„„ lerbrauerel Bahnstation: Mannheim-Käfertal. Dirahtanschrift: Durlacherhof. Fernruf: 51251/52. Postscheckkonto: Karlsruhe 17031. Bankverbindung: Südwestbank, Mannheim. Gründung: Die Gesellschaft wurde am 12. Juli 1894 unter Übernahme der im Jahre 1880 durch Hch. Ph. Hagen errich- teten Bierbrauerei gegründet. „ Zweck: Betrieb der Bierbrauerei und Betrieb von Wirtschaf- = * * * * * – 2 * ― Alrt der Aktien: 100.– = 5 000.—. ** ten; Handel mit den aus dem Betrieb der Bierbrauerei ge- wonnenen Produkten; Errichtung und Betrieb von Mälze- reien und Handel mit den hieraus gewonnenen Produkten; Herstellung von und Handel mit Mineralwässern, Limonaden und verwandten Produkten. Ausführung aller mit den vor- stehenden Tätigkeitsgebieten zusammenhängenden Geschäften. Produktion: Untergärige Lager-, Spezial- und Starkbiere; ferner Malz und Eis. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Ver- kauf und im eigenen Betrieb. Vorstand: Philipp Bohrmann, Mannheim; Werner Günnel, Mannheim. Aufsichtsrat: Kommerzienrat Dr. Carl Jahr, Mannheim, Vor- sitzer; Ernst von Fischer, Stuttgart; Hermann M. Masius, Potsdam-Babelsberg; Alfred Sanner, Speyer. Abschlußprüfer: Rheinische Treuhand-Gesellschaft, Aktien- gesellschaft, Mannheim. Geschäftsjahr: 1. Oktober bis 30. September. Stimmrecht der Aktien in der H.-V.: Jede Stammaktie = 1 Stimme, 1 Vorzugsaktie = und in besonderen Fällen 50faches Stimmrecht. Satzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: 1. 5 % zur gesetzlichen Rücklage bis 10 % des Aktienkapitals; 2. 8 % Vorzugs-Dividende; 3. 4 % Dividende an Stammaktien; 4. Tantieme an Aufsichtsrat; 5. Rest nach H.-V.-Beschluß. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Südwestbank, Mannheim. 1 Stimme Besitz- und Betriebsbeschreibung Anlagen: Sudhausanlage, 84 Ztr. Schüttung, 2 Dampf- und 2 Eismaschinen, 1 Gleichrichteranlage, elektr. Licht- und Kraftanlage, Faß- und Flaschenreinigung; 1 Mälzerei; 9 Kraftwagen. Die Gesellschaft gehört folgendem Verband an: Württember- gisch-Badischer Brauerbund. Statistik Kapitalentwicklung: Ursprünglich M 600 000.—; Erhöhung 1897 um M 150 000.–, 1920 um M 250 000.–, 1923 um M 4 500 000.– und zwar in 4000 Stammaktien und 500 Vorzugs- aktien zu je M 1000.–. Am 15. 12. 24 Umstellung auf Reichs- mark von M 5 500 000.– auf RM 1 505 000.– im Verhältnis 10:3 für Stammaktien und 100:1 für Vorzugsaktien. Am 25. 2.32 Einziehung von nom. RM 105 000.– im Besitz der Gesellschaft befindlichen Stammaktien und Herabsetzung des Aktienkapitals um diesen Betrag. Heutiges Grundkapital: RM 1 400 000.—. Stammaktien und Namens-Vorz.-Akt. Boörsenname: Durlacher Hof. Notiert in: Frankfurt (Main). Ord.-Nr.: 55730. Stückelung: Stammaktien in 4650 Stücken zu je RM 300.– = RM 1 395 000.–; Vorzugsaktien in 50 Stücken zu je RM – Lieferbar sind sämtliche Stammaktien. Belegschaft: 1939 1946 1947 Arbeiter und Angestellte 96 39 47 letzter Juli Aug. Sept. Okt. Kurse: 1939 RM-Kurs 1948 1948 1948 1948 Hhöchster: 110 44 44 43 40 niedrigster: 102 — 3 41 39 39 tzter 109 162 43,5 43 39 40 162 %. * 6 * erbrauerei Durlacher Hof Aktienges Sitr der Verwaltung: (17a) Mannheim, Käfertaler Straße 168-172 ― ― . * ellschalt vorm. Hugen Kurse: Nov. Dez. Jan. Febr. März April 1948 1948 1949 1949 1949 1949 höchster: 40 39 38 38 34 30 niedrigster: 37 38 37 36 28 28 letzter: 39 38 38 36 28 30 Dividenden auf Stammaktien: 38/39 39/40 40/41 41/42 42/43 in %: 6 6 6 6 6 Div.-Sch.-Nr.: 15/17 16/18 17/19 180% 43/44 44/45 45/46 46/47 in %: 6 0 0 0 Div.-Sch.-Nr.: 2 . — Verjährung der Dividenden-Scheine: Nach 4 Jahren. Tag der letzten H.-V.: 4. Mai 1948. Bilanzen „E''' = Erinnerungswert. Aktiva 30. 9. 30. 9. 30. 9. 30. 9. 1939 1945 1946 1947 (In Tausend RM) (RM) Anlagevermögen (950) ( 485) ( 450) ( 425 000) Bebaute Grundstücke mit Brauerei- und Mälzerei- Gebäuden 735 382 367 352 279 Wirtschaftsanwesen 33 E E 1 Unbebaute Grundstücke 18 18 18 17 720 Maschinen und maschinelle Anlagen 105 35 25 22 000 Betriebseinrichtungen 59 23 17 14 000 Gebäudesondersteuer- abgeltung — 27 23 19 000 Umlaufvermögen (1 495) (2 252) (2 581) (2 516 096) Roh-, Hilfs- und Betriebs- stoffe 457 41 30 25 970 Fertige Erzeugnisse 46 30 275 Wertpapiere 66 757 762 766 6391 Eigene Aktien (nom. RM 30 000.—) 10 30 30 — Hypotheken u. Grundschuld. 392 122 127 124 311 Geleistete Anzahlungen 11 — 17 840 Forderungen aus Warenliefe- rungen und Leistungen 134 30 10 13 042 Kasse und Postscheck 9 21 10 13 078 Bankguthaben 281 592 876 970 272 Sonstige Forderungen 135 659 690 554 669 Rechnungsabgrenzung 3 7 — — RM 2 452 2 744 3 031 2 941 096 1 Davon z. Z. nom. RM 397 000.– nicht realisierbar. Passiva Grundkapital 1 400 1 400 1 400 1 400 000 Gesetzliche Rücklage 150 150 150 150 000 Andere Rücklagen — 75 75 7/ 75 000 Rücklagen für Ersatz- beschaffung — 470 489 476 344 Unterstützungsfonds 115 — — — Wertberichtigung I zum Umlaufvermögen 150 80 80 80 000 Wertberichtigung II zum Umlaufvermögen — 130 190 220 0001 Rückstellung für ungewisse Schulden 90 264 355 291 573 Verbindlichkeiten (0226) ( 100) ( 223) ( 211 875) Hypotheken 24 — — Aus Warenlieferungen und und Leistungen 5 1 4 2 142 Sonstige Verbindlichkeiten 196 78 177 168 178 Unerhobene Dividende 1 2 42 41 555 Rechnungsabgrenzung 219 54 44 7 937 Gewinn nach Vortrag 102 21 25 28 367 RM 2 452 2 744 3 031 2 941 0%6 1 Das Wertberichtigungskonto II wurde vorsorglich für alle im Umlaufvermögen enthaltenen Risiken neu gebildet, während das Konto I, dem weiteren Rückgang der Außen- * stände entsprechend, der Steuerbilanz angepaßt wurde. 879 7