Ahrensbök, Lübecker Straße 202; 904 Hunsd-Bruuerel Akuengesellschat Sitz der Verwaltung: (24b) lübeck, Fackenburger Allee 100-104 Bahnstation (für Güter): Lübeck. Drahtanschrift: Hansabrauerei. Fernruf: Sammel-Nr. 203 15. Postscheckkonto: Hamburg 39648. Bankverbindungen: Handelsbank in Lübeck, Lübeck. Gründung: 1883; als Aktiengesellschaft am 15. Februar 1899, mit Wirkung ab 1. Oktober 1899. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Bier und der Vertrieb anderer Getränke sowie Betrieb aller dazugehörigen und da- mit zusammenhängenden Nebengewerbe. Produktion: Untergärige Biere (Hanseatenbräu, hell, Kapu- zinerbräu, Nordmark Pils), obergäriges Bier, Karamelmalz, Eis, Nebenprodukte für eigene Verwertung und Verkauf. Spezialitäten: Nordmark-Pils, Hansa-Doppelmalzbier. Wort- und Bildzeichen (Schutzmarke): Nordmark-Pils. Vorstand: Georg Wiedermann, Lübeck; Dir. Karl Heinz Nielebock (stellv.). Aufsichtsrat: Max Brüggen, Lübeck, Vorsitzer; Werner Hau- kohl, Lübeck, stellv. Vorsitzer; Rechtsanwalt Hermann Hen- nings, Lübeck; Rechtsanwalt Dr. Rudolf Schütz, Lübeck. Prokuristen: Hans Koch; Paul Guhl. Braumeister: Dir. Karl Heinz Nielebock. Abschlußprüfer: Treuhand-Gesellschaft für Handel und In- dustrie Dr. Hans Edler, Lübeck. Geschäftsjahr: 1. Oktober bis 30. September. Stimmrecht der Aktien in der H.-V.: Je nom. RM 100.– = 1 Stimme. Satzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: Vom Rein- gewinn gemäß Aktiengesetz zunächst bis 4% Dividende, vom Rest satzunggemäß Gewinnanteil an A.-R., Rest weitere Di- vVidende bzw. Verwendung nach H.-V.-Beschluß. Zahlstellen: Gesellschaftskasse, Lübeck; Handelsbank in Lü- beck; Hamburger Kreditbank, Hamburg. Besitz- und Betriebsbeschreibung Grundbesitz: Brauereigrundstück in Lübeck, Fackenburger Allee 100–104; Gartengrundstück in Krempelsdorf, Spargel- hof 1–7; Wirtschaftsgrundstücke: Lübeck, Fackenburger Allee 2b, Untertrave 23 sowie Niederlagengrundstück in Timmendorfer Strand, Stehrader Straße 6 und Travemünde, Kurgartenstraße 74; Grundstück in Dassow. Der Grundbesitz hat einen Flächen- inhalt von 289 249 qm. Sämtliche der Gesellschaft gehören- den Gebäude sind massiv aufgeführt. Anlagen: Sudhausanlage mit Dampfkochung (Germania), 60 Ztr. Schüttung, 3 Kühlmaschinen (Linde), Faßreinigung (Bothner-Vollautomat), Flaschenreinigung, Saxo- und Schäff- ler-Füller. Fuhrpark: 6 Kraftwagen, 4 Gespanne. Licht- und Kraftanlagen: 2 Zweiflammenrohrkessel mit 62 am und 1 Zweiflammenrohrkessel mit 102 qam Heizfläche sowie 1 Zweizylinder-Verbund-Dampfmaschine mit 150 PS Leistung. Zur Reserve steht 1 Einzylinder-Dampfmaschine von 90 Ps zur Verfügung. Die elektrische Kraftanlage ist 1929 auf Drehstrom umgestellt worden. Zur Versorgung dient 1 Drehstromgenerator von 60 kW Dauerleistung. Bierniederlagen: Ahrensbök, Travemünde, Timmendorfer Strand, Sierksrade, Schattin, Dassow in Meckl. Die Anlagen der Gesellschaft sind von Kriegsschäden ver- schont geblieben. Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: Verband der Brauereien von Hamburg und Schleswig-Holstein i. G.; Brauereiverband der britisch besetzten Zone Deutschlands. Statistik Kapitalentwicklung: Ursprünglich M 1,3 Mill. Erhöht 1922 und 1923 auf M 6,3 Mill. Umgestellt 1924 von M 6,3 Mill. auf RM 710 100.– (St.-Aktien 50:7, Vorz.-Aktien 1000:17). 1930: Umtausch der Aktien zu RM 140.– in solche zu RM 700.– (5:1). 1936: Herabsetzung des A.-K. von RM 710 100.– auf RM 300 000.–— zum Ausgleich von Wertminderungen im Vermögen der Gesellschaft und zur Deckung von Verlusten durch Einziehung der im Besitz der Gesellschaft befindlichen nom. RM 5 100.– Vorz.-Aktien und nom. RM 5 000.– Schutz- Aktien sowie durch Herabsetzung des Nennwertes der rest- lichen Aktien von RM 700.– auf RM 300.–. Anschließend Wiedererhöhung um RM 300 000.– auf RM 600 000.– durch Ausgabe von 500 Aktien zu RM 600.–, die den alten Aktio- nären derart zum Bezuge angeboten wurden, daß für 4 alte Aktien zu bisher RM 700.– (nach Herabsetzung RM 300–) 2 neue Aktien zu je RM 600.– zum Kurse von 106 %s be- zogen werden konnten. Heutiges Grundkapital: RM 600 000.—. Art der Aktien: Stammaktien. Börsenname: Hansa-Brauerei Lübeck. Notiert in: Hamburg (Das gesamte A.-K. neu zugelassen im September 1939). Ordn.-Nr.: 60 249. Stückelung: 1000 Stücke zu je RM 300.– (Nr. 1–1000), 500 Stücke zu je RM 600.– (Nr. 1–500). Lieferbare Stücke: Sämtliche Stammaktien lieferbar. Goldhypotheken-Anleihe: RM 450 000.– in 6 % (früher 8 %) Teilschuldverschreibungen vom Mai 1926. Stücke zu RM 200.–, 500.– und 1 000. wurden zum 31. Dezember 1941 gekündigt (Rückzahlung mit 102 %). Grundbesitz: 1939 1945 1946 1947 àa) gesamt: am 28 900 28 957 28 924 28 924 p) bebaut: am 15 462 15 540 15 513 15513 Belegschaft: 1939 1945 1946 1947 1948 àa) Arbeiter: 35 36 31 30 38 bp) Angestellte: 3 13 11 9 Kurse: Ende 1939 Ende 1947 Sept. 1948 108 149,5 30 Stopkurs: 149½ % Dividenden auf Stammaktien: 1938/39 1944/45 1945/46 1946/47 in %: 6 0 0 Nr. d. Div.-Scheines: 9 15 — — Verjährung der Div.-Scheine: Gesetzliche Frist. Die Auszahlung der Dividende erfolgt nur gegen Vorlage der Anteilscheine. Tag der letzten H.-V.: 27. Februar 1948. „E'' = Erinnerungswert 30. 9. 30. 9. 30.9. 30. 9. Aktiva 1939 1945 1946 1947 (in Tausend RM) (RM) Anlagevermögen (681) ( 446) ( 424) (414 604) Bebaute Grundstücke mit Geschäfts- u. Wohngrundst. 42 33 30 28 200 Brauerei u. and. Baulichk. 517 395 380 365 000 Maschinen u. masch. Anlagen 90 E E 12 000 Brunnenanlage E E E 2 Lagerfässer u. Versandgebinde 19 20 14 9 400 Fuhrpark 13 E E 1 Inventar E E E Kurzleb. Wirtschaftsgüter — — — Umlaufvermögen (704) ( 892) ( 728) (699 065) Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 62 15 5 9 356 Biervorräte 60 3 6 3 808 Wertpapiere 7 288 276 266 293 Hypotheken- und Grund- schuldforderungen 354 189 179 164 665 Darlehen 33 6 3 117277 Gegebene Anzahlungen 20 17 9 4 457 Lieferforderungen 55 7 10 5 761 Schecks — — Kassenbestand und Post- scheckguthaben 12 25 9 14 088 Bankguthaben 64 3 188 171 844 Sonstige Forderungen 18 25 44 47 516 Bürgschaften (8) — — = RM 1 385 1 338 1 152 1 113 669