―――――――――― Stammkaepital: RM Qn Mill. R) = ―― * V Gegründet: 15. Juli 1935. Zweck: Aufbereitung und Vertrieb von natürlichen und künstlichen Faserstoffen. Be- teiligung: RM 75 000.–; entschädigungslose Enteignung. 5. Schwäbische Zellstoff-Aktiengesellschaft, Ehingen. Gegrün- det: 9. November 1937. Kapital: RM 8 000 000.–. Zweck: Er- richtung und Betrieb einer Zellstoff-Fabrik sowie aller dazu- gehörigen Anlagen, die Verwertung dieses Erzeugnisses und die Vornahme von damit zusammenhängenden Handelsge- schäften aller Art. – Beteiligung: RM 12 000.—. 6. Thüringische Zellwolle A.-G., Schwarza. Gegründet: 29. Juni 1935. Kapital: RM 36 000 000.–. Zweck: Erwerb, Errich- tung und Betrieb von Unternehmungen auf dem Gebiete der Erzeugung, Verarbeitung und Verwertung von Textilfasern. – Beteiligung: RM 84 000.–. 7. Lenzinger Zellwolle- und Papierfabrik Aktiengesellschaft, Agerzell (Oberdonau). Gegründet: 31. Mai 1938. Kapital: RM 25 000 000.–. Zweck: Erwerb, Errichtung und Betrieb von Unternehmungen auf dem Gebiete der Erzeugung, Verarbei- tung und Verwertung von Textilfasern. – Beteiligung: RM 75 000.–; abgeliefert gemäß Gesetz Nr. 53. 8. Zellwolle und Zellulose A.-G., Küstrin. Gegründet: 23. Juni 1936. Kapital: RM 17 133 000.‒5. Zweck: Herstellung, Ver- arbeitung und Vertrieb von Zellulose, Zellwolle und sonsti- gen Kunstfasern sowie der damit zusammenhängenden Roh- und Hilfsstoffe und die Vornahme aller damit zusammenhän- genden Geschäfte. – Beteiligung: RM 20 000.—. 9. Phrix-Werke A.-G., Hamburg. Gegründet: 14. Juli 1941. Kapital: 50 000 000.–. Zweck: Erwerb und Veräußerung von Beteiligungen an Unternehmen aller Art, welche die Her- stellung, Verarbeitung und den Vertrieb von Zellulose, Zell- wolle und sonstigen Kunstfasern zum Gegenstand haben. — Beteiligung: RM 80 000.—. 10. Tuffsteinwerke G. m. b. H., Wittislingen. Gegründet: 3. Juli 1946. Kapital: RM 50 000.–. Zweck: Gewinnung baustoffhalti- ger Erde und deren Verarbeitung zu Dachziegeln, Bausteinen und Isolierplatten für Zwischenwände. — Beteiligung: RM 25 000.—. Buchwert der Beteiligungen insgesamt: RM 1 006 755.– Die Gesellschaft gehört folgendem Verband an: Verein der Südbayerischen Textilindustrie, Augsburg. Statistik Kapitalentwicklung: Das Grundkapital der Gesellschaft, das nach mehrfachen Veränderungen zuletzt M 16 000 000.– be- trug, wurde laut Beschluß der Hauptversammlung vom 5. April 1924 auf Reichsmark umgestellt. Die Umstellung er- folgte im Verhältnis 5:1 auf RM 3 200 000.–. Laut Beschluß der H.-V. vom 8. November 1941 Kapitalberichtigung gemäß DAV vom 12. Juni 1941 um RM 1 600 000.— auf RM 4 800 000.–. Die zur Berichtigung einschließlich Pauschsteuer benötigten Beträge wurden gewonnen durch: Zuschreibung zu „Fabrikgebäude und andere Baulichkeiten“ RM 410 000.–, Zuschreibung zu „Maschinen und maschinelle Anlagen“ RM 750 000.–, Auflösung aus der ao. Rücklage RM 600 000.—–. Heutiges Grundkapital: RM 4 800 000.—. Art der Aktien: Stammaktien. Börsenname: Spinnerei und Weberei Pfersee. Notiert in: Stuttgart, Ordn.-Nr.: 69 150. Stückelung: 1 Sammelaktie zu RM 1 300 000.–; 15 764 Stücke zu je RM 200.–; 2 731 Stücke zu je RM 100.–; 1 Globalaktie (Nr. 1) über RM 46 500.–; 1 Globalaktie (Nr. 2) über RM 27 600.—. Lieferbare Stücke: RM 1 200 000.– Stammaktien. Großaktionär: Kolbermoor-Union A.-G., Kolbermoor. Grundbesitz: 1939 1945 1946 1947 àa) gesamt: ha 84,9 84,9 84,9 84,9 b) bebaut: Ba 119 11,9 11,9 11,9 Belegschaft: à) Arbeiter: 1 077 466 898 1 097 b) Angestellte: 33 38 44 54 * Jahresumsatz: 79 2,0 3,1 6,7 ―― 3― ―* .. ãꝗꝗ q ........ ―― ―――――――― ―――――― AI―――――4. 7 * = 7 letzter Sept. Onkt. Kurse 1939 1946 1947 RM-Kurs 1948 1948 höchster: 170 160 155 — 55 60 niedrigster: 163 155 155 — 35 55 letzter: 165 155 7383 155 33 60 Stopkurs: 155½ %. Nov. Dez. Jan. Febr. März April 1948 1948 1949 1949 1949 1949 höchster: = 72 72 = 72 72 niedrigster: 60 = 72 72 72 72 letzter: 72 72 72 72 72 Dividenden auf Stammaktien: 1939 1945 1946 1947 in %): 8 0 0 0 Nr. d. Div.-Scheines: 1939 — — Verjährung der Dividendenscheine: Nach 4 Jahren. Auszahlungen von Dividenden können ohne Vorlage des Div.- Scheines nicht erfolgen. Treuhandstockbestand am 31. Dezember 1947: RM 17 642.60, angelegt in RM 17 700.– Reichsschatzanweisungen und RM 68.35 in bar. Bilanzen „E“ = Erinnerungswert .12― . 44. 1.4= 31. 12. Aktiva 1939 1945 1946 1947 (in Tausend RM) (RM) Anlagevermögen (1 643) (1 744) (1 572) (1 646 222) Bebaute Grundstücke: Geschäfts- u. Wohngebäude 95 12 E 136 574 Fabrikgeb. u. and. Baulichk. 57 228 113 67 051 Unbebaute Grundstücke 19 153 150 152 905 Maschinen u. masch. Anlagen 315 70 E 82 936 Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsausstattung E E E 1 Beteiligungen 1 023 981 1 006 1 006 755 Betriebsanlagen und Waren- beschaffungsguthaben 300 300 200 000 Umlaufvermögen (6 280) (6 300) (6 320) (6 923 374) Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 491 74 447 487 853 Halbfertige Erzeugnisse 738 291 526 553 048 Fertige Erzeugnisse 1 026 194 1 055 869 605 Wertpapiere 3 059 2 721 2695 Anzahlungen an Lieferanten 69 30 8 37 409 Forderungen auf Grund von Warenlieferg. u. Leistgen. 3. 239 230 573 973 Forderg. an and. Gesellsch. 27 9 9 18 046 Kassenbestand einschl. Reichs- bank (Landeszentralbank) u. Postscheckguthaben 62 147 91 176 383 Andere Bankguthaben 53 2212 730 1 172 345 Sonstige Forderungen 383 529 352 092 Rechnungsabgrenzungsposten — 32 16 — Verlust (abz. Gewinnvortrag) — 143 12 692 Verlust (einschl. Verlustvortr.) — 234 — Frachtenbürgschaft (–―5)615)% 6 Treuhandvermögen DAV (―――,―,― 18)66 190%,, RM 7 923 8 219 8 142 3 582 263 Passiva Grundkapital 3 200 4 800 4 800 4 800 000 Rücklagen: Gesetzliche Rücklage 640 640 640 640 000 Außerordentliche Rücklage 1 000 400 400 400 000 Werkerneuerungsrücklage 600 600 600 600 000 Delkredererücklage 150 150 150 150 000 Rücklage f. Werkswohnungen 50 120 120 120 000 Rückl. f. freiw. soz. Leistung. 50 50 50 50 000 Rückstellungen 406 1 279 11983 1 396 758 Unterstützgs.- u. Wohlfahrts- kasse u. Dillmann-Fonds 570 — — — Verbindlichkeiten (6830) ( 180) ( 229) ( 425 530) auf Grund von Warenliefe- rungen und Leistungen 145 82 81 200 140 gegenüber Banken 337 16 16 16 428 gegenüber Spinnerei und Weberei Kempten — — 10 10 000 sonstige 128 82 122 198 962 Rechnungsabgrenzungsposten 11 — — — Gewinn 416 === Frachtenbürgschaft (8 15) ( 15) ( 18)) / Treuhandvermögen DAV (――――. 18) 6tC. 1837 6 RM 7 923 8 219 8 142 8 582 288 973