25 681,50 am gehört das Geschäftshaus in München, Wein- straße 8, das Beamtenwohnhaus München-Obersendling, Boschetsriederstraße 44, und das Geschäftshaus Stuttgart, Hausmannstraße 128. Die Bauhöfe im Gesamtausmaß von 149 064 am befinden sich in München-Obersendling, Stutt- gart-Ludwigsburg, Düsseldorf-Oppum und Berlin-Spandau. Auf den Bauhöfen sind die dem Betriebe der Bauunterneh- mung dienenden Baulichkeiten, Reparaturwerkstätten für Baumaschinen und Geräte, Lagerhallen für die Einlagerung der Bau-, Hilfs- und Betriebsstoffe, Baumaschinen, Werkzeuge und Gerätschaften, sowie Garagen für den Fuhrpark errichtet. 3. Bebaute Grundstücke des Umlaufvermögens. Gesamtgröße: 25 243 qm, bestehend in München aus dem Ge- schäftshaus Frauenlobstraße 4, aus den Mietwohnhäusern Blumenstraße 21, Thalkirchnerstraße 290, Pflugstraße 2 und 3, aus den drei Wohnhausblöcken Unertlstraße-Viktoriaplatz, Lautensack-Ludwig-Richter-Straße, Ismaninger-Pixisstraße, in Halle-Diemitz aus dem Wohnhaus Otto-Stomps-Straße 91 und in Berlin aus dem Lichtspieltheater Urbanstraße 72-76. Buchwert: RM 3 897 000.—. 4. Baumaschinen und Großgeräte. Der neuzeitliche Maschinen- und Gerätepark besteht aus Schwimm- und Trockenbaggern, Elevatoren, Feldbahnanla- gen für 600 und 900 mm Spur mit den dazugehörigen Loko- motiven und Transportwagen, Kraftmaschinen (Dampfloko- mobilen, Elektro-, Benzin- und Rohölmotoren), Kompressor- anlagen, Fundierungsanlagen, Rammen und Pumpen, Betonie- rungsanlagen, Kies- und Sandaufbereitungsmaschinen, Be- tonmischmaschinen, Gießbetonanlagen, Krane, Aufzüge und Winden, Werkzeugmaschinen und Bauwerkzeuge aller Art; außerdem Fuhrparks, bestehend aus einer großen Anzahl von Kraftwagen und Zugmaschinen mit Anhängern. 5. Zweigniederlassungen: Berlin, Stuttgart, Düsseldorf, Augsburg, Hamburg. Für jede Zweigniederlassung ist ein eigener Bauhof vorhanden. Beteiligungen: 1. Immobilien Treuhand G.m. b. H., München. Gegründet: 13. Juni 1912. Kapital: RM 15 000.–. Zweck: Vermittlung von Immobilien- und Hypothekengeschäften. Beteiligung: 100 %. Buchwert: RM 3 068.50. 2. Saar-Bauindustrie A.-G., Saarlautern. Gegründet: 1922. Kapital: RM 1 500 000.–. Zweck: Ausführung von Bauarbei- ten aller Art. Beteiligung: 90,2 %. Buchwert: RM 1 353 000.—. Die Gesellschaft gehört folgenden Baugewerbeverbänden an: Bayer. Baugewerbeverband e. V., München; Wirtschaftsver- einigung Bauindustrie Düsseldorf; Vereinigung Berliner Bau- betriebe, Berlin; Fachverband Bau, Stuttgart; Verband indu- strieller Bauunternehmungen Groß-Hamburg e. V., Hamburg. Statistik Kapitalentwicklung: Das Grundkapital betrug vor 1914 3 M 7 020 000.–— und wurde bis 1923 auf M 10 100 000.– in Stammaktien und M 1 000 000.– in Vorzugsaktien erhöht. Am 6. 12. 1924 lIt. Beschluß der H.-V. Umstellung auf Reichs- mark und zwar des Stammaktienkapitals im Verhältnis 4:1 auf RM 2 525 000.– und des Vorzugsaktienkapitals im Ver- hältnis 200:1 auf RM 5 000.—. Lt. Beschluß der H.-V. vom 1. 2. 1927 Kapitalerhöhung um RM 632 000.–— durch Neuausgabe von Stammaktien im Ver- hältnis 4:1, Kurs 115 %. Zur Durchführung der Fusion von sechs anderen Gesell- schaften mit der Heilmann'schen Immobilien-Gesellschaft unter Verwendung von neugeschaffenen Aktien lt. Beschluß der H.-V. vom 1. 2. 27 bzw. 12. 5. 1927 weitere Kapital- erhöhung um RM 6 164 000.–. Zur Übernahme von sechs wei- teren Gesellschaften unter Ausgabe von neuen Stammaktien lIt. Beschluß der H.-V. vom 12. 5. 1927 Kapitalerhöhung um RM 5 638 000.– auf insgesamt RM 14 955 000.– Stammaktien- kapital. Mit gleichem Beschluß Erhöhung des Stammaktien- kapitals um RM 41 000.– auf RM 15 000 000.– (Kurs 115 % ohne Bezugsrecht). Kapitalherabsetzung in erleichterter Form durch Einziehung eigener Aktien lt. Beschluß der H.-V. vom 10. 5. 1932 und zwar des Stammaktienkapitals um RM 2 000 000.–— auf RM Zu 3= Bürogebäuden und Werkswohnungen im Ausmaß von *― 13 000 000.– und Einzug der Vor Lt. Beschluß der H.-V. vom 29. 6. 1939 K in vereinfachter Form im Verhältnis 4:3 von auf RM 9 750 000.–. Kapitalberichtigung gem. DAV vom 12. 6. 1941 lt AB schluß vom 21. 4. 1942 um RM 2 437 500.– auf RM 12 187 500.—. Heutiges Grundkapital: RM 12 187 500.–. Art der Aktien: Stammaktien. Börsenname: Heilmann & Littmann Bau-A.-G., 3 München. Notiert in: München. Ordn.-Nr.: 60 430. Stückelung: 11 887 Stücke zu je RM 1 000.–— (Nr. 1–11 887), 3 005 Stücke zu je RM 100.– (Nr. zw. 9 751–16 750). Lieferbare Stücke: Sämtliche Stammaktien. Grundbesitz: 1939 1945 1946 1947 Insgesamt 1 261 156,5 1 113 478 1 071 969 1 061 871 1. Betriebsgrundstücke, zum Anlagevermögen gehörig: Gesamt: am 142 644,5 168 673 149 064 149 064 Bebaut: am 142 644,5 140 783 121 174 121 174 2. Grundstücke, zum Umlaufver- mögen gehörig: a) unbebaute Grundstücke: Kauf u. Zugang d. Tausch am 780 5 — — Verkäufe usw. am 190 663 58 226 21 900 10 828 Bestand am 1 093 134 919 562 897 662 886 834 b) bebaute Grundstücke: Kauf u. Zugang d. Tausch am — — — 730 Verkäufe usw. am = Bestand am 25 378 25 243 25 243 25 973 letzter Juli Aug. Sept. Kurse: 1939 1946 1947 RM-Kurs 1948 1948 1948 höchster: 73 149 147 2=3 niedrigster: 50 147 147 — 25 25 163 letzter: 147 147 147 27 25 20 Stopkurs: 147 % Okt. Nov. Dez. Jan. Febr. März April 1948 1948 1948 1949 1949 1949 1949 höchster: 34 33 29 30 28 27 28,5 niedrigster: 20 24 20 25 26 24,5 26 letzter: 30 24 29 25 26 27 28,5 Dividenden: 1939 1940 1941 1942 1943 1944 1945 1946 1947 in %: 5 6 3 5 5 0 0 0 0 Nr. d. Div.- Scheines: 1 2 3 5 6 .%. Verjährung der Div.-Scheine: Nach 4 Jahren gem. § 801 BGB. = Auszahlungen von Dividenden ohne Vorlage des Div.-Schei- nes können nicht erfolgen. * Treuhandstockbestand am 31. 12. 1947: RM 76 900.88, ange- legt in nom. RM 77 400.– Reichsschatzanweisungen. Tag der letzten H.-V.: 21. Januar 1949.