Bauland Groß-Berlin, Aktiengesellschaft in Berlin, mit der „Heilmannschen Immobilien-Gesellschaft“ beschlossen worden. Zur Durchführung dieser Fusion hat die außer- ordentliche Hauptversammlung der „Heilmannschen-Immo- bilien-Gesellschaft“ beschlossen, nom. RM 6 164 000.– neu- geschaffene Aktien zu verwenden. Durch Vermögensübertragungsverträge wurden ferner über- nommen: 1. „Baugeschäft Heilmann & Littmann G.m.b. H., München“ (Umtausch 111); 2. „Heilmann & Littmann G.m.b. H., Nürnberg“, (Umtausch 1 1)3 3. „Heilmann & Littmann G. m. b. H., Berlin (Umtausch 111), (zur Übernahme der drei vorstehenden Gesellschaften wurden RM 2 789 000.– Aktien benötigt); 4. „Tiefbau und Eisenbeton G.m. b. H., München“ (gegen RM 1 248 000.– Aktien); 5. „Starnberger Villenterrain G. m. b. H., München“ (gegen RM 120 000.– Aktien); 6. Erdgut Grunderwerbs-G.m.b.H., München' (gegen RM 190 000.– Aktien). Die außerordentliche Hauptversammlung vom 12. Mai 1927 bpeschloß ferner, die alte Firma „Heilmann'sche Immobilien- Gesellschaft A.-G.“ abzuändern in „Heilmann & Littmann, Bau- u. Immobilien-Aktiengesellschaft in München-Berlin.“ 1932: Anfang des Geschäftsjahres 1932 legte die Gesellschaft ihre Baunebenbetriebe still. Von den Tochtergesellschaften wurden im Laufe des Jahres die „Baugesellschaft München- Friedenheim G.m.b. H.“', „Wohnbaugesellschaft München-OÖst G.m. b. H., „Wohnhausbau-Gesellschaft München-Schwabing G.m. b. H.“', „Terraingesellschaft am Rechenberg G.m. b. H.“ in Liqu. und „Waldpark Lochham G.m. b. H.“, sämtlich in Mün- chen, aufgelöst. Die Vermögen dieser Gesellschaften (Häuser und Grundbesitz) wurden auf die einzelnen Konten der Ge- sellschaft übergeführt. 1933: Die H.-V. vom 22. Juli beschloß die Trennung des Bau- und Immobiliengeschäfts der Gesellschaft und zu diesem Zwecke die Gründung einer selbständigen Baugesellschaft unter der Firma „Heilmann & Littmann Bau-Aktiengesell- schaft“ mit einem Grundkapital von RM 1 000 000.–. Sämt- liche Aktien wurden von der Muttergesellschaft übernom- men. Die Trennung wurde in der Weise durchgeführt, daß die „Bau-A.-G.“ alle zum Baubetrieb notwendigen und vor- handenen maschinellen Einrichtungen, die Forderungen aus dem Baugeschäft und ebenso die Verpflichtungen von der Ma.uttergesellschaft übernahm. Grundstücke und Gebäude 9 wurden vorläufig pachtweise zur Verfügung gestellt. Gleichzeitig wurde beschlossen, die Firma der Gesellschaft in „Immobiliengesellschaft München-Berlin Aktiengesell- schaft“ zu-ändern. Die Anteile an den Industriewerken München-Nord G.m. b.H. wurden über den Buchwert veräußert, während die Beteiligung an der „TEERAS“' Teer- und Asphalt-Straßen- bau Gm.b. H. auf die Tochtergesellschaft „Heilmann & Litt- mann Bau-A.-G.“ übergegangen ist. Die Beteiligung an der „Saar-Bauindustrie A.-G.“ hat infolge der Aktienerhöhung nominal einen Zugang erfahren, eine Veränderung des bis- herigen Buchwertes ist hierdurch nicht eingetreten. Im Jahre 1934 sind die Konzerngesellschaften „Baugesell- schaft für Familienhäuser und Villen G.m. b. H.“, „Garten- stadt-Gesellschaft G.m.b. H.“ und „Bayerische Bauindustrie A.-G.“ aufgelöst worden. Von den zuerst genannten Z Wei Gesellschaften sind deren Vermögenswerte und Verbind- lichkeiten auf die Gesellschaft übergegangen. Außerdem wurden die Aktien der „Bayerischen Immobilien A.-G.“ und diie Geschäftsanteile der Volksbank Iwria verkauft. 1935: Von der in Liquidation befindlichen „Grundverwertungs- A.-G., Mülheim-Ruhr“, erwarb die Gesellschaft im April 1935 deren Grundbesitz. Übernahme von RM 1 000 000.– neuer 3 ktien der „Heilmann & Littmann Bau-A.-G.“. Die Betriebs- grundstücke im Ausmaß von 141 537 adm wurden der „Heil- mann & Littmann Bau-A.-G.“ in Anrechnung auf die über- naommenen neuen Aktien übereignet. Übergang der Beteili- ― gung an der ,Saar-Bauindustrie A.-G.“ an die „Heilmann & LLuittmann Bau-A.-G., München-“. 1936: Die „Tiefbau- und Eisenbetongesellschaft m. b. H.' (Be- teiligungsgesellschaft) hat ihren Restgrundbesitz Verkauft, damit ist sie endgültig liquidiert und aufgelöst. Die Beteili- geung an der ,„München-Pasinger-Terrain A.-G.“ wurde durch * Zukauf von nom. RM 11 000.– auf 57 % erhöht. Der Gesamt- grundbesitz der Handelsgrundstücke verminderte sich im Jahre 1936 flächenmäßig um 266 474, 10 qam, wertmäßig um RM 672 556, 51. 17 Handbuch II ....... %% ..... ―― 1938: Der Gesamtbesitz der Handelsgrundstücke verminderte sich flächenmäßig um 375 169,55 qm, wertmäßig um RM 645 280, 47. 1939: Laut H.-V.-Beschluß vom 29. Juni wurde das Grund- kapital im Verhältnis 4:3 von nom. RM 13 000 000.– um nom. RM 3 250 000. auf nom. RM 9 750 000.– in vereinfachter Form im Wege der Zusammenlegung der Aktien zur Deckung von Verlusten mit Wirkung zum 31. Dezember 1938 zusam- mengelegt. Ferner wurde beschlossen, das Vermögen der „Heilmann & Littmann Bau-A.-G.“ mit RM 2 000 000. Grundkapital im Wege der Umwandlung auf die „Immobiliengesellschaft München-Berlin Aktiengesellschaft“' zu übertragen. Gleich- zeitig hat die „Immobiliengesellschaft München-Berlin Aktiengesellschaft' die Anderung ihrer Firma in „Heilmann & Littmann Bau-Aktiengesellschaft' durchgeführt. Ab- stoßung zweier größerer Grundstückskomplexe. Der Reservefonds erreichte mit RM 975 000.– die gesetzliche Höhe. Die „München-Pasinger Terrain-Aktiengesellschaft“ in Liqu. hat die Liquidation beendet und sich damit aufgelöst. Die „Saar-Bauindustrie A.-G.“ hat ihr Grundkapital von RM 500 000.– auf RM 1 000 000.– erhöht, wodurch der Gesell- schaft RM 451 200.– neue Aktien zugeflossen sind. 1940: Grundstücksverkäufe kleineren Umfanges. 1941: Lt. Aufsichtsratsbeschluß vom 21. April 1942 Kapital- berichtigung gem. DAV vom 12. Juni 1941 um 25 % = RM 2 437 500.– auf RM 12 187 500.– durch Zuwachs von Anteil- rechten von RM 451 200.– durch Zuschreibung von RM 90 240.– zu Beteiligungen, RM 1 661 999.– zu Baumaschinen und Großgeräten, durch Entnahme von RM 493 842,01 aus Wertberichtigungen und RM 191 622,09 aus Rückstellungen. Von dem verbleibenden Betrag wurden RM 243 750.– der 3 gesetzlichen Rücklage zugeführt und RM 207 654.– für Ka- pitalverkehrs- und Pauschsteuer laut § 13 DAV zurück- gestellt. 1942: Gründung der Zweigniederlassung Posen am 21. Ok- tober 1942. Erwerb eines Anteils der „Lagerplatzgemeinschaft der Posener Bauindustrie G.m.b. H.“, Posen. Verkauf von 13 726 qm unbebauten Grundbesitzes. 1943: Veräußerung der Beteiligung an der „Terrain Straßen- bau G.m.b.H.“ über den Buchwert. Verkauf von 2151 qm unbebauten Grundbesitzes. 1944: Veräußerung der Beteiligung an der „Hypotheken-Ver- waltungs-Gesellschaft m.b. H.“. 1945: Nachdem die Abwicklung der Bauten in 1944 schon außerordentlich unter den Kriegsereignissen gelitten hat und demzufolge gegenüber dem Vorjahre ein geringer Umsatz- rückgang zu verzeichnen war, ging der Umsatz in 1945 durch die Kriegsgeschehnisse ganz erheblich zurück. In den ersten Monaten des Jahres 1945 konnte durch die unausgesetzten Fliegerangriffe und Störungen im Bahnverkehr kein geregel- ter Baubetrieb mehr aufrecht erhalten werden. Der Baube- trieb galt in der Hauptsache der Behebung der entstandenen schäden und im Ausbau des Betonwerkes. Arbeiter- und Baustoffmangel behinderten aber auch diese Arbeiten sehr. Der Ausgang des Krieges brachte der Gesellschaft größere Geräteverluste im Westen, ebenso Verluste in Österreich und im Osten. 1946: Mangel an Arbeitskräften, an Baustoffen und anderen Materialien bestand weiter. Infolge Fehlens von Ersatzteilen und Facharbeitern konnten auch die im Kriege schon über- mäßig benutzten und fliegerbeschädigten Maschinen nicht überholt bzw. instandgesetzt werden. Besitz- und Betriebsbeschreibung Grundbesitz (nach dem Stande vom 31. 12. 1946): Die der Cesellschaft gehörenden Grundstücke haben eine Gesamt- größe von 1 097 650,5 qm. Von dem Grundbesitz gehören die . bebauten Grundstücke, soweit sie dauernd dem Betrieb die- nen, zum Anlagevermögen, soweit sie zum Verkauf bestimmt sind, zum Umlaufvermögen. 1. Handelsgrundstücke (unbebaute Grundstücke). Gesamtgröße: 897 662 qm. a) in München und Umgebung mit 758 835 qm, p) in Berlin und Vororten mit 138 827 qm. Buchwert: RM 4 594 180.—. 2. Bebaute Grundstücke des Anlagevermögens. (Bürogebäude und Werkswohnungen, Werkstättengebäude und Baulich- keiten für Bauhöfe.) 3 Gesamtgröße: 174 745,50 qm. Buchwert: RM 1 809 150.—–. 3 849