* 383 022 Fertige Erzeugnisse 281 75 141 101 744 Wertpapiere 8 236 389 409 163 Hypothekar. gesich. Darlehen 895 259 185 166 027 Andere Darlehen 51 17 30 15 099 Geleistete Anzahlungen 4 3 11 891 Forderungen aus Warenliefe- rungen und Leistungen 281 118 189 221 856 5 Schecks 21 6 387 Kasse, Landeszentralbank, 5 Postscheck 28 30 50 137 Andere Bankguthaben 216 980 960 1 087 177 BSionstige Forderungen 113 78 50 152 822 3 Rechnungsabgrenzung 17 14 8 442 Kriegsschädenforderung — — 167 166 900 Bürgschaften („. 100 ( 10049 RM 4 626 3 932 4 178 4 366 822 Passiva Grundkapital 2 500 2 500 2 500 2 500 000 3 Gesetzliche Rücklage 250 250 250 250 000 Delkredererücklage 75 100 100 — Rücklage f. Ersatzbeschaffung 23 22 21 20 285 Rückstellungen 110 340 465 175 Wertberichtigungen — 383 000 3 Verbindlichkeiten (1 512) ( 560) ( 595) ( 569 988) . Hypotheken 633 100 93 35 583 3 Unterstützungsverein der Hofbräu A.-G. Erlangen-Bamberg e. V. 126 — — — Aus Warenlieferungen und Leistungen 62 167 252 244 563 Aus laufenden Akzepten 219 — — Reichsbiersteuer 218 13 Kautionen 171 55 55 46 994 Sionstige Verbindlichkeiten 83 225 195 242 848 Rechnungsabgrenzung 4 23 41 10 330 Gewinn einschl. Vortrag 152 137 148 168 044 Bürgschaften ,10 ,Ü190――19969.) RM 4 626 3 932 4 178 4 366 822 3 Gewinn- und Verlustrechnungen * Aufwendungen * Löhne und Gehälter 518 241 368 370 702 Soziale Abgaben 51 34 55 70 738 Abschreibungen auf Anlage- . vermögen 239 138 173 180 335 Zinsen 22 — — Steuer vom Einkommen, Ertrag und Vermögen 220 419 1 339 527 210 Sonstige Steuern u. Abgaben 1 386 341 194 109 407 Beiträge an Berufsvertretgn. 16 9 18 8 636 Gewinn einschl. Vortrag 152 137 148 168 044 0 RYM 2604 1 319 5 399072 Gewinnvortrag 397 37 47 716 Jahresertrag 299 12354. 2103 934 773 Zinsmehrertrag — 21 2 4 602 Außerordentliche Erträge 23 3 68 447 9811. RM 2 604 1 319 2 295 1 435 072 1 1947: Im wesentlichen durch Steuerüberzahlungen früherer Jahre und Auflösung der vorjährigen Sonderrückstellung entstanden. Reingewinn-Verteilung Dividende 125 100 100 100 000 Vergütung an A.-R. * — — Vortrag auf neue Rechnung 23 37 48 68 044 RM 152 137 148 168 044 Bestätigungsvermerk: Uneingeschränkt. Nürnberg, den 20. Januar 1948. Deutsche Allgemeine Treuhand-Aktiengesellschaft gez. Ppa. Eß gez. Pppa. Hammerschmid Wirtschaftsprüfer Bemerkungen zum letzten Geschäftsabschluß (1946/47): Die Gesellschaft hatte auch im abgelaufenen Geschäftsjahr die Verpflichtung, ausschließlich für die amerikanische Be- satzungsarmee Bier herzustellen. Die Bemühungen der Firma, den Zivilbierbedarf wieder im eigenen Betrieb produzieren zu können, blieben erfolglos. Sie war daher gezwungen, die mit anderen Brauereien abgeschlossenen Lohnbrauverträge auf- recht zu erhalten und so den Kundenkreis im Rahmen der vorhandenen Rohstoffe mit Bier zu versorgen. Zu einzelnen Bilanzpositionen ist zu bemerken: Die Zugänge bei den Brauerei- und Gastwirtschaftsanwesen hängen zum Großteil mit dem Wiederaufbau der von Kriegs- handlungen betroffenen Gebäude zusammen. Als Zugang bei den Maschinen erscheint eine Pasteurisier-Anlage, während es sich bei den Zugängen „Betriebs- und Geschäftsausstat- tung“ vor allem um die Anschaffung von Fässern, Flaschen usw. handelt. Die Abschreibungen an den Anlagewerten er- folgten den gesetzlichen Bestimmungen entsprechend. Den Risiken in den Wertpapieren und den Außenständen einschl. der Kriegsschäden-Forderung ist durch eine volle Wert- berichtigung Rechnung getragen. Nach Abschreibung von RM 180 334.830 auf das Anlagever- mögen wurde ein Reingewinn einschl. Vortrag von RM 168 044.59 erzielt. Auf Grund der nunmehr erfolgten Genehmigung ist es der Brauerei wieder möglich, sowohl Zivilbier wie Bier für die Besatzungsmacht herzustellen, so daß die Möglichkeit der Ausnützung der Brauerei gegeben ist. Kapazität (Januar 1949): a) Die derzeitige Kapazität (= thoretische Leistungsfähigkeit) der Gesellschaft wird – gemessen an 1939 – auf 100 %, b) die derzeitige praktische Ausnutzung dieser Kapazität –— – siehe a) – auf 70 % geschätzt. c) Die Leistungsfähigkeit der Belegschaft dürfte mit 100 % gegenüber vor dem Kriege zu bewerten sein.