― „„. * 7 3......... * württembergisches porllund-Cement-Werk zu Lauffe. (14a) lLauffen (Neckar) Sitz der Verwaltung: Drahtanschrift: Cementwerk Lauffenneckar. Fernruf: Lauffen a. N. 19, Heilbronn 28 75. Postscheckkonto: Stuttgart 1 14 81. Bankverbindungen: Südwestbank, Filiale Heilbronn; Handels- und Gewerbebank Heilbronn A.-G. in Heilbronn; Kreisspar- kasse Heilbronn, Hauptzweigstelle Lauffen d. N. Gründung: Die Gesellschaft wurde am 9. Dezember 1888 gegründet. Zweck: Erzeugung von Portlandzement, Kalk und anderen hydraulischen Bindemitteln, deren Weiterverarbeitung, sowie Herstellung und Zubereitung von Baumaterialien und der Handelsbetrieb mit den erwähnten Gegenständen, Erzeugung, Fortleitung und Vertrieb von elektrischem Strom nebst allen damit zusammenhängenden Geschäften. Die Gesellschaft ist berechtigt, Zweigniederlassungen im In- und Ausland zu errichten, sich an anderen Unternehmungen zu beteiligen, sowie Interessengemeinschafts-Verträge abzuschließen. Vorstand: Dipl.-Ing. Heinrich Burkhardt, Heilbronn; Georg Ott, Heilbronn; Erich Liebold, Lauffen a. N. Aufsichtsrat: Fabrikant und Stadtrat Eduard Hilger, Heil- bronn, Vorsitzer; Bankdirektor Erwin Bohner, Heilbronn, stellv. Vorsitzer; Fabrikant und Stadtrat Dietrich Bruck- mann, Heilbronn; Stadtrat Karl Knauß, Heilbronn; Fabrikant Alfred Mayer, Heilbronn; Oberbürgermeister Paul Meyle, Heilbronn. Abschlußprüfer: Heilbronner Treuhand-Gesellschaft m. b. H. Wirtschaftsprüfungs-Gesellschaft, Heilbronn. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht der Aktien in der H.-V.: Es wird nach Nennbeträgen abgestimmt. Satzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: Der Rein- gewinn, der sich nach Vornahme von Abschreibungen, Wert- berichtigungen, Rückstellungen und Rücklagen — einschl. der Einstellung in die gesetzliche Rücklage und des Gewinn- vortrags auf neue Rechnung –— ergibt, wird wie folgt verteilt: 1. zunächst erhält der A.-R. den ihm satzungsgemäß zu- stehenden, gemäß den gesetzlichen Bestimmungen zu berech- nenden Anteil am Jahresgewinn; 2. der Rest wird an die Aktionäre verteilt, soweit die H.-V. keine andere Verwendung bestimmt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Südwestbank, Filiale Heil- bronn; Handels- und Gewerbebank Heilbronn A.-G., Heil- bronn. Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: Fach- verband Steine und Erden Württemberg und Baden, Stutt- gart; Verband der Elektrizitäts-Werke Württemberg-Baden, Stuttgart. Statistik Kapitalentwicklung: Das Grundkapital der Gesellschaft, das nach mehrfachen Veränderungen zuletzt M 20 000 000.– betrug, wurde laut Beschluß der H.-V. vom 1. Dezember 1924 auf Reichsmark umgestellt. Die Umstellung erfolgte im Verhältnis von 50:7 auf RM 2 716 000. Stammaktien und RM 84 000.– Vorzugsaktien. Laut H.-V. vom 15. Dezember 1928 Erhöhung des Grund- kapitals um RM 500 000.— und zwar um RM 4384 000.– Stammaktien auf RM 3 200 000.– und um RM 16 000.– zugsaktien auf RM 100 000.—. Das Bezugsrecht der Aktionäre wurde in der Weise ausgeübt, daß gegen Einreichung von 6 alten Stammaktien über je RM 140.– eine neue über RM 1 000.–, von 3 alten Stamm- aktien über je RM 140– 5 neue über RM 100.– von 6 alten Vorzugsaktien über je RM 140.– eine neue Vorzugsaktie über RM 1 000.– auszuhändigen sind. Aktionäre, welche von dem Bezugsrecht keinen Gebrauch machten, erhielten den entsprechenden Barbetrag. Laut Beschluß der H.-V. vom 26. März 1938: Umwandlung der Vorzugsaktien in Stammaktien. Laut Beschluß des A.-R. vom 18. Oktober 1941: Kapitalberichtigung gemäß DAV vom 12. Juni 1941 um RM 2 200 000.– auf RM 5 500 000.–. Die zur Durchführung der Berichtigung erforderlichen Beträge wur- den gewonnen: Freie Rücklagen RM 1 299 857.37; Zuschrei- bung zum Anlagevermögen RM 739 180.61, sonstige Bilanz- posten RM 160 962.02. Heutiges Grundkapital: RM 5 500 000.–. Art der Aktien: Stammaktien. Börsenname: Lauffener Zement. Notiert an der Börse: Stuttgart (Freiverkehr), Otrdn.-Nr. der Aktien: 78 160. 870 Stückelung: 7 000 Stücke zu je RM 100.— (Nr. 1 – 7 000), 4 800 Stücke zu je RM 1 000.– (Nr. 1 – 4 800). Lieferbare Stücke: Sämtliche Stammaktien. Großaktionär: Stadtgemeinde Heilbronn a. N. Grundbesitz: 1939 1945 1946 1947 a) gesamt: ha 46,8 28,5 28,5 28,5 b) bebaut: ha 3,0 4,8 4,8 4,8 Belegschaft: a) Arbeiter: 206 250 256 b) Angestellte: 44 45 53 letzter Aug. Sept. Okt. Kurse: 1939 1946 1947 RM-Kurs 1948 1948 1948 höchster: 192 190 „ 50 46 50 niedrigster: 175 190 — 50 45 46 letzter: 176 190 190 50 46 50 Nov. Dez. Jan. Febr. März April 1948 1948 1949 1949 1949 1949 höchster: 52 52 53 54 54 33 niedrigster: 52 50 52 3 50 letzter: 52 52 53 52 51 53 Dividenden auf Stammaktien: 1939 1940 1941 1942 1943 1944 1945 1946 1947 in %: 12 6663 4 0 0 0 0 Mr Div... 6 188.. 1 Davon 4 % an den Anleihestock. 2 Aus dem berichtigten Kapital, davon 1,2 % an Treuhandstock. à3 Auf Dividenden-Schein 13 wurden 6 % Abschlagsdividende auf altes Kapital verteilt und auf Dividenden-Schein 14 Restdividende ausgeschüttet. Verjährung der Dividendenscheine: Gesetzliche Frist. Anleihestockbestand per 31. Dezember 1947: RM 200 285.20 angelegt in nom. RM 158 700.– 4% Deutsche Reichsanleihe RM 41 200.– 3½ % Deutsche Reichsschatzanweisungen RM 385.20 Barguthaben. Treuhandvermögen der Aktionäre: Bestand am 31. 12. 1947 RM 65 016.– angelegt in nom. RM 64 900.– 3½ % Deutsche Reichsschatzanweisungen RM 116.– Bankguthaben. Tag der letzten H.-V.: 19. November 1948. Bilanzen „E“ = Erinnerungswert. 31. 12. 31. 12. 31.19. 31. 12. Aktiva 1939 1945 1946 1947 (in Tausend RM) (RM) Anlagevermögen (4 160) (4 329) (4 260) (4 350 996) Bebaute Grundstücke: Geschäfts- u. Wohngebäude 194 186 205 237 5041 Fabrikgebäude u. a. Bau- lichkeiten (1939 auch Wasserkraftanlagen) 1 661 223 277. 4324 05 Unbebaute Grundstücke 191 237 233 274 6553 Wasserkraftanlg. u. Nutzung. – 2 042 20992 39351 Maschinen u. masch. Anlagen 2 019 1 486 1 393 1 274 6150 Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsausstattung E 39 41 70 338 Beteiligungen 95 116 109 108 8180 Umlaufvermögen (3 019) (3 792) (4 125) (4 298 747) Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 487 367 321 475 564 Halbfertige Erzeugnisse 47 9 40 44 783 Fertige Erzeugnisse 63 24 12 18 367 Wertpapiere 1279 1 439 1414 133720 Eigene Aktien (Nom. RM 32 400.–, 1947 nom. RM 28 400.–) 32 19 19 17 040 Hypotheken 10 — — — Geleistete Anzahlungen 220 72 164 48 062 Forderungen aus Waren- lieferungen u. Leistungen 240 814 492 413 19198 Kasse, Postscheck 26 17 40 48 183 Bankguthaben 429 490 872 1 250 901 Darlehen 163 54 54 48 097 Forderungen auf Grund des Kriegssachschädenrechts 460 443 442 7959 Sonstige Forderungen 23 27 254 154 555 Rechnungsabgrenzung 20 28 28 27 520 RM 7 199 8 149 8 413 8 677 263 //p *QÜͥãã᷑..‚‚‚ ᷑ Ä ...Ä*** ――――――t ――――――――: u―――― ― *