* „. * *― * üengese sur der Verwaltung: (20a) Hannover, Wiesenstraße 30 Drahtanschrift: Mehmel Hannover. Fernruf: Sammel-Nr. 83741. Postscheckkonto: Hannover 158 38; Bankverbindungen: Niederdeutsche Bankgesellschaft, Hanno- ver; Sparkasse der Hauptstadt Hannover. Gründung: Die Gesellschaft wurde am 3. Dezember 1928 mit Wirkung ab 1. Juli 1928 gegründet und am 5. Februar 1929 eingetragen. Baumeister Fr. Mehmel brachte sein im Jahre 1912 unter der Firma „F. Mehmel, Bauunternehmung“ errich- tetes Baugeschäft in die Neugründung für nom. RM 496 000.– Aktien der Gesellschaft ein. Zweck: Ausführung und Übernahme von Bauarbeiten in jeder Art und Form einschließlich aller diesen Zweck för- dernden Eilfsgeschäfte. vVorstand: Baumeister Fritz Mehmel, Hannover, Vorsitzer; Frau E. Mehmel, Hannover; Friedrich Ihsen, Hannover; Dr. Ing. Hans Gerstmayr, Hannover. Aufsichtsrat: Bankdirektor Hermann Brodführer, Vorsitzer; Oberbürgermeister a. D. Dr. Arthur Menge, stellv. Vorsitzer; Rechtsanwalt und Notar Hellmuth Söhl, Hannover. Abschlußprüfer: Kurt Lindheimer, Wirtschaftsprüfer, Han- nover. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht der Aktien in der H.-V.: Je nom. RM 1000.– = 1 Stimme. Satzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: 5 % f. d. gesetzliche Rücklage, solange diese nicht 10 % des Aktienkapitals beträgt, der Rest zur Verfügung der Haupt- versammlung. Zahlstelle: Gesellschaftskasse, Hannover. Besitr- und Betriebsbeschreibung Grundbesitz: Größe: 40 746 qm; davon bebaut: 1200 am. Anlagen: Mehrere Raupenbagger, Dampf- und Rohöl-Lokomotiven von 16–90 PS; Förderbänder, Gleisanlagen, elektrische und Roh- ölpumpen usw. Lagerplatz mit Gebäuden und Schuppen. Die Gesellschaft gehört dem Verband „Industrieller Bauunter- nehmungen für Niedersachsen e. V.“ an. Statistik Kapitalentwicklung: Die Gesellschaft wurde mit rund RM 500 000.–— am 3. 12. 1928 gegründet. Kapitalveränderungen erfolgten bis heute nicht. Heutiges Grundkapital: RM 500 000.—. Art der Aktien: Stammaktien. Stückelung und Nummernkreise: 100 Stücke zu je RM 1000.— (Nr. 1–100), 80 Stücke zu je RM 5000.– (Nr. 101–180). Ausgabedatum: 1. Januar 1946. Börsenname: Friedrich Mehmel A.-G. Notiert in: Hannover. Lieferbare Stücke: Sämtliche Stammaktien. Großaktionär: Fritz Mehmel, Hannover (100 %). Grundbesitz: 1939 1947 àa) gesamt: am 31 250 40 746 p) bebaut: am — 1 200 Belegschaft: a) Arbeiter: 2 600 400 p) Angestellte: 65 23 letzter Juli Aug. Sept. Kurse: 1946 1947 RM-Kurs 1948 1948 1948 höchster: 136 137 — 17 17 nitedrigster: 135 137 — 13 17 Aetzter: –1136 137 137 — 17 17 oOoOkt. Nov. Dez. Jan. Febr. März April 2 1948 1948 1948 1949 1949 1949 1949 höchster: 17 17 17 15 15 15 150 niedrigster: 17 17 15 15 15 15 13 letzter: 17 „%„.. %%... Dividenden auf Stammaktien: 1938/39 39/40 40/41 41/42 42/43 1944 1945 1946 in %: 6 6 6 6 0 0 0 0 Verjährung der Dividenden-Scheine: 4 Jahre nach Fälligkeit. Auszahlungen von Dividenden ohne Vorlage des Dividenden- Scheines erfolgen nicht. Tag der letzten H.-V.: 12. Dezember 1947. Bilanzen „E*' = Erinnerungswert; „UÖU“ = Bilanzposten unter RM 500.— ―Ü,‚‚‚‚m――――― 31. 1= Aktiva 19378 1944 1945 1946 (in Tausend RM) (RM) Anlagevermögen (0 438) ( 456) ( 433) ( 446 252) Bebaute Grundstücke mit Geschäfts- u. Wohngeb. 325 320 313 6481 Fabrikgebäuden und 431 anderen Baulichkeiten E E 53 8142 Unbebaute Grundstücke — 80 — 80 26 4612 Maschinen u. masch. Anlagen E 91 47 2 33 Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsausstattung: Büroeinrichtung 1 3 4348 Gleisanlagen 8 8 160 Kraftwagen 6 18 2 30 234 Kurzlebige Wirt- schaftsgüter E 1* Beteiligungen 1 2 2 2 15 Umlaufvermögen (9 106) (7 856) (7 014) (6 626 335) Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe — 2 1 5 338 Halbfertige Erzeugnisse 6 484 2 013 324 101 833 Wertpapiere 230 864 862 861 688 Hypotheken 207 140 140 139 957 Geleistete Anzahlungen 7* 3 25 7 309 Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 1 415 1 934 1 969 2 029 421 Desgl. a. Krediten gem. 8 80 AG 151 96 72 76 091 Wechsel 3 — — — Kasse, Postscheck 8 31 92 8 600 Bankguthaben 131 837 1 021 866 805 Sonstige Forderungen 400 1 936 2 509 2 529 29% Rechnungsabgrenzung 32 — — Verlust — 109 199 207 388 RM 9 544 8 453 7 646 7 279 975 Die letzten Vorkriegsbilanzen zum 30. Juni 1938 und zum 30. Juni 1939 liegen nicht mehr vor. * Das Geschäftsjahr wurde durch ein Rumpfgeschäftsjahr vom 1. 7. bis 31. 12. 1943 auf Kalenderjahr umgestellt. 1 1945: Abschreibung RM 5 649.–. 1946: Abschreibung RM 5 893.—. 2 1945: Zugang RM 37 619.–, Sonderabschreibung RM 37 619.—. Zugang RM 109 520.—, Sonderabschreibung RM 55 707.—. Abgang RM 53 813.—. Zugang RM 140 822.–, Sonderabschreibung RM 140 822.–, Abschreibung RM 14 313.–. Zugang RM 384.–, Sonderabschreibung RM 384.–, Abschreibung RM 1 070.—. Zugang RM 1 472.–, Sonderabschreibung RM 1 472.–, Abschreibung RM 1 070.—. Abschreibung RM 1 627.–. Zugang RM 22 743.–, Sonderabschreibung RM 2 301.–, Abschreibung RM 5 755.—–. Zugang RM 26 818.–, Sonderabschreibung RM 26 818.—. Zugang RM 32 910.–, Sonderabschreibung RM 14 585.–, Abschreibung RM 18 324.–. 1946: 7 1946: 1945: 5 1945: 1946: §1945: 1946: 7 1945: 1946: — 4 –