――1――― Postfach: 305. Drahtanschrift: Aktienweberei. Fernruf: Sammel-Nr. 30 51. Postscheckkonto: Hannover 22 22. Bankverbindungen: Landeszentralbank von Nordrhein-West- falen, Giro-Konto 26/81; Bankverein Westdeutschland, Biele- feld; Rhein-Ruhr Bank, Bielefeld; Rheinisch-Westfälische Bank, Bielefeld. Gründung: Die Gründung erfolgte im Jahre 1864 mit einem Grundkapital von M 1 800 000.—–. Zweck: Errichtung, Erwerb, Betreibung und – in jeder ge- eigneten Weise – die Nutzbarmachung von gewerblichen Unternehmungen der Textilindustrie sowie ferner jede Art von Beteiligung an solchen und anderen ihrem Zweck för- derlich erscheinenden Unternehmungen. Erzeugnisse: Rohe und gebleichte Leinen, Halbleinen, Baum- wollgewebe, Drelle, Handtücher, Tischzeug, Wischtücher, Wollwattierungen, Zwirnroßhaar, Haareinlegestoff sowie als Spezialität bügelsteifes Schneiderleinen. Vorstand: Ludwig Reh, Bielefeld. Aufsichtsrat: Gustav Windel, Windelsbleiche, Vorsitzer; Dr. Herbert Laar, Windelsbleiche, stellv. Vorsitzer; Eduard Kis- ker, Halle i. W.; Erwin Delius, Horstheide bei Bielefeld; Dr. Erich Boeder, Hamburg; Fritz Alexander Grobien, Bremen. Abschußprüfer: Treuverkehr Westfalen, Filiale der Wirt- schaftsprüfungs-Aktiengesellschaft. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht der Aktien in der H.-V.: Je nom. RM 200.– = 1 Stimme. Satzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: Der Rein- gewinn, der sich nach Vornahme von Abschreibungen, Wert- berichtigungen, Rückstellungen und Rücklagen –— einschließ- lich der Einstellung in die gesetzliche Rücklage und des Ge- winnvortrages auf neue Rechnung –— ergibt, wird wie folgt verteilt: a) zunächst auf die Aktien bis zu 4 % als Gewinn- anteil; b) sodann an den Aufsichtsrat 10 % Anteil am Jahres- gewinn; c) der Rest an die Aktionäre, soweit die H.-V. keine andere Verwendung beschließt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse in Bielefeld; Bankverein Westdeutschland, Bielefeld; Rheinisch-Westfälische Bank, Bielefeld; Rhein-Ruhr Bank, Bielefeld. Aufbau und Entwieklung Seit der Stabilisierung erfolgten dauernde technische Ver- besserungen und Erweiterungen der Anlagen. Die hierzu erforderlichen Mittel wurden durch ein im Jahre 1927 auf- genommenes Darlehen von RM 500 000.– aufgebracht, das im Jahre 1931 zurückgezahlt wurde. 1931: Die a.o. Hauptversammlung vom 6. August 1931 erteilte dem Vorstand die Genehmigung zum freihändigen Ankauf von bis zu RM 500 000.– eigener Aktien zwecks späterer Herab- setzung des Grundkapitals und Vornahme von Rückstel- lungen. Bis Ende des Jahres hatte die Gesellschaft nom. RM 273 000.– zum Kurse von 50 % und nom. RM 3 200.– zu 35 % übernommen. 1932: Erwerb weiterer eigener Aktien in Höhe von nom. RM 173 800.– zum Kurse von 50 % und Herabsetzung des Aktienkapitals lt. außerordentlichen G.-V.-Beschluß vom 6. 8. 1931 von nom. RM 1 756 000.– auf RM 1 306 000.—–. 1933: Neue Webstühle und Vorwerkmaschinen wurden auf- gestellt. 1934: Verkauf eines Wohngebäudes. Erwerb von nom. RM 5 000.– Anteilen der „Westfälisch-Lippische Flachsbauförde- rung G. m. b. H.“ in Bielefeld 1935: Neubau eines Fabrikgebäudes in Spenge. 1936: Bau eines Fabrikgebäudes in Spenge. 1938: Erwerb einer Beteiligung von RM 50 000.—. 1939: Errichtung eines Sechsfamilienhauses. – Am 3. Juni Feier des 75jährigen Geschäftsjubiläums. 1940: Erwerb eines größeren unbebauten Grundstückes. 944 Bielefelder Akülen-Gesellschaft für Me Sitz der Verwaltung: (21a) Bielefeld, Teutoburger Str. 98 ** chunische Weberel 1941: Beteiligung an einer Wohnungsbaugemeinschaft. 1942: RM 50 000.– Zuweisung an die Jubiläumsstiftung. 1944: Größere Bombenschäden an Fabrikbau, Wohnhäusern, Maschinen und Vorräten. 1945: Wiederaufbau der Produktion, Beschlagnahme des Ver- waltungsgebäudes. 1946: Weitere Instandsetzung. 1947: Leichte Besserung der Beschäftigung. 1948: Weitere Steigerung der Umsätze. Besitz- und Betriebsbeschreibung Werk Bielefeld. Anlagen (vor dem Kriege): 640 Webstühle; Anschluß an das Städtische Elektrizitätswerk. Werk Spenge. Anlagen (vor dem Kriege): 360 Webstühle; Anschluß an die Überlandzentrale. Beteiligungen Die Gesellschaft ist u. a. beteiligt bei der „Westfälisch-Lippische Flachsbauförderung G. m. b. H. in Bielefeld*', gegenüber der noch eine Einzahlungsverpflichtung von RM 1 212.50 besteht. Eine weitere Beteiligung besteht bei einer Wohnungsbau- gemeinschaft, Buchwert der Beteiligungen: RM 27 860.—. Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: Verband der Textilindustrie Westfalen; Verband der Leinenindustrie, Bielefled; verschiedene Fachverbände. Statistik Kapitalentwicklung: Kapital vor 1914 M 2,4 Mill. Stamm- aktien. Durch Beschluß der H.-V. vom 31. 3. 1921 Erhöhung um M 2,4 Mill. Stammaktien (Kurs 140 %; Bezugsrecht 1:1) und M 0, 45 Mill. Stammaktien (ohne Bezugsrecht). Die H.-V. vom 29. 10. 1921 beschloß die Ausgabe von M 1,0 Mill. Vor- zugsaktien (ohne Bezugsrecht; an Konsortium). Lt. H.-V.- Beschluß vom 28. 11. 1924 Umstellung der Stammaktien von M 5,25 Mill. im Verhältnis 3:1 auf RM 1,75 Mill. und der Vor- zugsaktien von M 1,0 Mill. im Verhältnis 166,5:1 auf RM 0,006 Mill. Die H.-V. vom 6. 8. 1931 beschloß Einziehung von RM 0, 45 Mill. eigener Stammaktien. Lt. H.-V.-Beschluß vom 23. 8. 1941 Erhöhung um RM 1,3 Mill. Stammaktien (Kapital- berichtigung gem. DAV vom 12. 6. 1941 lt. A.-R.-Beschluß vom 5. 8. 1941; Dividende für 1940). Heutiges Grundkapital: RM 2 600 000.–. Art der Aktien: Stammaktien. Börsenname: Mechanische Weberei Bielefeld. Notiert in: Düsseldorf. Ordn.-Nr.: 52 280. Stückelung: 2 425 Stücke zu je RM 1 000.— (Nr. 1–2 425), 875 Stücke zu je RM 200.– (Nr. zw. 1–2 999). Lieferbare Stücke: Lieferbar sind sämtliche Stammaktien. Großaktionäre: Hermann Windel G. m. b. H., Windelsbleiche. Grundbesitz: 1945 1946 1947 bebaut und unbebaut: 86 271 86 271 86 271 Kurse: 1939 1946 1947 RM-Kurs höchster: 156,5 keine — ― niedrigster: 149¾8 Notiz keine letzter: 150 119% Notierungen Stopkurs: 119 %. Dividende auf Stammaktien: 1939 1940 1941 1942 1943 1944 1945 1946 1947 n 0%) 10 5 5 5 3 0 0 0 0 Nr d ?? C0C[ Verjährung der Dividendenscheine: laut Gesetz. = Anleihestockbestand: RM 32 600.– Reichsschätze. Treuhandstockbestand: RM 40 742.—. Tag der letzten H.-V.: 21. Aug. 1948.