―― ―――――――――― * =―― wirtschaftsverband Schleswig-Holstein/Hamburg, Drahtanschrift: Billbrau. Fernruf: Sammel-Nr. 25 52 11. Postscheckkonto: Hamburg 273 63. Bankverbindungen: Vereinsbank in Hamburg; Creditbank; Landeszentralbank, Hamburg. Gründung: 31. Juli 1889. Zweck: Erzeugung und Vertrieb von Bier, Malz und anderen Artikeln. Die Gesellschaft ist außerdem berechtigt, Handels- Hamburger geschäfte jeder Art zu betreiben und Geschäfte jeder Art vorzunehmen, die hiermit zusammenhängen; insbesondere auch Anlagen herzustellen und Grundstücke zu erwerben, zu veräußern, zu mieten und zu vermieten. Vorstand: Erich Kraus, Hamburg; Dipl.-Ing. Herbert John, Hamburg, stellv. Aufsichtsrat: Direktor Kurt Rohde, Hamburg, Vorsitzer; Erich F. Laeiß, Mitinh. d. Fa. F. Laeiß, Hamburg, stellv. Vorsitzer; Cord H. Stelling, Hamburg; Dr. Wilhelm Kersten, Rechtsanwalt, Hamburg. Abschlußprüfer: Wirtschaftsprüfer Dr. Walter Schlage, Ham- burg. Geschäftsjahr: 1. Oktober bis 30. September. Stimmrecht der Aktien in der H.-V.: Je nom. RM 1000.– = 1 Stimme. Satzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: Nach den Bestimmungen des Aktien-Gesetzes. Zahlstellen: Gesellschaftskasse Hamburg; Vereinsbank Ham- burg; Hamburger Creditbank. Aufbau und Entwicklung Anfang 1918 erfolgte die Übernahme der Hansa-Brauerei- Gesellschaft; 1921 die der Brauhaus Teutonia A.-G. Das Grundstück der Teutonia A.-G. wurde vorteilhaft verkauft. 1943 erlitt der Betrieb im Zuge der Vernichtung der umlie- genden Stadtteile durch Fliegerangriffe schwerste Schäden. Der Braubetrieb mußte 8 Monate unterbrochen werden. Der Wiederaufbau nach von ersten Fachleuten ausgearbeiteten modernen Generalbebauungsplänen ist, verbunden mit wei- terer technischer Modernisierung des Betriebes, soweit vor- geschritten, daß die Bill-Brauerei heute wieder zu den lei- Stungsfähigsten und modernsten Betrieben gezählt werden kann. Besitz- und Betriebsbeschreibung Anlagen: Sudhaus mit Läuterbottich für 100 Ztr. Malzschüt- tung, über 11 000 hl Gärraum, über 80 000 hl Lagerraum, moderne Kühlhaus-Einrichtung mit steriler Belüftung für 2 Kühlschiffe; Kühlapparate; 2 Flammrohrkessel mit je 110 am Heixzfläche und 12 Atm. Betriebsdruck; Überhitzer; Eko- nomieser, 1 Dampfmaschine mit 400 PS; 2 Eiskompressoren, direkt gekuppelt mit Dampfmaschine, Leistung 600 000 Kalo- rien; 2 Eiskompressoren, elektrisch angetrieben, Leistung 600 000 Kalorien; 1 Dynamomaschine mit ca. 100 kW Lei- Stung; 1 Transformatorenanlage mit 450 kVA bei 6000 Volt; 1 Einanker-Umformer mit 400 kW Leistung; 1 Drehstrom- Generator mit 125 kwW Leistung; 1 moderne Schaltanlage; Trubwürze-Behandlung; Gärkeller und Hefe-Propagierungs- anlage; 1 Hefe-Reinzucht-Anlage; 1 chemisch-biologisch- technisches Laboratorium. Grundbesitz: Das Brauereigrundstück in Hamburg hat eine Gesamtgröße von 33 945 qam mit einer Wasserfront an der schiffbaren Bille von 240 qm. Außerdem besitzt die Gesell- schaft einige kleinere Grundstücke, verteilt in Hamburg und Umgegend, die dem eigenen Betrieb dienen. Die Brauerei erlitt während des Krieges schwere Schäden. Durch umfassenden Wiederaufbau besitzt die Brauerei heute wieder ihre alte betriebliche Leistungsfähigkeit. Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: Verband der Brauereien von Hamburg und Schleswig-Holstein, Brau- Verband deutscher Ausfuhrbrauereien in der britischen Besatzungs- zone Deutschlands. Statistik Kapitalentwicklung: Urspr. M 850 000.–, erhöht bis 1923 auf * M 6, 0 Mill. Umstellung am 18. 12. 1924 auf RM 3,24 Mill. (St.-Akt. 1:1, Vorz.-Akt. 50:4). Die H.-V. vom 16. 12. 27 ermächtigte die Verwaltung zur Ausgabe von RM 1, 0 Mill. St.-Akt. (Schutzaktien). Die nom. RM 240 000.– Vorz.-Akt. wurden im Geschäftsjahr 1928/29 eingezogen. Am 6. 5. 32 Herabsetzung des Aktienkapitals in erleichterter Form von fandbuch II ill-Brauerei Aküengese SGitr der Verwaltung: (24a) Hamburg * Uschuft RM 4, 0 Mill. auf RM 2,7 Mill.: a) durch Einziehung von nom. RM 300 000.– voll eingezahlten eigenen Aktien, b) durch Einziehung von nom. RM 1,0 Mill. mit 25 % eingezahlten Stammaktien B (Vorratsaktien). Heutiges Grundkapital: RM 2 700 000.— Stammaktien. Börsenname: Bill-Brauerei. Notiert in: Hamburg. Ordn.-Nr.: 52 310. Stückelung: 2700 Stücke St.-Akt. zu je RM 1000.–— (Nr. 1 bis 2700). Lieferbare Stücke: Lieferbar sind sämtliche Aktien. Grundbesitz: 1939 1945 1946 1947 a) gesamt: adm 33 945 29 757 b) bebaut: . ca. ½¼ Belegschaft: 1947 a) Arbeiter: 145 b) Angestellte: 53 letzter Sept. Okt. Kurse: 1939 1946 1947 RM-Kurs 1948 1948 höchster: 135 178 178 70 keine niedrigster: 120 178 178 — 70 Notie- letzter: 125 178 178 178 70 rung Stopkurs: 178 %. Nov. Dez. Jan. Febr. März April 1948 1948 1949 1949 1949 1949 höchster: 73 73 70 70 keine 70 niedrigster: 73 70 70 70 Notie- 70 letzter: 73 70 70 70 rung 70 Dividenden auf St.-Aktien: 38/39 39/40 40/41 41/42 42/43 43/44 44/45 45/46 46/47 in %: 6 81 8 7 65 0 0 0 0 Div.- Sch.-Nr.: 49 1) Davon 2 % an Anleihestock. Auszahlungen für Dividenden können nicht erfolgen ohne Vorlage des Dividendenscheines. Tag der letzten H.-V.: 25. Februar 1948. Bilanzen „E“ = Erinnerungswert; „U' = Bilanzposten unter RM 500.– 30, 9, 30.9. 29.9. 30. 9. Aktiva 1939 1945 1946 1947 (in Tausend RM) (RM) Anlagevermögen (2 560) (2 412) (2 628) Ö 792 006) Bebaute Grundstücke Geschäfts- u. Wohngebäude 157 179 156 170 480 Fabrikgebäude und andere Baulichkeiten 1 673 1 750 1 845 1 819 942 Unbebaute Grundstücke (1939, 1945 und 1946 unter Fabrikgebäude enthalten) — 101 578 Maschinen und maschinelle Anlagen 50 30 27 23 000 Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsausstattung 680 452 599 677 006 Beteiligungen 1 1 — Umlaufvermögen (3 356) (2 689) (2 196) ( 075 521) Roh-, Hilfs- und Betriebs- stoffe 347 446 313 256 061 Halbfertige Erzeugnisse — 190 96 980 Fertige Erzeugnisse 505 69 25 9 051 Wertpapiere 50 298 298 297 750 Geleistete Anzahlungen 231 15 28 41 933 Forderungen aus Warenliefe- rungen und Leistungen 411 289 213 192 764 Sonstige Forderungen 1 265 772 679 70 181 Darlehen — 271 544 Kasse, Landeszentralbank, Postscheck 47 318 246 245 716 Andere Bankguthaben 500 473 206 263 643 Schecks — 9 — 2 910 Forderungen an das Reich (1945 und 1946 unter den sonstigen Forderungen) — — — 326 988 Rechnungsabgrenzung 11 11 1 411 Verlust abzg. Gewinn 1944/45 64 — — Bürgschaften ()―t§――)Z§,§= RM 5 927 5 176 4 825 4 867 938 881