Drahtanschrift: Ibag. Fernruf: Sammel-Nr. 31 26. Postscheckkonto: Ludwigshafen a. Rh. 1907. Bankverbindungen: Landeszentralbank, Neustadt a. d. Haardt; Industrie- und Handelsbank, Neustadt a. d. Haardt. Gründung: Die Gründung erfolgte am 6. November 1911 mit Nachtrag vom 25. November 1911 und 4. und 6. März 1912; eingetragen am 11. Juni 1912. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Baumaschinen und Baugeräten aller Art, der Betrieb einer Eisen-, Stahl- und Metallgießerei sowie eines Sägewerks mit Holzbearbeitungs- werkstätte, ferner der Abschluß anderweitiger Geschäfte, welche unmittelbar oder mittelbar hiermit zusammenhängen. Fabrikate: Hergestellt werden Steinbrecher stationär und fohrbar, Walzwerke, Elevatoren, Transportbänder, Vibrations- siebe, Waschmaschinen, Sandrückgewinnungsschnecken, Be- tonmischer, Zwangsmischer, Zementrohrstampfmaschinen, Wasserreinigungsmaschinen und dergl. Sondergebiet: Schotter-, Sand- und Kiesaufbereitungsanlagen, Einrichtung von Großbaustellen für Schleusen, Talsperren, Hafenbauten usw. Vorstand: Dr.-Ing. Georg Baron, Neustadt a. d. Rudolph, Neustadt a. d. Haardt. Aufsichtsrat: Dr. Kurt Fluch, Bad Dürkheim, Vorsitzer; Bank- direktor Gustav Graap (Industrie- und Handelsbank), Neu- stadt an der Haardt, stellv. Vorsitzer; A. Heinrichsbauer, Bad Homburg v. d. Höhe; Dr.-Ing. F. Konz, Stuttgart; Dr. Paul Leverkuehn, Rechtsanwalt, Hamburg; Direktor August Nau, Stuttgart; Frl. Liesel Velten, Laichingen. Abschlußprüfer: Dipl.-Kfm. Karl Cantzler, Wirtschaftsprüfer, Heidelberg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht der Aktien in der H.-V.: Je nom. RM 500.— = 1 Stimme. Satzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: 1. Mindestens 5% zum Reservefonds (bis 10% des Grundkapitals); 2. beson- dere Abschreibungen und Rücklagen; 3. vertragsmäßiger Ge- winnanteil an Vorstand und Beamte; 4. bis 4 % Dividende; 5. 10% Tantieme an den Aufsichtsrat (außerdem RM 600.— für jedes Mitglied und RM 1 200.– für den Vorsitzer); 6. Rest Superdividende oder nach H.-V.-Beschluß. Zahlstellen: Industrie- u. Handelsbank, Neustadt a. d. Haardt. Aufbau und Entwicklung Das Unternehmen wurde im Jahre 1911 durch Herrn Wilhelm Lothar Velten gegründet. Das Werk entwickelte sich bald zu einem bedeutenden Unternehmen des In- und Auslandes. Gegen Ende des zweiten Weltkrieges erlitten die Anlagen der Gesellschaft durch Bombenwurf erhebliche Schäden. Nach dem Zusammenbruch des Reiches ruhte die Fabrikation zu- nächst vollkommen. Im Laufe des Sommers 1945 wurde zu- nächst mit Aufräumungs- und Wiederinstandsetzungsarbeiten begonnen. Ab August 1945 lief die Produktion in bescheide- nem Rahmen wieder an. 1946: Die Aufräumungsarbeiten wurden fortgesetzt und da- durch die Leistungsfähigkeit des Betriebes gesteigert. Bis zum Jahresende erreichte der Belegschaftsstand etwa die Hälfte der früheren Jahre. Haardt; E. 1947: Steigerung der Kapazität durch den weiteren Wieder- Großaktionär: W. L. Velten, Erben. aufbau der beschädigten Anlagen. Die Kriegsschäden- und Recuisitionsforderungen betragen rund RM 2,4 Mill., denen eine entsprechende Rücklage in Höhe von rund RM 2, 0 Mill. gegenübersteht. Die Gesellschaft gehört folgendem Verbande an: Vereinigung der Pfälz. Industrieverbände Neustadt a. d. Haardt. Statistik Kapitalentwicklung: Ursprünglich M 1, 0 Mill., erhöht 1920 um M 1,0 Mill. auf M 2,0 Mill. 1924: Umstellung auf RM 1 600 000.–; 1926: Herabsetzung um RM 600 000.– durch An- derung des Nennwertes der Aktien von RM 800.—– auf RM 500.—. Heutiges Grundkapital: RM 1 000 000.—. Art der Aktien: Stammaktien. Börsenname: Ibag. Notiert in: Frankfurt (Main) (Freiverkehr). Stückelung: 2000 Stücke zu je RM 500.– (Nr. 1–2000). Lieferbare Stücke: Sämtliche Aktien zugelassen. Interationale Baumaschinenfabrik, Aktiengesellschaft Sitr der Verwaltung: (22b) Neustadt an der Haardt, Postschließfach 308 Grundbesitz: 1939 1945 1946 1947 a) gesamt: am 65 260 67 420 67 420 67 420 b) bebaut: am 20 490 21 326 21 326 21 326 Belegschaft: Arbeiter und Angestellte: 440 153 200 230 3 letzter Juli Aug. Sept. Kurse: 1939 1946 1947 RM-Kurs 1948 1948 1948 höchster: — 173 220 25 22 20 niedrigster: —– 172 205 20 20 20 letzter: 12 220 220 22 20 20 Stopkurs: 258 % Okt. Nov. Dez. Jan. Febr. März April 1948 1948 1948 1949 1949 1949 1949 höchster: 20 22 23 23 23 25 25 niedrigster: 20 20 21 21 23 25 24 letzter: 20 22 21 23 25 25 24 Dividenden auf Stammaktien: 1939 1940 1941 1942 1943 1944 1945 1946 1947 in %: 6 6 6 6 6 0 0 0 0 G .... Verjährung der Div.-Scheine: 5 Jahre nach Fälligkeit. Tag der letzten Hauptversammlung: 9. Dezember 1948. Bilanzen „E“ = Erinnerungswert; „U“ = Bilanzposten unter RM 500.— .... 31.12. Aktiva 1939 1945 1946 1947 (In Tausend RM) RM Anlagevermögen (677) ( 262) ( 264) ( 322 339) Bebaute Grundstücke Geschäftsgebäude 87 20 19 18 4201 Fabrikgebäude und andere Baulichkeiten 424 96 109 150 9552 Hauszinssteuerabgeltung — 17 17 12 100 Maschinen und maschinelle Anlagen 144 67 58 75 800 Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftssausstattung 21 12 13 15 063 Patente E E E 1 Betriebsanlageguthaben 50 50 50 000 Wertpapiere d. Anlagevermög. 1 — Umlaufvermögen (2 880) (4 282) (4 282) (4 496 395) Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 660 351 387 426 209 Halbfertige Erzeugnisse und Ersatzteile 448 270 378 501 115 Fertige Erzeugnisse u. Waren 293 416 322 276 429 Wertpapiere 236 104 109 104 2253 Eigene Aktien 1 — — — Geleistete Anzahlungen 9 1 1 1 844 Forderungen aus Warenliefe- rungen und Leistungen 1131 516 543 591 041*7 Forderungen aus Krediten nach §8 80 AG — 50 60 5 192 Wechsel 27 3 — Schecks 70 4 97 Kasse, Landeszentralbank, Postscheck 41 18 32 67 473 Andere Bankguthaben ― 127 8 56 681 Sonstige Forderungen — 140 99 63 6305 Kriegsschäden u. Requisitions- forderungen — 2 286 2 392 2 402 459 Rechnungsabgrenzung 1 U * 326 Verlust nach Vortrag 234 396 387 425 = RM 3 558 4 778 4 942 5 206 485 1 1945: 2 1945: Abgang RM 46 925.–, Abschreibung RM 915.—–. Zugang RM 15 850.–, Abgang RM 128 970.–, Abschreibung RM 9 570.—–. 1946: Zugang RM 21 440.–, Abschreibung RM 3 810.–. 1947: Zugang RM 57 130.–, Abschreibung RM 15 415.—–. 3 Darin enthalten 1947: Nom. RM 96 812.– Reichsanleihen = RM 89 325.—, nom. RM 14 500.– Reichswerke Vorz.-Akt. = RM 14 500.—, nom. RM 400.– Schuldverschreibungen = RM 400.—. 857 1 = 0 ― *―