― ―― ― ― — ――――――― Avale ..... = Bilanzposten unter RM 500.– 0. 9.* 30. 0. 29.9. 30. 9. Aktiva 1939 1945 1946 1947 (in Tausend RM) (RM) Anlagevermögen Bebaute Grundstücke (9 194) (7 857) (7 888) (7 979 069) Geschäfts- u. Wohngebäude 3 659 1 775 1 738 1 745 5881 Fabrikgebäude 3 134 795 751 733 9132 Hauszinssteuerabgeltung 71 71 70 675 Unbebaute Grundstücke 16 23 23 23 580 Maschinen u. masch. Anlagen 211 82 127 214 64907 Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsausstattung 344 106 173 185 6250 Beteiligungen 1 830 5 005 5 005 5 005 039 Umlaufvermögen (8 619) (7 266) (7 386) (7 586 106) Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 957 213 158 175 659 Fertige Erzeugnisse 1 567 — 11 14 701 Wertpapiere U 681 632 622 638 Hypothekenforderungen 3 592 1 629 1 459 1 312 579 Anzahlungen 19 28 12 47 956 Forderungen aus Warenliefe- rungen und Leistungen 926 78 123 159 643 Desgleichen an abhängige Gesellschaften 95 — — — Schecks 59 2 20 76 324 Kasse, Landeszentralbank, Postscheck % 82 430 Andere Bankguthaben 1 051 3 055 3 276,¼, 5 031 213 Sonstige Forderungen 318 79 58 62 963 Forderungen an das Reich – 17 936 17 968 17 967 910* Verlust nach Vortrag 37 — — Avale (239) (31) (30) (30 000) RM 17 813 33 096 33 242 33 533 085 1945: Zugang RM 33 076.–, Abgang RM 563 348.–, Abschreibung RM 44 925.—. 1947: Zugang RM 47 787.–, Abschreibung RM 39 723.—. 1945: Abgang RM 871 745.–, Abschreibung RM 62 100.—. 1947: Zugang RM 27 769.–, Abschreibung RM 44 879.—–. 1945: Zugang RM 61 450.‒, Abgang RM 92 485.—–, Abschreibung RM 21 962.—. 1946: Zugang RM 71 344.–, Abschreibung RM 26 791.—. 1947: Zugang RM 120 626.–, Abschreibung RM 33 000.—. 1945: Zugang RM 139 315.–, Abgang RM 7 445.—–, Abschreibung RM 26 396.— 1946: Zugang RM 96 738.–, Abschreibung RM 28 921.—. 1947: Zugang RM 43 383.–, Abschreibung RM 31 186.—. Entstanden aus Forderungen aus Reichs- und Staatsanlei- hen, Betriebsanlage-Guthaben und Kriegsschädenforderun- gen. Soweit diese Forderungen die alten Buchwerte über- steigen, ist der Betrag in der „Rücklage für Ersatzbeschaf- fung“ auf der Passivseite verbucht. — 183 ―* Passiva Grundkapital 9 600 15 360 15 360 15 360 000 Gesetzliche Rücklage 960 1 536 1 536 1 536 000 Andere Rücklagen 2 570 1 000 1 000 1 000 000 Rücklagen für Ersatzbeschaff. — 12 499 12 159 12 170 494 Wertberichtigung zum Umlaufvermögen 498 300 900 899 878 Rückstellungen 1 196 1 883 1 714 1 818 467 Verbindlichkeiten (2 039) (518) (544) (704 811) Hypotheken 100 — — = Pfandgelder von Angestellten 5 23 22 22 375 Aus Warenlieferungen und Leistungen 276 421 357 335 516 Gegenüber Konzern- unternehmen 192 — — — Sonstige Verbindlichkeiten 1 464 74 165 346 920 Rechnungsabgrenzung 44 — — — Gewinn nach Vortrag 906 — 29 43 435 (239) (31) (30) (30 000) RM 17 813 33 096 33 242 33 533 085 ― ―― Cewinn- und Verlustrechnungen Aufwendungen Verlustvortrag — — 37 — Löhne und Gehälter 1 790 913 769 843 610 Soziale Abgaben 122 66 60 56 415 Abschreibungen auf Anlagevermögen 816 166 138 148 788 Andere Abschreibungen 79 306 655 9 842 Steuern vom Einkommen, Ertrag und Vermögen 1 158 640 367 410 885 Beiträge an Berufsvertretg. * 12 3 1 775 Gewinn nach Vortrag 906 — 29 43 435 RM 4 943 2 103 2 058 1 514 750 Erträge Gewinnvortrag 138 211 — 29 244 Jahresrohertrag 4 211 1 357 1 412 1 8197 Erträge aus Beteiligungen 173 147 — 38 920 Zinsen 308 242 66 56 217 Außerordentliche Erträge 113 109 580 71 998 Verlust nach Vortrag 37 — — RM 4 943 2 103 2 058 1 514 750 Reingewinn-Verteilung Dividende 768 — = Vortrag auf neue Rechnung 138 — 29 43 435 RM 906 29 43 435 Der Verlust 1945 mit RM 248 060.– abz. Gewinnvortrag aus 1944 mit RM 210 993.– wurde auf neue Rechnung vorge- tragen. Bestätigungsvermerk: Uneingeschränkt mit dem Zusatz: „Wertansätze, soweit sie durch den Kriegsausgang beeinflußt sind, können nicht endgültig beurteilt werden.“ Bremen, im März 1948. gez. Dr. H. Hasenkamp, Wirtschaftsprüfer. Bemerkungen zum letzten Geschäftsabschluß: 1946/47 konnten nur Ersatzgetränke und Limonaden herge- stellt werden, da das Brãauverbot nocht besteht. Infolge des langen und warmen Sommers war eine Steigerung des Ge- tränkeabsatzes zu verzeichnen. Die Beschaffung der notwen- digen Rohstoffe und Betriebsmaterialien stieß fortlaufend auf erhebliche Schwierigkeiten. Der Mangel an Transportfässern, Flaschen und Flaschenverschlüssen, sowie an Transportmög- lichkeiten wirkte sich ungünstig aus. – Die Maschinenanla- gen sowie Betriebs- und Geschäftsausstattungen wurden er- gänzt und teilweise wiederhergestellt. Ebenso wurden die wWiederaufbau- und Instandsetzungsarbeiten an Geschäfts-, wohn- und Brauereigebäuden weiter vorwärts getrieben.