immobilien-Gesellschaft Akt.-Ges. in Abw Sitz der Verwaltung: (20a) Hannover, z. Zt. Heisenstraße 21, ab 1. 10. 48 Ceorgstraße 20 (Conti- Rlock) Drahtanschrift: Hannoversche Immobilien-Gesellschaft Akt.- Ges. in Abwicklung. Fernruf: 2 1684. Postscheckkonto: Hannover 253 80. Bankverbindungen: Sparkasse der Hauptstadt Hannover, Hannover; Niederdeutsche Bankgesellschaft, Hannover; Nordwestbank, Hannover. Gründung: Die Gründung erfolgte am 15. April 1890 mit einem Grundkapital von M 2 900 000.–. In der außerordent- lichen Hauptversammlung vom 30. Dez. 1925 wurde die Ab- wicklung der Gesellschaft beschlossen. Zweck: Verwaltung und Verwertung des eigenen bebauten Grundbesitzes und Abwicklung der Beteiligung. Abwickler: Architekt Emil Schröder, Hannover. Aufsichtsrat: Dr. Arthur Menge, Hannover, Vorsitzer; Dr. Max Wallbrecht, Hannover, stellv. Vorsitzer; Oberstadtdirek- tor Gustav Bratke, Hannover; Dipl.-Kfm. Friedrich Buh- mann, Hannover; Stadtkämmerer Wilhelm Weber, Hannover; Bankdirektor Hermann Brodführer, Hannover; Generaldirek- tor Dr. August Löhdefink, Hannover. Abschlußprüfer: Dr. Lückhardt, Wirtschaftsprüfer, Wester- feld bei Hannover. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht der Aktien in der Hauptversammlung: Je nom. RM 300.– = 1 Stimme. Zahlstellen: Gesellschaftskasse, Hannover; Nordwestbank, Hannover; Niederdeutsche Bankgesellschaft, Hannover; Spar- kasse der Hauptstadt Hannover, Bankabteilung, Hannover. Besitz- und Betriebsbeschreibung Anzahl der Grundstücke: 32, von denen bei der Einheitsbe- wertung nur 10 kleinere Grundstücke nach dem Ertrag be- wertet, die übrigen dagegen nach dem Objektwert eingesetzt sind. Lage der Grundstücke: Georgstraße 19-21, Karmarschstraße 17-19, Ständehausstraße 6 und 5 (Union-Boden, sogenannter Conti-Block), Goethestraße 39 und 42, Grupenstraße 1, 2, 4, 5, 7, 8, 14, 15, 18, 20-23, Luisenstraße 5 (Löwenhof), Markt- straße 55, 59, 60, Osterstraße 19, Am Hohen-Ufer 5-6 (Kon- zerthaus), 8, Schillerstraße 49. Buchwerte am 31. Dez. 1947: a) Grundstücke RM 4 370 800.–; b) Gebäude (einschl. im Bau befindlicher Anlagen) RM 120 305.–. Entwicklung des Grundstücksbestandes: 1912: Verkauf eines Grundstücks, dagegen Kauf eines größe- ren und eines kleineren Grundstücks; 1913: Verkauf eines Grundstücks; 1917: Verkauf eines Grundstücks; 1919: Gün- stiger Verkauf mehrerer Grundstücke; 1923: Verkauf eines Grundstücks; 1926: Verkauf eines Grundstücks; 1927: Verkauf von elf Grundstücken zum Licquidationswert von RM 2 258 000.–; 1928: Verkauf von zwei Grundstücken; 1933: Verkauf von zwei Grundstücken (Liquidationswert RM 59 000.‒); 1934: Verkauf eines Grundstücks; 1935/37: Keine Verkäufe; 1938: Verkauf von fünf Grundstücken und Rück- erwerb von zwei früher verkauften Grundstücken; 1940: Ver- kauf von zwei Grundstücken; 1941: Verkauf von zwei Grund- stücken; 1942: Verkauf eines Grundstücks; 1943/45 Zerstörung der Häuser bis auf das Haus Am Hohen Ufer 8, das stark beschädigt wurde. Tochtergesellschaft: Union-Boden-Gesellschaft m.b. H. Han- nover. Gegründet: 21. Mai 1909. Geschäftsführer: Architekt E. Schröder, Hannover, und Georg Kaufhold, Hannover. Ge- schäftsjahr: Kalenderjahr. Kapital: RM 30 000.–. Zweck: Erwerb, Bebauung und Veräußerung von Grundstücken. ) Grundbesitz: Grundstück Ständehausstraße 5. Beteiligung: 100 % (Buchwert RM 60 000). Die Gesellschaft gehört folgendem Verband an: Haus- und Grundbesitzer-Verein, Hannover. Statistik Früheres Grundkapital: Nom. RM 3 000 000. Stammaktien in 10 000 Stücken zu je RM 300.– (Nr. 1–10 000). Kapitalentwicklung: Kapital vor 1914 M 2 900 000.– Stamm- aktien. Lt. H.-V. vom 25. 2. 1920 Ausgabe von M 300 000.– Vorzugsaktien. Durch Beschluß der H.-V. vom 29. 10. 1921 Erhöhung um M 4 600 000.– (Bezugsrecht 2:3; Kurs 250 %). Lt. H.-V. vom 27. 12. 1922 um M 1 500 000.– (Bezugsrecht 5:1; Kurs 3500 %) und lt. H.-V. vom 26. 11. 1923 um M 1 000 000.– Stammaktien (zur Verfügung der Gesellschaft) auf insgesamt M 10 000 000.— Stammaktien erhöht. Lt. H.-V. vom 15. Juli 1924 Umstellung des Stammaktien-Kapitals im Verhältnis 10:3 auf RM 3 000 000.– und des Vorzugsaktien-Kapitals im Verhältnis 40:1 auf RM 750.–. Durch Beschluß der H.-V. vom 29. 3. 1925 Einziehung der Vorzugsaktien. Notiert in: Hannover. Ordn.-Nr.: 60 210. Lieferbar sind die Stammaktien Nr. 1–9 000. Großaktionär: Stadt Hannover (61, 5 %). Grundbesitz: 1939 1945 1946 1947 àa) gesamt: am 18 891 16 778 16 778 16 518 b) bebaut: am 18 891 326 326 326 letzter Sept. Okt. Kurse: 1939 1946 1947 RM-Kurs 1948 1948 höchster: 330 610 610 — 60 57 niedrigster: 255 610 610 54 ― letzter: 320 610 610 610 57 57 Stopkurs: 610 % Nov. Dez. Jan. Febr. März April 1948 1948 1949 1949 1949 1949 höchster: 57 62 60 63 63 62 niedrigster: 57 57 58 63 62 62 letzter: 57 58 60 63 62 62 Abwicklungsraten: * am 25. 4. 1927 = RM 100.– pro Aktie; IE. am 5. 7. 1927 = RM 50.— pro Aktie; III. am 6. 12. 1927 = RM 50.– pro Aktie; 3 am 20. 3. 1928 = RM 250.— pro Aktie; am 5. 6. 1928 = RM 50.— pro Aktie; VI. am 2. 7. 1929 = RM 50.– pro Aktie; VII. am 15. 3. 1930 =– RM 50.– pro Aktie; VIII. am 10. 6. 1931 = RM 50.— pro Aktie; I& am 30. 3. 1932 = RM 20.— pro Aktie; am 5. 7. 1934 = RM 15.— pro Aktie; XI. am 20. 4. 1936 = RM 15.— pro Aktie; XII. am 6. 3. 1940 = RM 25.– pro Aktie; XIII. am 17. 4. 1941 = RM 25.– pro Aktie; XIV. am 18. 3. 1942 = RM 25.– pro Aktie; XV. am 22. 9. 1943 = RM 25.– pro Aktie; XVI. am 16. 1. 1945 = RM 25.– pro Aktie. Tag der letzten Hauptversammlung: 5. Juli 1948.