Drahtanschrift: Hemocement. Fernruf: Basbeck 341. Postscheckkonto: Hamburg 4 24. Bankverbindungen: Norddeutsche Bank, Hamburg; Landes- zentralbank der Hansastadt Hamburg, Hamburg; Sparkasse in Basbeck. Bahnstation: Warstade-Hemmcor. Gründung: Am 9. August 1882 unter Übernahme der seit 1862 bestehenden Kalkfabrik und 1866 als Portland-Cement- fabrik Station Warstade-Hemmoor gegründeten Firma vorm. Jürgen Hinrich Hagenah, Stade, mit einem Grundkapital von M 2 000 000.—. Zweck: Herstellung von Zement sowie Betrieb von Geschäf- ten und Unternehmungen, die den Interessen der Gesellschaft dienen; insbesondere gehören hierzu Erwerb und Veräuße- rung von Grundstücken, Errichtung von Zweigniederlassun- gen, Beteiligung an anderen Unternehmungen gleicher oder verwandter Art, sowie der Abschluß von Interessengemein- schaftsverträgen. Vorstand: Dr. Ludolf Jacobi, Haegermann, Hemmcor (Oste). Aufsichtsrat: Dr. Wilhelm Kiesselbach, Aumühle, Vorsitzer; Hans W. Julius Peters, Hamburg; Erich Bechtolf, Hamburg; Dr. Rudolf Brinckmann, Hamburg. Abschlußprüfer: Dr. Walter Schlage, Wirtschaftsprüfer, Ham- burg. Hemmoor (Oste); Dr. Gustav Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht der Aktien in der H.-V.: Je nom. RM 100.–— = 1 Stimme. Satzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: 1. Abführung von mindestens 5 % an den gesetzlichen Reserve- Fonds (bis 15 % d. Akt.-Kapitals); 2. Tantieme an den Vor- stand; 3. Zahlung einer ordentlichen Dividenden bis 4 %); 4. Tantieme an der A.-R.; 5. Weitere Dividende, soweit nicht die H.-V. eine andere Verwendung beschließt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse in Hemmoor; Norddeutsche Bank in Hamburg, Hamburg; Nordwestbank, Hannover; Ham- burger Kreditbank, Hamburg; Niederdeutsche Bankgesell- schaft, Hannover. Aufbau und Entwicklung Die Gesellschaft ist aus der seit 1862 bestehenden Kalkfabrik, welche 1866 in Portland-Cementfabrik Warstade-Hemmoor vorm. Jürgen Hinrich Hagenah, Stade, umgenannt wurde, hervorgegangen. 1935: Erstellung von 6 Einzelhäusern und eines Doppelwohn- hauses für Arbeiter. Erweiterung des Lagerhauses und Ein- bau eines Kalzinators in einen der Drehöfen. 1936: Erwerb von über 25 % der Aktien der Portland-Cement- fabrik „Germania“', Hannover. Neubau einer Gießerei, Schwei- Berei und Blechbearbeitungswerkstatt; Ersatzbau einer Schlämme. 1937/38: Erwerb weiterer Aktien der Portland-Cementfabrik „Germania'. Außerdem 1938: Errichtung von 3 M Neu- bau eines Lokomotivschuppens und Umbau der Schlämmen. 1940: Fertigstellung des Kesselhauses und Erweiterung der Zementmühle. 1945: Die Anlagen der Gesellschaft esltetes keine wesent- ühüächen Kriegsschäden. 1946: Nachdem die Genehmigung für die Zementfabrikation gegeben war, konnte die Produktion aufgenommen werden. Kohlenmangel und Stromeinschränkungen zwangen jedoch nach kurzer Zeit wieder zur Stillegung. 1947: In der zweiten Hälfte des Jahres konnte die Produktion wieder in begrenztem Umfange aufgenommen werden. Besitz- und Betriebsbeschreibung 1. Zementfabrik Hemmoor. Anlagen: Eigene Kreide- und Tongruben; 8 Drehöfen mit llem Zubehör; Silos und Packanlagen; Gleisanschluß, Schmal- spu . Häuser: 66 Häuser für Beamte und Arbeiter. lund Cementtubrik Hemmoor sun der Verwaltung: (24a) Hemmoor (oste) 2. Zweigstelle Hamburg, Catharinenstraße 5. Fernruf: 35 03 73 Anlagen: Büro zur Bearbeitung des Überseegeschäftes. 3. Fabrikhafen Schwarzenhütten an der Oste. Grundbesitz: Außendeich und Kohlenlager. Anlagen: Kohlen- löschanlagen und Zementverladungsanlagen; eigene Flotte; verschiedene Häuser. Beteiligungen 1. Portland-Cementfabrik „Germania“ A.-G., Hannover. Gegründet: 11. Februar 1899. Kapital: RM 4 900 000.–; Betei- ligung: 46,85% – nom. RM. 2 296 000.– 2. Zuhr und Köllner G.m. b. H., Stade und Hamburg. Gegründet: 1944. Kapital: RM 300 000.– Die G.m. b. H. ist aus der früheren Firma „Hansa“ Grundstücks- und Baustoff- gesellschaft m.b. H. hervorgegangen. Zweck: Grundstücksver- waltung, Herstellung und Vertrieb von Baustoffen. Beteili- gung: RM 225 000.— Die Gesellschaft gehört folgendem Verbande an: Zement- kontor Hamburg. Statistik Kapitalentwicklung: Kapital vor 1914: M 5,4 Mill. Erhöhung 1920 durch Ausgabe von M 300 000.– Vorz.-Akt. 1924: Um- stellung von M 5,4 Mill. St.-Akt. auf RM 3,78 Mill. St.-Akt. und von M 300 000.– Vorz.-Akt. auf RM 15 000.– Vorz.-Akt. 1929: Erhöhung durch Gratisausgabe von RM 1 260 000.– St.-Akt. im Verhältnis 3:1 an die Aktionäre. 1936 wurden die RM 15 000.— Vorz.-Akt. eingezogen. 1942: Kapitalberichtigung gemäß DAV vom 12. 6. 41 um 33½ % von RM 5, 04 Mill. auf RM 6 720 000.–. (RM 1 182 000.– aus freier Rücklage und Gewinnvortrag, RM 413 824.– aus Zuschreibung zum Anlage- vermögen, RM 333 926.– aus Zuschreibung zu sonstigen Posten. Von dem verbleibenden Betrag sind RM 168 000.– der gesetzl. und RM 81 750.– der satzungsgemäßen Rück- lage zugeführt worden.) Heutiges Grundkapital: RM 6 720 000.–. Art der Aktien: Stammaktien. Börsenname: Hemmoor Cementfabrik. Notiert in: Hamburg und Hannover. Ordn.-Nr.: 60 480. Stückelung: 3000 Stücke zu je RM 100.– (Nr. 11 001–14 000), Ausgabedatum: Mai 1942; 6 420 Stücke zu je RM 1 000.— (Nr. 1–6 420), Ausgabedatum: April 1928, Juni 1929, Mai 1942. Lieferbare Stücke: Sämtl. Stammaktien lieferbar. Grundbesitz: 1939 1945 1946 1947 gesamt: 363 ha Belegschaft: àa) Arbeiter: 420 232 120 231 b) Angestellte: 2 28 23 20 Jahresumsatz: (in Mill. RM) 4,5 1,0 0,4 27.7 letzter Juli Aug. Sept. Kurse: 1939 1946 1947 RM-Kurs 1948 1948 1948 höchster: 202 180 181 — 56 60 74 niedrigster: 170,25 180 180 50 50 60 letzter: 202 180 181 181 56 60 74 Stopkurs: 181 % Okt. Nov. Dez. Jan. Febr. März April 1948 1948 1948 1949 1949 1949 1949 höchster: 75 2 70 62 60 58 59,5 niedrigster: 72 70 62 59% 25 52 53 letzter: 72 70 62 59,25 58 53 59 Dividenden auf Stammaktien: 1939 1940 1941 1942 1943 1944 1945 1946 1947 in %: 91 7 62 3 5 4 0 0 0 e. 13 13 .117 ――― 1 Davon 1 % an Anleihestock. 2 Auf das berichtigte Kapital. Verjährung der Div.-Scheine: 4 Jahre. Auszahlungen von Dividenden ohne ― des Div.-Scheines erfolgen nicht. Tag der letzten H.-V.: 23. Februar 1949.