* = 33 M 2 496 000.– übernommen. GBrauerei, Bahnstation (für Guter): Stuttgart-Hbf. Drahtanschrift: Brauerei Wulle. Fernruf: 9 19 51/52/53/54. Postscheckkonto: Stuttgart 3991. Bankverbindungen: Landeszentralbank von Württemberg- Baden, Stuttgart; Südwestbank, Stuttgart; Städtische Giro- kasse, Stuttgart; Württembergische Bank, Stuttgart. Gründung: Die Gesellschaft wurde als A.-G. gegründet am 21. Februar 1896; eingetragen 13. März 1896. Firma bis 30. De- zember 1926: Aktienbrauerei Wulle. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei, sowie Herstellung und Ver- kauf von Branntwein und Malz, nebst den bei der Bier- brauerei sich ergebenden Nebenprodukten, ferner Nahrungs- genußmittel und Getränke aller Art. Produktion: Untergärige Biere (Lager- und Spezialbiere), fer- ner Eis, Malz für eigenen Bedarf, Futtermittel sowie Limo- nade; Nebenprodukte-Verwertung: durch Verkauf. Spezial- marken: Wulle Bürgerbräu hell und dunkel. Vorstand: Dipl.-Ing. Edwin Feldmüller, Stuttgart. Aufsichtsrat: Bankier Alfred Federer, Überlingen a. B., Vor- sitzer; Direktor Otto Blum, Stuttgart, stellv. Vorsitzer; Apo- thekenbesitzer Dr. Ernst Wulle, Langenau; Professor Julius Chenaux-Repond, Stuttgart; Rechtsanwalt Dr. rer. pol. Ewald Aufrecht, Stuttgart. Prokuristen: Heinrich Gerny; August Harsch; Hermann Herre. Braumeister: Johannes Preissing; Dr. Karl Weber. Abschlußprüfer: Stuttgart. Geschäftsjahr: 1. Oktober – 30. September. Schwäbische Treuhand-Aktiengesellschaft, Stimmrecht der Aktien in der H.-V.: Je nom. RM 100.– St.-Akt. 1 Stimme, je nom. RM 100.– Vorz.-Akt. 10 Stimmen, in bestimmten Fällen 50 Stimmen. Satzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: 1. 5% zur gesetzl. Rücklage (bis 10% A.-K.) 2. 6% Dividende an Vorzugsaktien 3. 4% Dividende an Stammaktien 4. 10 % Tantieme an Aufsichtsrat (Außerdem eine jährliche feste Vergütung.) 5. Rest zur Verfügung der H.-V. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Südwestbank, Stuttgart; Hes- sische Bank, Frankfurt (Main). Aufbau und Entwicklung Bei der Gründung der Gesellschaft wurde die Brauerei Ernst Wulle in Stuttgart samt Grundbesitz und Zubehör mit Branntweinbrennerei und Wirtschaftsbetrieb.) 1936 wurde das Vermögen der Tochtergesellschaft, der Württ. Grundstücksgesellschaft m.b. H., durch Fusion übernommen. Buchgewinn RM 250 000.–. Durch die Übertragung kamen 34 Wirtschaftsanwesen für die Gesellschaft in Zugang. Im Okto- ber 1937 wurde das Vermögen der Tochtergesellschaft „Im- mobilien-Verein A.-G.“' (Friedrichsbau), Stuttgart durch Fu- sion unter Ausschluß der Abwicklung übernommen. Durch die Übernahme kam das Grundstück Friedrichstraße 32 in Stuttgart (Friedrichsbau) in Zugang. Während der letzten Kriegsjahre erlitt schwere Schäden. die Gesellschaft 35 Wirtschaftsanwesen, darunter der „Friedrichsbau“, wurden zerstört. Die Brauereigebäude wur- den ebenfalls getroffen. Die Mälzerei mußte außer Betrieb gesetzt werden. Der Buchwert der untergegangenen Vermögenswerte beträgt rd. RM 1 584 000.–. Der Wiederbeschaffungswert beträgt ein Mehrfaches und wird auf rund RM 7 000 000.– geschätzt. Der Bierabsatz erreichte im Jahre 1944/45 den tiefsten Stand Seit 1924. Der Wiederaufbau der Brauereianlagen wurde sofort in An- 686 griff genommen und machte befriedigende Fortschritte. Btrcuerei Wulle Ak Sitz der Verwaltung: (I4a) Stuttgart-0, Veckessuabe 60–62 Besitz- Betriebsbeschrelbung Sudhaus, Gär- und Lagerkeller, Faß- und Flaschenabfüllerei, Picherei, Gersteputzerei mit Lagerböden, Mälzerei (3 Darren), eigene Licht- und Kraftanlage, Umformer zum Bezug von Fremdstrom, Eis-Erzeugungs-Anlage. Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: Verein der Brauereien Stuttgart und der Umgebung, Stuttgart; Württ.- Bad. Brauerbund e. V. Statistik Kapitalentwicklung: Urspr. M 1.5 Mill.; 1897 Erhöhung des A.-K. um M 700 000.–. Weitere Erhöhung von 1919 bis 1923 auf M 20,5 Mill. 1925 Umstellung von M 20,5 Mill. auf RM 2 405 000.–, Vorz.-Akt. 1929 wurden die Aktien zu RM 120.– in solche zu RM 100.– und 500.– umgetauscht. 1930 Erhöhung des A.-K. um RM 1 210 000.– auf RM 3 615 000.–— durch Ausgabe von 100 Namens-Vorz.-Akt. zu RM 100.–, 4000 St.-Akt. zu RM 100.– und 1600 St.-Akt. zu RM 500.–, dividendenberechtigt ab 1. April 1930. Gleichzeitig erfolgte Umwandlung der bis- herigen Vorz.-Akt. zu RM 10.– in solche zu RM 100.– (10:1). Die neuen St.-Akt. wurden von einem Konsortium zu 118 % übernommen und den alten St.-Aktionären im Verhältnis 2.:1 zum gleichen Kurs zum Bezuge angeboten. Mit der Kapital- begebung erfolgte gleichzeitig eine Neuordnung des Stimm- rechtes, bei der das Stimmrecht der Vorz.-Akt. im Verhältnis zu den St.-Akt. gegen früher herabgesetzt wurde. Heutiges Grundkapital: RM 3 615 000.–. Art der Aktien: nom. RM 3 600 000.– St.-Aktien nom. RM 15 000.– Vorz.-Aktien Börsenname: Brauerei Wulle A.-G. Notiert in: stuttgart und Frankfurt (Main). Ordn.-Nr.: 78 050. Stückelung: 12 000 St.-Akt. zu je RM 100.– (Nr. 1 bis 12 000). 4 800 St.-Akt. zu je RM 500.– (Nr. 1 bis 4 800). 150 Namens-Vorz.-Akt. zu je RM 100– (keine Stücke ausge- geben). Lieferbare Stücke: sämtl. Stammaktien sind lieferbar. Besondere Rechte: Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.- Div., Nachzahlungsanspruch und mehrfachem Stimmrecht ausgestattet. Bei Abwicklung der Gesellschaft flndet die Ein- lösung der Vorz.-Akt. vorweg statt. Die Vorz.-Akt. sind ge- bunden im Besitz der Verwaltung. Beim Ausscheiden eines Inhabers von Vorz.-Akt. aus der Verwaltung werden diesel- ben von den übrigen Inhabern von Vorz.-Akt. zu gleichen Teilen erworben. Das Stimmrecht wird durch einen Bevoll- mächtigten ausgeübt. Grundbesitz 1938/39 1944/45 1945/46 1946/47 a) gesamt: ha 14 14 14 14 p) bebaut: ha 11 11 11 11 Belegschaft: Arbeiter u. Angest. 220 150 160 160 letzter Juli Aug. Sept. Kurse: 1939 1946 1947 RM-Kurs 1948 1948 1948 höchster: 85,8 140 141 — 42,5 41 39 niedrigster: 73 140 141 — 20 35 75 letzter: 81 140 141 141 42,5 38 33 Stopkurs: 141 %. Okt. Nov. Dez. Jan. Febr. März April 1948 1948 1948 1949 1949 1949 1949 Höchster: 37 38 36½ 36,5 382 34 34 niedrigster: 34 35 32 34 33 42 38 letzter: 35 35 36½ 34 33 33 34 Dividenden auf Stammaktien: 1938/39 39/40 40/41 41/42 42/43 43/44 44/45 45/46 46/47 in % 0 0 4 4 4 0 0 0 0 Nr. d. Div.-Sch.: – — 4 8 6 —— — Verjährung der Div.-Scheine: 4 Jahre. Tag der letzten H.-V.: 5. Mai 1948. davon RM 2 400 000.– St.-Akt. und RM 5 000.— ana ―――‚§‚‚‚Ü ******