3 ― ...... ―1 Han Drahtanschrift: Hanfunion. Fernruf: 345 und 346. Postscheckkonto: Karlsruhe 36 400, Freiburg (Breisgau) 930. Bankverbindung: Landeszentralbank von Baden, Nebenstelle Lörrach, Konto-Nr. 577/813. Gründung: Gegründet am 14. November 1921; eingetragen 22. November 1921. Sitz bis 15. Juli 1926 Berlin-Charlotten- burg. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Garnen, Bindfäden und Seilerwaren aller Art, insbesondere aus Hanf. Vorstand: Direktor Peter J. Zils, Schopfheim. Aufsichtsrat: Direktor Karl Abelt, Karlsruhe-Durlach, stellv. Vorsitzer; Rechtsanwalt Hermann Künzig, Mannheim; Direk- tor Dr. Karl Butsch, Freiburg (Breisgau); Direktor Dr. jur. Wilhelm Rohn, Mannheim. Abschlußprüfer: Rheinische Treuhand-Gesellschaft, Aktien- gesellschaft, Mannheim-Heidelberg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht der Aktien in der H.-V.: Jede Aktie hat eine Stimme. Zahlstellen: Gesellschaftskasse, Schopfheim; Landeszentral- bank von Baden, Zweigstelle Lörrach. Statistik Kapitalentwicklung: Urspr. M 12 000 000.– in 12 000 Aktien, erhöht 1922 um M 24 000 000.–. Lt. H.-V. vom 10. Oktober 1924 Umstellung auf RM 3 000 000.–. Lt. H.-V. vom 5. August 1932 Kapitalherabsetzung in erleichterter Form von RM 3 000 000 – auf RM 900 000.–, anschließend Wiedererhöhung auf RM 1 300 000.–. Lt. Beschluß des A.-R. vom 10. Dez. 1941 Kapitalberichtigung um 30 % durch Erhöhung des Grund- kapitals von RM 1 300 000.– auf RM 1 690 000.— (Ausgabe von Zusatzaktien mit Dividendenberechtigung für 1941). Der Berichtigungsbetrag von RM 429 000.– (inkl. Pauschsteuer RM 39 000.–) wurde aus der Zuschreibung zum Anlagever- mögen mit RM 229 788.–, desgl. zum Umlaufvermögen mit RM 30 739.02 gewonnen, sowie der Wertberichtigung für das Anlagevermögen mit RM 50 000.–, dem Werkerneuerungs- fonds mit RM 80 000.— und dem Gewinnvortrag mit RM 38 472.98 entnommen. Heutiges Grundkapital: nom. RM 1 690 000.— Stammaktien in 1 690 Stücken zu je RM 1 000.– (Nr. 1–1 690). Börsenname: Hanf-Union A.-G. Notiert in: Freiburg (Sprechsaal) Großaktionäre: (Aktien in Familienbesitz). letzter Kurse: 1946 1947 RM-Kurr höchster: 125 140 niedrigster: 100 125 letzter: 125 140 140 Dez. Jan. Febr. März April 1948 1949 1949 1949 1949 höchster: 80 80 80 80 80 niedrigster: 80 80 80 80 80 letzter: 80 80 80 80 80 Dividenden auf Stammaktien: 1939 1940 1941 1942 1943 1944 1945 1946 1947 in % % 62 6 6 6 3 3 3 1 Davon 2 % an Anleihestock. 2 Auf das berichtigte Kapital. Anleihestockbestand: 31. Dezember 1946: nom. RM 30 600.– Wertpapiere und eine Barspitze von RM 35.21. Tas der letzten Hauptversammlung: 24. September 1948. Union Aklengesellschalt Sitr der Verwaltung: (17b) Schopfheim (Baden) Bilanzen „E“ = Erinnerungswert. „ÖU“ = Bilanzposten unter RM 500.– 31. 12. Aktiva 1939 1945 1946 1947 (In Tausend RM) RM Anlagevermögen (712) ( 333) ( 348) ( 359 724) Bebaute Grundstücke mit Geschäfts- od. Wohngeb. 138 114 112 109 700 Fabrikgebäuden 341 60 57 50 800 Gebäude-Wiederaufbau 6 37 69 184 Geb.-Sondersteuerabgeltg. 6 5 4 350 Unbebaute Grundstücke 15 14 14 14 288 Masch. u. masch. Anlagen 218 133 123 111 400 Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsausstattung, E E E 1 Kurzlebige Wirtschaftsgüter — E E 1 Umlaufvermögen (1 866) (2 796) (2 313) (2 106 208) Roh-, Hilfs- u. Betriebsst. 425 150 107 255 126 Halbfertige Erzeugnisse 45 47 35 910 Fertige Erzeugnisse 122 197 352 451 029 Wertpapiere 222 E E 1 Hypothekenforderungen 30 — — Steuergutscheine 108 108 Eigene Anzahlungen 3 — 2 — Forderungen a. Warenliefergn. und Leistungen 401 1 384 17 149 160 Sonstige Forderungen 31 8 12 026 Wechsel 43 Schecks 29 Kasse, Landeszentralbank, Postscheck 9 13 17 37 082 Andere Bankguthaben 494 899 1 655 1 165 874 Rechnungsabgrenzung 5 — — — Haftungsverhältnisse aus be- geb. Kundenwechseln etc. ( 38) (6 60) ( 86) ( 39 140) RM 2 583 3 129 2 661 2 465 932 1 1945: Zugang RM 400.—–, voll abgeschrieben 1947: Zugang RM 2 500.–, voll abgeschrieben. Passiva Grundkapital 1 300 1 690 1 690 1 690 000 Gesetzliche Rücklage 130 169 169 169 000 Wertberichtigung auf das Anlagenvermögen 200 150 150 150 000 Rückstellungen für ungewisse Schulden 99 285 222 167 493 Verbindlichkeiten ( 626) ( 746) ( 334) ( 229 206) Empfangene Anzahlungen 2 100 8 5 525 Aus Warenlieferungen und Leistungen 430 181 132 136 816 Sonstige 194 465 194 86 865 Rechnungsabgrenzung 11 — =Z= Gewinn einschl. Vortrag 217 89 96 60 233 Haftungsverhältnisse aus be- geb. Kundenwechseln etc. ( 38) ( 60) ( 86) ( 39 140) RM 2 583 3 129 2 661 2 465 932 Gewinn- und Verlustrechnungen Aufwendungen Löhne und Gehälter 766 277 267 337 949 Soziale Abgaben 60 19 25 30 869 Abschreibungen auf das Anlagevermögen 130 19 16 16 448 Zinsmehraufwand 1 4 — 2 376 Ausweispflichtg. Steuern 388 561 255 249 555 Beiträge an Berufsvertretgn. 14 * * 1 868 Außerordentl. Aufwand 125 10 19 127 Gewinn einschl. Vortrag 217 89 96 60 233 RM 1 576 1 098 673 718 425 951