―§,―§, ... ..... . . 7 ...........WWQ..Q..Q.Q.QQ.Q.Q.Q.Q.X]Xỹæỹ’] qq;.. tion einer südamerikanischen Schiffahrtsgesellschaft um RM 1 000 000.‒. An der Neugründung dieser Schiffahrtsgesell- schaft beteiligte sich das Unternehmen wiederum maßgeb- lich. 1938: Verkauf der im Besitz der Gesellschaft befindlichen In- sel Ilha das Palmas vor Santos. Ankauf von 5 Frachtschiffen. Ausstattung von zunächst 9 Schiffen mit Luft-Kühleinrich- tungen für Beförderung von Früchten aus Argentinien und Brasilien nach Deutschland. 1941: Laut Aufsichtsratsbeschluß vom 20. Mai 1942 Kapital- berichtigung gemäß DAV vom 12. 6. 1941 (s. „Kapitalentwick- lung“). 1942: Entnahme von RM 1 000 000.– aus dem Jahresertrag zum Zwecke der Stiftung einer Unterstützungs- und Ver- sorgungskasse. Betriebsanlagen an Land: Die Gesellschaft besitzt ein auf Staatsgrund errichtetes Ge- bäude im Hamburger Freihafen, ferner Werkstättengebäude. Den Werkstätten-, Kai-, Stauerei-, Schlepper- und Leichter- sowie Lastautobetrieb und alle sonstigen mit diesen Betrie- ben in Zusammenhang stehenden Arbeiten führt die Kai- und Stauereibetrieb der Hamburg-Südamerikanischen Dampfschifffahrts-Gesellschaft G.m.b. H. für Rechnung der Gesellschaft aus. Die von der G.m. b. H. benutzten Betriebsan- lagen gehören der Hamburg-Südamerikanischen Dampfschiff- fahrts-Gesellschaft. Der Lösch- und Ladebetrieb der Gesell- schaft vollzieht sich hauptsächlich an den vom Hamburgi- schen Staat für den ausschließlichen Gebrauch der Gesell- schaft gepachteten Kaianlagen. Der Pachtvertrag läuft bis zum 30. Juni 1948. Die Kaistrecken sind mit allen modernen Einrichtungen des Güterumschlages ausgerüstet. Die gesamte Übersee-Flotte der Gesellschaft ist durch Kriegs- einwirkung verlorengegangen bzw. an die Alliierten abgelie- fert worden. Von diesen Seeschiffen ist der Gesellschaft bis jetzt nur ein unvollendeter Schiffs-Neubau verblieben. An Fahrzeugen besitzt die Gesellschaft nur noch eine Schlepper- und Leichter-Flotte. Tochtergesellschaft „Kai- und Stauereibetrieb der Hamburg-Südamerikanischen Dampfschifffahrts-Gesellschaft m.b.H.', Hamburg. Kapital: RM 100 000.—. Beteiligung: 100 %. Beteiligungen „Deutsches Kohlen-Depot Gesellschaft m. b. H.“, Hamburg. Gegründet: 4. 10. 1901. Kapital: RM 3 000 000.—–. Beteiligung: RM 72 000.— = 2, 4 %. „ Schiffbau-Versuchsanstalt G.m. b.H.“, Ham- urg. Gegründet: 7. 6. 1913. Kapital: RM 100 000.—. Beteiligung: RM 10 000.—. „Hanseatische Kolonisations-Gesellschaft m. b. H.“, Hamburg. Gegründet: Ende März 1897. Kapital: RM 576 500.–. „Schiffahrt-Treuhand G.m. b. H.“', Hamburg. Gegründet: 22. 7. 1942. Kapital: RM 20 000.—. Beteiligung: RM 2 500.—. „Transocean, G. m. b. H.,* Berlin. Gegründet: 1915. Kapital: RM 300 000.—–. Beteiligung: GM 250.—. „Mittelmeer-Reederei G. m. b. H.*, Hamburg. Gegründet: 16. 11. 1942. Kapital: RM 550 000.–. Beteiligung: RM 50 000.–. „Deutscher Aero Lloyd Aktiengesellschaft“, Berlin. Kapital: RM 10 600 000.—. Beteiligung: RM 250 000.– nom. (25 % eingezahlt). 932 „Hamburgische Fernsehversuchs-Gesellschaft“. Beteiligung: RM 2 000.—. „Servico Maritimo Sulbrasil Limitada“, Rio de Janeiro. Gegründet: 5. 10. 1940. Kapital: 500 Contos de Reis. Beteiligung: 400 Contos de Reis. Buchwert aller Beteiligungen am 31. 12. 1947: RM 634.—. Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: Verband Deutscher Reeder; Verein Hamburger Rheder. Statistik Kapitalentwicklung: Kapital vor 1914: M.25 0 Mill. Stamm- aktien, erhöht bis 1923 auf M 50, 0 Mill. Stammaktien, M 5,0 Mill. Vorzugsaktien I und M 40, 0 Mill. Vorzugsaktien II/III und IVV. Am 24. 11. 1924: Umstellung auf RM 20, 0 Mill. Stammaktien (Verh. 5:2), RM 0,1 Mill. Vorzugsaktien I (Verh. 50:1) und RM 0.4 Mill. Vorzugsaktien II/III und IV (Verh. 100:1). Gleich- zeitig Kapitalerhöhung um RM 5,0 Mill. Stammaktien auf RM 25, 0 Mill. (Kurs 100 %, Bezugsrecht 4:1). Am 10. 12. 1926: Weitere Erhöhung des St.-Akt.-Kapitals um RM 5.0 Mill. (Kurs 150 %, Bezugsrecht 5:1) auf RM 30, 0 Mill. und der Vorz.-Akt. II/III und IV um 0,14 Mill. (o. B.) im Um- tausch an Hapag, III. Em. auf RM 0, 54 Mill. Am 17. 2. 1927: Erhöhung des St.-Akt.-Kapitals um 10, 0002 Mill. (25 % Einzahlung) als Vorratsaktien an Bankenkonsor- tium auf RM 40, 0002 Mill. Gleichzeitig Erhöhung der Vorzugs- aktien II/III und IL um RM 0, 33334 Mill. (o. B.) im Um- tausch an Hapag, IV. Em. auf RM 0,87334 Mill. – Am 30. 6. 1932: Einziehung der Vorratsaktien in Höhe von RM 10,0002 Mill. per 31. 12. 1931, sodann Herabsetzung des St.-Akt.-Kapi- tals auf RM 10,0 Mill. im Verh. 3:1. – Am 28. 7. 1936: Ein- ziehung der Vorzugsaktien I und II/III/IV. Am 29. 6. 1942: Kapitalberichtigung gem. DAV vom 12. 6. 1941 von RM 10,0 Mill. auf RM 20,0 Mill. St.-Akt. durch Entnahme von RM 97 334.– aus gesetzlicher Rücklage, RM 2 725 000.—– aus Son- derrücklage, RM 2 711 985.10 aus freien Rücklagen, RM 965 842.– aus Schiffserneuerungsrücklage, RM 240 644, 90 aus Rückstellung für allgemeine Risiken, RM 3 259 194.– durch Zuschreibung zu Seeschiffen. Heutiges Grundkapital: RM 20 000 000.—–. Art der Aktien: Stammaktien. Hamburg-Südaiaerikanische Dampf- Börsenname: 1 schifffahrts-Gesellschaft (Hasüda). Notiert in: Hamburg, Frankfurt (Main), Freiburg, Hannover. Ordn.-Nr.: 82 499. Stückelung: 20 000 Stücke zu je RM 1000.–— (Nr. 1–20 000). Lieferbar sind sämtliche Stammaktien. Großaktionäre: Konsortium unter Führung der Vereinsbank in Hamburg. Angeschlossen sind dem Konsortium: Hansa- Bank; Nottebohm & Co., Hamburg; Schroeder Gebrüder & Co., Hamburg; Theodor Wille, Hamburg. Grundbesitz: 1939 1945 1946 1947 a) gesamt: am 760,3 760,3 760,3 760,3 b) bebaut: am 760,3 760,3 760,3 760,3 letzter Juli Aug. Sept. Kurse: 1939 1946 1947 RM-Kurs 1948 1948 1948 höchster: 134,75 107 118 — 11 9 8½ niedrigster: 90 98 109 9 70 6 letzter: 90 102 115 116 9 8½ 6 Stopkurs: 139 % Okt. Nov. Dez. Jan. Febr. März April 1948 1948 1948 1949 1949 1949 1949 höchster: 8 9 7 8 0 7 8,5 niedrigster: 6½ 6½ 6,5 5.5 6 6 letzter: 7 7 7 6 6 255 Dividenden auf Stammaktien: 1939/441 1942 1943 1944 1945* 1946* 1947* in 0%0: 3 4 4 0 Nr. d. Div.-Sch.: 3 5 6 — Geschäftsberichte noch nicht veröffentlicht. Tag der letzten H.-V.: 14. Mai 1943.