Bahnstation (für Güter): Münster (Westf.) - Hbf. Rahnstation (für Waggons): Münster (Westf.) - Nevinghof, An- schlußgleis. Drahtanschrift: Germaniabrauerei Münsterwestfalen. Fernruf: 6257. Postscheckkonten: Dortmund 1097, Hannover 538 078. Bankverbindungen: Bankverein Westdeutschland, Münster / Westf.; Sparkasse der Stadt Münster, Münster/Westf.; Lan- deszentralbank von Nordrhein-Westfalen, Münster/ Westf. Gründung: Die Germania-Brauerei F. Dieninghoff zu Mün- ster/ Westf. wurde im Jahre 1899 von dem Brauereibesitzer F. Dieninghoff gegründet und im Jahre 1928 in eine Aktien- gesellschaft umgewandelt. Zweck: Betrieb von Brauerei, Mälzerei und verwandter Ge- Werbezweige. Erzeugnisse: Unter- und obergärige Biere, Mineralwasser, Eis. Vorstand: Direktor Dr. Adolf Hallermann, Münster/ Westf.; Direktor Arnold Holtmann, Münster/Westf. Aufsichtsrat: Dr. Werner Reineke I, Rechtsanwalt und Notar, Münster/Westf, Vorsitzer, Will Marx, Hamburg; Frau Ger- trud Holtmann, geb. Dieninghoff, Münster/Westf.; Frau Maria Hallermann, geb. Dieninghoff, Münster/Westf. Prokuristen: Dr. Gottfried Wolters; Karl Rhode; Friedrich Graffe. (Sämtliche in Münster). Braumeister: Klemens Eickhoff-Schulte, Münster. Abschlußprüfer: Dr. P. Schmidt, Münster/Westf. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht der Aktien in der H.-V.: Je nom. RM 1 000.— = 1 Stimme. Satzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: Über die Verwendung des Reingewinns beschließt die H.-V. nach Vor- schlag des A.-R. unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorschriften. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bankverein Westdeutsch- land, Düsseldorf und Münster/ Westf. Besitz- und Betriebsbeschreibung Grundbesitz: 45 930 qm, davon bebaut: 15 500 qm. Anlagen: Doppelsudwerk mit 70 Ztr. Schüttung, Kühlhaus- und Gärkellereinrichtung mit einem Fassungsvermögen von etwa 5 000 hl, Lagerkeller für etwa 40 000 hl, 2 Doppel- zweiflammrohrkessel von je 210 am Heizfläche, 1 Economiser- Anlage, 2 Einzylinder-Dampfmaschinen von je 400 PS Lei- Stung, 3 Kältemaschinen von zusammen 800 000 Kalorien Stundenleistung; Eisfabrik mit einer Leistungsfähigkeit von täglich 1 200 Ztr. künstlichem Eis. Die Schwankhalle besitzt modernste Maschinen, die Flaschenkellerei 2 neugeitliche Reinigungs- und Abfüllanlagen mit je 4 000 Flaschen Stun- denleistung sowie 1 Mineralwasserabfüllanlage mit einer * Stundenleistung von 2 000 Flaschen. Die Brauerei hat eigene Wasserversorgung in 3 neuzgeitlichen Tiefbrunnenanlagen und eigene Stromversorgung für Licht- und Kraftzwecke. Für Einzelantrieb sind 150 Elektromotoren vorhanden. Reparatur aller Maschinen, Kraftwagen und Wag- gons in eigenen Werkstatthallen. Es besteht Reichsbahnanschluß mit Gleisanlagen zu den ver- schiedenen Betriebsstätten; Eigene Spezial-Kühlwaggons, 12 Lastkraftwagen mit Anhängern, Elektrowagen und Pferdege- spanne stehen für den Transport der Fertigwaren zur Ver- fügung. Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: Verband Rheinisch-Westfälischer Brauereien; Arbeitgeber- verband Rheinisch-Westfälischer Brauereien und Mälzereien; Arbeitsgemeinschaft Norddeutscher Brauereien; „ der Mineralwasser-Industrie Nordrhein-Westfalen. Statistik Kapitalentwicklung: Gründungskapital am 20. 3. 28 RM 3 2 500 000.– in 2 500 Aktien zu je RM 1 000.–. Herabsetzung 1932 um RM 250 000.–, 1933 um RM 25 000.–, 1940 um RM 1125 000.–— durch Einziehung von Aktien. Am 13. 11. 1941 Keapitalberichtigung gemäß DAV vom 12. 6. 1941 um 40 %% auf RM 2 940 000.—–. Geiln... r. Dleninghofl A = Sitr der Verwaltung: (21a) Münster/Westf., Clevee 99 Heutiges Grundkapital: RM 2 940 000.– Art der Aktien: Stamm-Aktien. Börsenname: Germania-Brauerei. Notiert in: Düsseldorf. Ordn.-Nr. 58 690. Großaktionär: Familie Dieninghoff (Majorität). Belegschaft: 1939 1946 1947 1948 (Arbeiter u. Angestellte): 173 112 124 130 Bierausstoß: hl 107 000 102 000 94 000 65 000 Jahresumsatz: (in Mill. RM): 32 4,5 5,0 *0 bis 20 6. R.― 2 HIil. 21 6. bis Hiß. Kurse: letzter Juli Aug. Sept. 1939 1946 RM-Kurs 1948 1948 1948 höchster: 101,5 139 — 55 53 50 niedrigster: 90 133 48 48,5 45 letzter: 93 133 140 51 50 45 Stopkurs: 140 %. Okt. Nov. Dez. Jan. Febr. März April 1948 1948 1948 1949 1949 1949 1949 höchster: 56 62 62 60 61 61 61 niedrigster: 45 56 60 60 61 61 61 letzter: 56 62 60 60 61 61 61 Dividenden auf Stammaktien: 1939 1945 1946 1947 3 in % 3 4 4 4 . Tag der letzten H.-V.: 22. März 1948. Bilanzen „E'' = Erinnerungswert 31. 12, 31. 12% 31 12 31. 12. 1939 1945 1946 1947 * (in Tausend RM) (RM) Aktiva Anlagevermögen (1 787) (1 230) (1 224) (1 293 654) Brauerei-Grundstücke 218 180 180 180 000 Brauerei-Gebäude 574 456 434 413 100 Wohn-u. Wirtschaftsgebäude 876 542 558 648 126 Maschinen 117 E E 1 Lager- und Gärtanks E E E 1 Eisenbahnanschluß E E 1 Fuhrpark, Pferde, Automobile E E V E 1 Eisenbahnwagen E E. E 1 * Versandfässer E E E 1 9 Mobilien E E E 1 Wirtschaftsinventar E E E 1 Flaschen u. Flaschenkästen E E E 1 *― Betriebsanlage-Guthaben — 50 50 50 000 Beteiligungen 2 2 2 2 419 Umlaufvermögen (2 549) (4 859) (5 338) (5 547 041) Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 269 194 349 605 824 * Fertige Erzeugnisse 180 78 54 49 280 Wertpapiere 10 10 10 — Darlehen, gesichert durch Hypotheken und Grund- schulden 1 097 724 584 531 169 Schuldscheinforderungen — 45 42 044 Anzahlungen 3 — 18 680 Forderungen aus Warenliefe- rungen u. Leistungen 371 569 372 587 038 Sonstige Forderungen 2614 . Wechsel 1 — Schecks 38 5 4 6 934 Kasse, Postscheck, Reichsbank 32 87 399 419 472 Andere Bankguthaben 87 1 941 1 674 1 399 981 Forderungen an das Reich aus Kriegsschäden — — — 1 886 619 DAV.-Treuhandvermögen (nom. RM 66 000.– 3½ % R.-Sch.-Anweisungen 3 Bankguthaben – ((6 (C 66) ( 66 66% RM 6 089 6 562 6 840 695 4 336