%%― . = Drahtanschrift: Wilklöpper. Fernruf: Ortsruf 32 14 61; Fernruf 32 14 67. Postscheckkonto: Hamburg 228. Bankverbindungen: Norddeutsche Bank, Filiale Hamburg; Landeszentralbank von Hamburg. Gründung: Die Gründung erfolgte am 16. März 1840; am 8. Juli 1922 erfolgte die Umgründung in eine Aktiengesell- schaft mit Wirkung ab 1. Januar 1922; eingetragen am 17. August 1922. Zweck: Vertrieb von Textil- und Kurzwaren in Fortführung des von der Firma Wm. Klöpper, Hamburg, seit 1840 be- triebenen Geschäftes, das von ihrem damaligen Alleininhaber Heinrich Adolph Klöpper bei der Gründung der Gesell- schaft eingebracht wurde. Die Gesellschaft ist außerdem be- rechtigt, Handelsgeschäfte jeder Art zu betreiben, die Her- stellung von Textilwaren aufzunehmen, Grundstücke zu er- erwerben, sowie sich an anderen Handelsgesellschaften und Unternehmen in jeder gesetzlich zulässigen Form zu betei- ligen und Interessengemeinschaften einzugehen. Die Gesell- schaft hat das Recht, Zweigniederlassungen im In- und Aus- lande zu errichten. Vorstand: Kurt Rohde, Hamburg. Aufsichtsrat: Carl Francke, Berlin, Vorsitzer; Dr. Wilhelm Kersten, Rechtsanwalt, Hamburg, stellv. Vorsitzer; Erich Blembel, Hamburg; Wilhelm Philippi, Hamburg. Abschlußprüfer: Herbert Diederich, Wirtschaftsprüfer, Ham- burg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht der Aktien in der H.-V.: Je nom. RM 1000.— = 1 Stimme. Satzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: Der festge- stellte Gewinn wird nach Abzug der Tantieme an die Aktio- näre verteilt, soweit die Hauptversammlung nicht anders beschließt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; burg. Norddeutsche Bank, Ham- Autbau und Entwicklung Die Gesellschaft wurde am 16. März 1840 gegründet und am 20. März 1840 handelsgerichtlich eingetragen. Im Jahre 1878 trat Heinrich David Böhme, bis dahin Pro- kurist der Firma, als Mitinhaber an die Spitze des Hauses, nachdem der Gründer Friedrich Wilhelm Klöpper sowie seine beiden Söhne Heinrich Adolph Klöpper und Friedrich Wilhelm Klöpper gestorben waren. 1894 trat Heinrich Adolph Klöpper, der Enkel des Gründers, als Mitinhaber in die Firma ein. 1903 wurde die Firma nach dem Tode Heinrich David Böhme's in eine K.-G. umgewandelt, der Firmenname lautete Wm. Klöpper K.-G. 1910 wurde ein 4000 qm großes Grundstück an der Möncke- bergstraße angekauft und 1911 darauf das „Klöpperhaus“ errichtet, das 1913 bezugsfertig war. 1922: Am 8. 7. wurde die K.-G. von Alphons Bernhard Hans- sen, Kurt v. Sydow und Dr. jur. Arnold Wilhelm Kiessel- bach gemeinsam mit Heinrich Adolph Klöpper in eine Aktiengesellschaft umgegründet. 1928 starb Heinrich Adolph Klöpper. Seit 1934 führt Carl Francke, der Urenkel des Gründers, den Vorsitz des Auf- sichtsrates. 1936 wurde eine Kapitalherabsetzung durchgeführt. 1oaa wurde die Kapitalberichtigung gemäß DAV vom 12.6. 41 durchgeführt. Der Krieg und dessen Ausgang stellten die Gesellschaft vor neue Probleme wm. Klöpper Aktiengesellschaft Sit: der Verwaltung: (24a) Hamburg . . / . ...Q** - f ........... ― 1, lLange Mühren 7, Schließfach 688 Der Export wurde eingestellt. Die Belieferung der Inlands- kundschaft konnte nur im Rahmen der geringen verfüg- baren Warenmengen erfolgen. Durch den Geschäftsrückgang mußte sich die Gesellschaft räumliche Einschränkungen auf- erlegen. Die freien Kontorräume sind voll vermietet. 1946 ist eine Besserung der Geschäftslage nicht eingetreten. Besitz- und Betriebsbeschreibung Zwei Grundstücke in der Mönckebergstraße und Bugen- hagenstraße. Auf dem Grundstück Mönckebergstraße ist das „Klöpper- haus“ in den Jahren 1911–1913 errichtet worden. Der Buchwert der Grundstücke und Gebäude beträgt zum 31. 12. 46 rd. RM 2 200 000.—. Die Gesellschaft gehört folgendem Verband an: Wirtschafts- vereinigung Groß- und Außenhandel. Statistik Kapitalentwicklung: Urspr. M 20 000 000.–. 1924: Umstellung auf RM 2 800 000.–— (50:1). 1932: Ermäßigung des Grund- kapitals durch Einziehung von RM 280 000.– eigener Aktien auf RM 2 520 000.–. Die H.-V. vom 28. März 1933 hat be- schlossen, den aus der am 24. März 1932 beschlossenen Kapi- talermäßigung herrührenden Kapitalreservefonds II in Höhe von RM 138 200.– aufzulösen. Der Beschluß ist am 5. April 1933 in das Handelsregister eingetragen worden. Die Gläu- biger der Gesellschaft wurden aufgefordert, ihre Ansprüche anzumelden. Die ao. H.-V. vom 11. Februar 1936 beschloß Herabsetzung um RM 840 000. auf RM 1 680 000.– durch Zusammenlegung der Aktien 3:2 zum Zwecke der Vor- nahme von Abschreibungen. 3 Aktien zu RM 1000.– = 2 zu RM 1000.–, 15 Aktien zu RM 100.–— = 1 zu RM 1000.–. Laut Beschluß des A.-R. vom 8. Juni 1942 Kapitalberich- tigung gemäß DAV v. 12. 6. 41 um 20 % von RM 1 680 000.– auf RM 2 016 000.– mit Wirkung v. 31. Dezember 1941. Der zur Durchführung der Berichtigung erforderliche Betrag in Höhe von RM 336 000.— wurde durch Zuschreibung zu „Bebaute Grundstücke mit Geschäftsgebäuden“ gewonnen. Die durch die Berichtigung zu zahlende Pauschsteuer von RM 33 600.— ist zu Lasten des Gewinns 1941 zurückgestellt worden. Heutiges Grundkapital: RM 2 016 000.—. Art der Aktien: Stammaktien. Börsenname: Wm. Klöpper. Notiert in: Hamburg. Ordn.-Nr.: 62 939. Stückelung: 2016 Stücke zu je RM 1000.— (Nr. 1–2016). Lieferbare Stücke: Sämtliche Aktien sind lieferbar. — Belegschaft: 1939 1945 1946 1947 Arbeiter und Angestellte 384 120 100 100 Sept. letzter Juli Aug. Kurse: 1939 1946 1947 RM-Kurs 1948 1948 1948 höchster: 98 136 140 — 25 27 niedrigster: 88 136 140 — — 25 25 letzter: 95 136 140 140 — 25 23 Stopkurs: 140 % Okt. Nov. Dez. Jan. Febr. März April 1948 1948 1948 1949 1949 1949 1949 höchster: 34 34 3 31 30 30 30 niedrigster: 25 32 30 30 30 25,5 27 letzter: 34 32 30 31 30 30 28,5 Dividenden auf Stammaktien: 1939 1940 1941 1942 1943 1944 1945 1946 1947 in % 1(Bonus) Nr. d. Div.-Sch.: 7 8 9 11. 12. 13,. —— Tag der letzten H.-V.: 31. August 1948. 955 64642 5 5 5 5 0 0 0