... – ――――――― ―― . —— . ― * * ――Ü――――― = e Drahtanschrift: Rheintextil. Fernruf: Sammel-Nr. 3 07 31. Postscheckkonto: Köln 27 700. Bankverbindungen: Landeszentralbank von Nordrhein-West- falen, Wuppertal-Elberfeld, Kt. Nr. 37/867; Rheinisch-Westfä- lische Bank, Wuppertal-Elberfeld, Kt. Nr. 6 740; v. d. Heydt, Kersten & Söhne, Wuppertal-Elberfeld, Kt. Nr. 12 363. Gründung: Die Gründung erfolgte am 14. März 1910 unter UÜbernahme der Firma „Boeddinghaus, Reimann & Co., G.m.b. H., Wuppertal-Elberfeld“ (gegr. 1866), mit einem Grund- kapital von M 2 200 000.– als „Boeddinghaus, Reimann & Co. A.-G.“. Am 9. April 1924 Anderung der Firma in die jetzige. Zweck: Fortführung der von den Firmen „Boeddinghaus, Reimann & Co., G. m. b. H.', Wuppertal-Elberfeld, „Reimann & Meyer, Komm.-Ges., Wuppertal-Elberfeld (gegr. 1859), „D. Peters & Co., G. m. b. H.“ Wuppertal-Elberfeld (gegr. 1804) und „de Weerth & Co., o. H. G.*, Wuppertal-Elberfeld (gegr. 1864), betriebenen Webereien, Färbereien und Appre- tur, ferner der Erwerb und der Betrieb von Unternehmungen, die mit dem vorangegebenen Zweck zusammenhängen oder diesen Zweck zu fördern geeignet erscheinen sowie die Be- teiligung an solchen Unternehmungen in jeder gesetzlich zu- lässigen Form. Die Gesellschaft ist auch befugt, Zweigniederlassungen im In- und Auslande zu errichten, sich an anderen Unterneh- mungen gleicher oder verwandter Art zu beteiligen und In- teressengemeinschaftsverträge abzuschließen. Erzeugnisse: Anfang 1949: Herrenfutterstoffe, Möbel-, Dekora- tions-, Handtaschenfutterstoffe, Brokate, baumwollene Stepp- deckenzanellas, kunstseidene Steppdeckendamaste. Lohnfärberei und Ausrüstungsanstalt. Vorstand: Direktor Erwin Englmann, Wuppertal-Elberfeld; Direktor Arnold Korff, Neviges. Aufsichtsrat: Fabrikant Abraham Frowein, Wuppertal-Elber- feld, Vorsitzer; Bankdirektor Paul Kuth (Rhein.-Westf. Bank, Wuppertal-Elberfeld), Wuppertal-Elberfeld, stellv. Vorsitzer; Direktor a. D. Ernst Lucas, Wuppertal-Elberfeld; Dr. Erich Reimann, Kassel-Bettenhausen; Fabrikant Gustav Reimann, Wuppertal-Elberfeld; Rechtsanwalt Dr. Gustav Sperling, Wuppertal-Elberfeld. Abschlußprüfer: Dipl.-Kfm. Werner Opitz, Wirtschaftsprüfer, Wuppertal-Elberfeld. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht der Aktien i. d. H.-V.: Je nom. RM 100.– = 1 Stimme. Satzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: Der Reingewinn, der sich nach Vornahme von Abschreibun- gen, Wertberichtigungen, Rückstellungen und Rücklagen — einschließlich der Einstellung in die gesetzliche Rücklage und des Gewinnvortrages auf neue Rechnung -— ergibt, wird wie folgt verteilt: 1. zunächst werden auf die Aktien bis zu 4 % als Gewinnanteil ausgeschüttet; 2. von dem restlichen Reingewinn erhalten sodann die Mitglieder des Aufsichts- rates einen Gewinnanteil von 8 %; 3. der dann verbleibende Rest wird an die Aktionäre verteilt, soweit die H.-V. keine andere Verwendung bestimmt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse in Wuppertal-Elberfeld; Rhei- nisch-Westfälische Bank, Wuppertal-Elberfeld. 366 Rheinische Texüllubriken Aküengesellschat Sitr der Verwaltung: (22a) Wuppertal-klberfeld, Friedr.-Ebert-Straße 125/29, Postschließfach 445 Auftbau und Entwicklung Ihren jetzigen Namen erhielt die Gesellschaft im Zusammen- hang mit der Erweiterung, die sie durch die Angliederung der Firmen „Reimann & Meyer, K.-G.“, Elberfeld, „D. Peters & Co., G. m. b. H.“, Elberfeld und „de Weerth & Co.“, Elber- feld erfuhr. Sämtliche Angliederungen erfolgten mit Wirkung vom 1. Januar 1924 ab; sie wurden bereits bei der Aufstel- lung der Goldmark-Eröffnungsbilanz berücksichtigt, woraus sich auch erklärt, daß das neue Reichsmark-Kapital um RM 3,5 Mill. höher als das Vorkriegskapital (RM 2,2 Mill.) fest- gesetzt wurde. Die ao. H.-V. vom 1. 12. 1930 genehmigte die Herabsetzung des Grundkapitals um RM 1,5 Mill. auf RM 4,2 Mill. zur Be- seitigung der Unterbilanz als Folge des in 1930 eingetretenen Konjunkturverlustes, Vornahme von Abschreibungen auf An- lagen und zwar durch Einziehung von im Besitz der Gesell- schaft befindlichen nom. RM 450 000.– eigenen Aktien und durch Zusammenlegung des alsdann verbliebenen Grund- kapitals im Verhältnis 514. 1932: Die H.-V. vom 11. 7. 1932 beschloß eine Kapitalherab- setzung in erleichterter Form von RM 4,2 Mill. auf RM 2, 0 Mill. Zunächst wurden nom. RM 200 000.– eigene Aktien im Buchwerte von RM 38 915.– eingezogen und das dann ver- bleibende Grundkapital im Verhältnis 2:1 auf RM 2, 0 Mill. herabgesetzt. Der dadurch erzielte Buchgewinn von RM 2 161 085.–— wurde mit RM 599 290.42 zur Deckung des Ver- lustes, RM 200 000.–— zu Werberichtigungen, RM 200 000.– zur Schaffung eines Reservefonds, RM 600 000.– zu Abschrei- bungen auf Grundstücke und Gebäude, RM 394 000.– auf Maschinen und Einrichtungen, RM 167 794.58 auf Waren und Rohstoffe verwendet. 1935: Verkauf eines Teiles des Fabrikgrundstücks in Erkrath an die Düsseldorfer Nägelfabrik von Greusche und Über- nahme eines Grundstücks von der A.-G. für Werkzeug- fabrikation. 1940: Veräußerung einiger nicht betriebsnotwendiger Grund- stücke und des Restteiles des Fabrikgrundstücks in Erkrath an die Fa. Pumpen-Werk Berkenfeld & Stützel in Siegen. 1941: Vom Jahresgewinn wurden vorab RM 200 000.– der Un- terstützungskasse und RM 100 000.–— einer neugebildeten freien Rücklage zugeführt. 1943: Die im Vorjahr mit RM 84 000.– ausgewiesenen Betei- ligungen wurden veräußert. 1944: Erwerb von G. m. b. H.-Anteilen einer befreundeten Firma im Betrage von RM 311 000.–. Durch H.-V.-Beschluß vom 17. 7. 1944 wurde der Vorstand ermächtigt, das Grund- kapital um einen Betrag bis zu RM 450 000.– zu erhöhen. Der Vorstand hat von dieser Ermächtigung für einen Betrag von RM 300 000. Gebrauch gemacht. Um diesen Betrag ist in den Passiven das Grundkapital erhöht worden. 1945: Die durch Kriegseinwirkung entstandenen Schäden und die als Folge des verlorenen Krieges gefährdeten Ver- mögenswerte wurden mit RM 3 501 809.13 bilanziert. In den unbeschädigten Teilen der Fabrikanlagen Elberfeld und der völlig unbeschädigten Weberei in Neviges wurde die Fabri- kation aufrechterhalten. 1947: Es wurde auf Grund der dem Vorstand erteilten Er- mächtigung das Grundkapital um RM 150 000.— auf RM 2 450 000.– erhöht (s. „Kapitalentwicklung“). Besitz- und Betriebsbeschreibung 1. Verwaltung und Werk Wuppertal-Elberfeld. Anlagen: Verwaltungsgebäude und Fabrik (Weberei, Färberei und Appretur). Grundbesitz: 14 569 qm. Sonstiger bebauter Grundbesitz und Wohnhäuser: 15 399 am. 2. Werk Neviges (Kreis Düsseldorf-Mettmann), Weberei: 11 630 qm. Sonstiger unbebauter Grundbesitz: 10 398 qm. Wohngebäude: 5 505 qm. * 7―― 2 ―,――――― =