Bilanzen „E' = Erinnerungswert; „U' = Bilanzposten unter RM 500.— Aktiva Anlagevermögen Brauereigebäude Wirtschafts- und Wohngebäude Behelfsheime u. Baracken Hauszinssteuerabgeltung Maschinen u. masch. Anlagen Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsausstattung Im Bau befindliche Anlagen Beteiligungen Umlaufvermögen Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe Fertigerzeugnisse Wertpapiere Hypothek. u. Grundschuld. Darlehen und werbende Anlagen Anzahlungen Forderungen aus Warenliefe- rungen und Leistungen Forderungen an das Reich Forderungen an Konzern- unternehmen Sonstige Forderungen Wechsel und Schecks Kasse, Landeszentralbank, Postscheck Andere Bankguthaben Rechnungsabgrenzung Verlust einschl. Vortrag Haftungsverbindlichkeiten 60 9, 30.9. ). 30. 9. 1939 1945 1946 1947 (in Tausend RM) (RM) (6 913) (5 977) (5 741) (5 342 185) 2 867 2 684 2 605 2 5338 8001 1 093 1002 39 000 261 2303 363 8000 1.122 133 356 474 1 151 64 450 582 2 390 341 200 E E 55 336 779 1 046 1 051 1 046 250 65 870) (11 586) (11 121) (11 253 877) 689 399 077 615 80 63 75 284 32888 . 2 0268 288 600 64 377 101 48 83 93 379 107 385 442 441 7 580 453 7564 580 53 1 52 473 312 646 13 1 9 046 52 63 976 695 574 364 2 10 110 130 263 454 856 (117) (108) (108) (108 140) 30 68 875 704 52 10 7 580 550 RM *1945: 12 835 17 703 17 127 17 061 028 Zugang RM 100 924.–, Abgang RM 261 000.–, Abschreibung RM 81 724.–. 1946: 1947: 1945: 1946: 1947: 1946: 1947: 1945: 1946: 1947: 1945: 1946: 1947: Passiva Stammaktien Vorzugsaktien Gesetzliche Rücklage Rückl. für Wohlfahrtszwecke Rückl. für Ersatzbeschaffg. Wertberichtigung zum Umlaufvermögen Blückstellungen Hypotheken auf Brauereianwesen Hypotheken auf Wirtschafts- und Wohngebäude Kautionen und Einlagen Werkspareinlagen Verbindlichkeiten Aus Warenlieferungen und Leistungen Gegenüber Konzern- unternehmen Steuern und Abgaben Nicht erhobene Dividende Sonstige Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzung Gewinn einschl. Vortrag Zugang RM 4 927.–, Abschreibung RM 84 627.–. Zugang RM 15 760.–, Abschreibung RM 81 960.—–. Abgang RM 793 338.–, Abschreibung RM 36 462.—. Abschreibung RM 28 900.—. Abschreibung RM 28 900.—. Zugang RM 91 305.–, Abschreibung RM 22 305.—. Abgang RM 75 594.–, Abschreibung RM 18 405.—. Zugang RM 14 022.–, Abschreibung RM 132 022.—. Zugang RM 19 032.–, Abschreibung RM 126 832.—. Zugang RM 16 656.–, Abschreibung RM 127 056.–. Zugang RM 72 986.–, Abschreibung RM 72 986.—. Zugang RM 121 517.–, Abschreibung RM 121 517.—. Zugang RM 75 976.–, Abschreibung RM 75 976.—. 5 600 000 5 000 560 500 100 000 4 721 821 5 600 5 600 5 5 560 560 100 100 5 190 5 012 5 600 5 560 100 650 000 417 175 650 473 350 790 350 332 1 772 1 719 406 2 070 1 823 110 500 1 578 523 (1 591 142) 206 1 667 (1 076) 316 1 421 1 078 1 074 21 (1 124) (1 522) 195 146 80 229 326 603 820 595 055 431 360 876 793 174 8 128 10 511 = „ 8880 (117) (108) (108) (108 140) 162 941 6 961 326 205 26 6 Haftungsverbindlichkeiten 12 835 17 703 17 127 17 061 028 Aufwendungen Verlustvortrag Löhne und Gehälter Soziale Abgaben Abschreibungen auf Anlagevermögen Ausweispfl. Steuern Sonstige Steuern u. Abgaben Beiträge an Berufsvertretung. Gewinn einschl. Vortrag 1 371 101 431 584 222 437 4 489 247 17 737 335 739 41 511 RM 3 098 6 345 908 Erträge Gewinnvortrag Rohüberschuß Erträge aus Beteiligungen Zinsen und ähnliche Erträge Miet- und Pachteinnahmen Außerordentliche Erträge Verlust einschl. Vortrag 131 4 269 50 31 61 66 130 116 2 570 5 640 566 4 775 247 44 121 49 335 131 263 201 151 454 856 6 345 908 RM 3 098 4 677 5 230 Reingewinn-Verteilung Dividende auf St.-Akt 392 Dividende auf Vorz.-Akt. ― Tantieme 19 Vortrag auf neue Rechnung 100 RM 511 Der Verlust wurde jeweils auf neue Rechnung vorgetragen. Bestätigungsvermerk: Uneingeschränkt mit dem Zusatz: „Wertansätze, soweit sie durch den Kriegsausgang beeinflußt sind, können nicht endgültig beurteilt werden.“ Nürnberg, den 20. Januar 1948. Bayerische Treuhand-Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft gez. Dr. Weber gez. Ppa. Peter Wirtschaftsprüfer. Bemerkungen zum letzten Geschäftsabschluß: Im abgelaufenen Geschäftsjahr 1947 wurden die bereits früher begonnenen Aufräumungsarbeiten im Betrieb im we- sentlichen beendet sowie die im Wiederaufbau befindlichen Gebäude und Anlagen der Gesellschaft trotz der durch die Materialverknappung und Mangel an Arbeitskräften beding- ten Schwierigkeiten nahezu vollendet; nur die brauereieige- nen Wirtschaftsanwesen mußten noch zurückstehen, wenn es auch gelang, sie wenigstens soweit instandzusetzen, daß sie wieder voll in Betrieb genommen werden konnten. Der Bier- absatz hielt sich fast auf Vorjahreshöhe. Die Rohstoffkontin- gente konnten, dank rechtzeitigen Zugreifens, voll eingedeckt werden, während die Schwierigkeiten bei der Beschaffung der Hilfs- und Betriebsstoffe nur durch erhöhten Aufwand bewäl- tigt werden konnten. – Aus dem Konto „Behelfsheime und Baracken“' ist ein Posten in Höhe von RM 60 000.– auf „Werbende Anlagen“' übertragen worden; es handelt sich hierbei um die große Wirtschaftsbaracke am Plärrer, die dort einen sehr guten Ausschank sichert. – Die im Vorjahs in der Position „Beteiligungen“' ausgewiesenen Anteile an der Theater-Betriebs-C&.m.b. H., Nürnberg, = RM 5 000.– wurden im Berichtsjahr abgeschrieben. Die Steigerung des Rohüber- schusses – trotz des etwas verminderten Bierausstoßes — 9 geht zu einem Teil noch auf Auswirkungen der Anderung in der Bierbesteuerung, zum anderen Teil auf die Übernahme von Lieferungen an die angeschlossene Fränkische Getränke- Industrie G. m. b. H. zurück. Kapazität (Juni 1949) Die derzeitige Kapazität (= theoretische Leistungsfähigkeit) der Gesellschaft wird im Vergleich zu der von 1939 auf 100 % geschätzt. Ausnutzung dieser Kapazität 50 %. Wegen Exportaufträgen steht die Gesellschaft in aussichts- reichen Verhandlungen.