilanzen 31. 12. 31. 12 1. . Aktiva 1939 1944 1945 1946 (in Tausend RM) (RM) Anlagevermögen (772) (608) (528) (606 592) Bebaute Grundstücke mit Fabrikgebäuden u. anderen Baulichkeiten 257 233 234 234 442 Unbebaute Grundstücke 26 195 195 195 493 Maschinen u. masch. Anlage 317 89 17 39 6901 Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsausstattung 88 16 10 61 9662 Beteiligungen 75 75 75 001 Andere Wertpapiere des Anlagevermögens 44 — — Umlaufvermögen (27 626) (27 557) (25 555) (23 724 003) Roh-, Hilfs- u. Betriebstoffe 923 237 197 248 501 Halbfertige Bauten 14 591 5 106 54 110 617 Wertpapiere 697 4 481 4 475 4 475 3598 Hypotheken 76 11 8 7 009 Geleistete Anzahlungen 32 8 8 24 1730 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 10 250 10 497 9 183 9 080 4678 Forderungen gem. 8 80 AG — — 2 000 Kasse, Landeszentralbank, Postscheck 95 1 499 770 608 5378 Andere Bankguthaben 757 3 729 53 740 3 5970% Sonstige Forderungen 141 1 964 5 120 35760% Forderungen an Konzern- unternehmen 64 2 Rechnungsabgrenzung 12 % 62 15 19 198 Verlust bzw. Verlustvortrag abzügl. Gewinn — — 4 088 1 721 207 Rückgriffsrechte u. Bürgsch. (345) (8) (8) (8 2527 RM 28 525 28 227 30 186 26 071 000