— ―― ... .. .** ―――― *³ Ordn.-Nr.: ..... Bayensche wolldecken-Fobrilk Bruckmünl Aktiengese Sitz der Verwaltung: (13b) Bruckmühl Drahtanschrift: Deckenfabrik. Fernruf: Bruckmühl 12 und 69. Postscheckkonto: München 1248. Bankverbindungen: Landeszentralbank, Konto Rosenheim 697/82; Bayerische Bank für Handel und Industrie, München. Gründung: Die Gründung erfolgte am 9. Oktober 1913 unter Übernahme der im Jahre 1904 gegründeten Firma „Bayeri- sche Wolldecken-Fabrik Bruckmühl Weiler, Baur & Co. G.m. b. H.', München, mit einem Grundkapital von M 1 500 000.—. Zweck: Herstellung von Wollwaren und deren Verwertung, sowie Vornahme aller diesem Zweck mittelbar oder unmit- telbar dienlichen Geschäfte. Die Gesellschaft ist berechtigt, im In- und Auslande Zweigniederlassungen zu errichten, sich bei anderen Unternehmungen des In- und Auslandes zu be- teiligen, solche Unternehmungen zu erwerben und zu errich- ten sowie alle Geschäfte einschließlich von Interessengemein- schaftsverträgen einzugehen, die geeignet sind, den Ge- schäftszweig der Firma zu fördern. Erzeugnisse: Schlafdecken aus Wolle und Kamelhaar, Reise- decken, Kamelhaarstoffe für die Hausschuhfabrikation, Schuhfutterstoffe, Kamelhaarvelourstoffe, Konfektionsstoffe. Vorstand: Albert Mayer, Bruckmühl; Dr. Albert Grimminger, Bruckmühl. Aufsichtsrat: O.-R.-R. Alfred Husslein, Bankdirektor, Mün- chen, Vorsitzer; Hofrat Fritz Gutleben, Tutzing, stellv. Vor- sitzer; Dr. August Weidert, Fleck; Dr. Franz Kluckow, mühl. Abschlußprüfer: Bayerische Treuhand A.-G., Wirtschafts- pPrüfungsgesellschaft, München. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht der Aktien in der H.-V.: Je nom. RM 100.– = 1 Stimme. Satzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: Der Reinge- winn, der sich nach Vornahme von Abschreibungen, Wert- berichtigungen, Rückstellungen und Rücklagen — einschließ- lich der in die gesetzliche Rücklage einzustellenden Beträge und des Gewinnvortrages –— ergibt, wird, unbeschadet der Ansprüche der Vorstandsmitglieder auf Gewinnanteile, wie folgt verteilt: 1. auf die Stammaktien entfallen bis zu 4 % des Nennwerts; 2. aus dem hiernach verbleibenden Reingewinn erhält der Aufsichtsrat unter Berücksichtigung der Bestim- mungen des § 98 Abs. 3 AG eine Gewinnbeteiligung in Höhe von 10 %; 3. der Rest wird an die Stammaktionäre verteilt, soweit die H.-V. keine andere Verwendung bestimmt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse in Bruckmühl; Bayerische Bank für Handel und Industrie, München; Bavertsche Ver- einsbank, München. Besitz- und Betriebsbeschreibung Betriebsanlagen: Reißerei, Karbonisation, Färberei, Spinnerei, Weberei, Appretur; 6 500 Spinnspindeln, 216 Webstühle; zwei Wasserkraftwerke mit insgesamt 1 300 PS, Werkssiedlung. Die Werksanlagen sind voll erhalten. Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: Verein der südbayerischen Textilindustrie, Augsburg; Arbeitsgemein- schaft der Wolldeckenindustrie. Statistik 0 Kapitalentwicklung: Kapital vor 1914: M 1,5 Mill. St.-Akt., erhöht bis 1923 auf M 12,0 Mill. St.-Akt. und 0,5 Mill. Vorz.- Akt. Am 28. 11. 24: Einziehung der an die „Vereinigte Decken- fabriken A.-G.“, Calw, begebenen Namensaktien in Höhe von M 2, 0 Mill., sodann Kapitalumstellung auf RM 3, 0 Mill. St.- Akt. (Verh. 10:3) und RM 0, 005 Mill. Vorz.-Akt. (Verh. 100:1). Am 18. 4. 32: Einziehung von RM 0, 1 Mill. St.-Akt. und am 25. 4. 35: Einziehung von RM 0, 005 Mill. Vorz.-Akt. (eigene Aktien) in erl. Form. Am 1. 12. 41: Kapitalberichtigung gem. vVom 12. 6. 41 um RM 0,58 Mill. auf RM 3, 48 Mill. St.- ien. Heutiges Grundkapital: RM 3 480 000.– Stammaktien. Börsenname: Bruckmühl, Bayerische Wolldeckenfabrik. Notiert in: München. 51 960. 938 Stückelung: 3 000 Stücke zu je RM 1 000.— (Nr. 1–3 000); 4 800 Stücke zu je RM 100.– (Nr. 3 001–7 800). Lieferbare Stücke: Lieferbar sind sämtliche Stammaktien. Grundbesitz: 1939 1945 1946 1947 1948 gesamt: am 30 000 30 000 32 000 32 000 32 000 Belegschaft: 1939 1945 1946 1947 à) Arbeiter 630 447 440 490 b) Angestellte 60 43 43 47 letzter Aug. Sept. Kurse: 1939 1946 1947 RM-Kurs 1948 1948 höchster: 141 165 165 — 60 60 niedrigster: 124½ 165 165 — 55 57 letzter: 141 165 165 165 57 59,75 Stopkurs: 165 % Okt. Nov. Dez. Jan. Febr. März April 1948 1948 1948 1949 1949 1949 1949 höchster: 70 75 71 67 69,25 70 69,5 niedrigster: 60,5 68 65 65 63 67 67% letzter: 70 69 65 6975 838 69 68 Dividenden auf Stamm-Aktien: 1939 1945 1946 1947 in %0: 7 0 0 3 Nr. des Div.-Scheines: 10 — — 17 Auszahlungen von Dividenden können ohne Vorlage des Dividendenscheines erfolgen, doch muß die Auszahlung von Fall zu Fall genehmigt werden. Tag der letzten H.-V.: 3. Juni 1948. Bilanzen „E“' = Erinnerungswert; „U* = Bilanzposten unter RM 500.– 3112. 31. 12. 12?. 31.18. Aktiva 1939 1945 1946 1947 (in Tausend RM) (RM) Anlagevermögen (1 058) ( 563) ( 491) ( 4585 444) Bebaute Grundstücke: Geschäfts- u. Wohngebäude 106 31 34 39 650 Fabrikgebäude 630 306 288 304 355 Hauszinssteuerabgeltung — 32 27 22 650 Unbebaute Grundstücke 19 21 21 21 140 Maschinen u. masch. Anlagen 303 124 84 59 177 Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsausstattung E 19 7 5 658 Wasserkraftanlagen E 30 30 30 000 Beteiligung — — 2 814 Umlaufvermögen (3 014) (4 125) (4 071) (4 143 684) Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 1 329 514 278 548 864 Garne u. halbfertige Ware 354 164 173 184 210 Fertigerzeugnisse 163 316 147 426 736 Wertpapiere 266 1 422 1 410 1 361 125 Geleistete Anzahlungen 10 10 23 20 255 Forderungen aus Warenliefe- rungen und Leistungen 507 1 069 744 495 505 Schecks (1939: und Wechsel) 34 8 U 10 367 Kasse, Landeszentralbank, Postscheck 13 94 48 33 373 Andere Bankguthaben 313 305 1 248 930 667 Sonstige Forderungen 25 223 — 132 382 Rechnungsabgrenzung — 17 203 190 RM 4 072 4 705 4 568 4 832 318 Passiva Grundkapital 2 900 3 480 3 480 3 480 000 Rücklage: gesetzliche Rücklage 350 348 348 348 000 freie Rücklage 100 118 248 258 937 Wertberichtigungen 100 167 167 313 466 Verbindlichkeiten: Warenlieferg. u. Leistungen 169 99 83 127 810 Anzahlungen von Kunden — — — 2 286 Wechselverbindlichkeiten 6 3 — Einlagen soz. Einrichtungen 6 — — — sonstige Verbindlichkeiten 46 — — 44 847 Rückstellungen — 297 131 136 267 Rechnungsabgrenzung 144 163 73 — Gewinn nach Vortrag 251 26 31 120 705 RM 4 072 4 705 4 568 4 832 318 ―――――――― 3 * ― 7―Ü