――――――‚――――――― ――― ―― ―――――― ――――――――――――――§ Gewinn- und Venustrechnungen 31. 31.12. Aufwendungen 1939 1945 1946 1947 Löhne und Gehälter 2 149 730 1 181 1 695 741 Gesetzliche soziale Abgaben 135 48 89 123 826 Abschreibungen auf das Anlagevermögen 450 248 232 227 856 Steuern vom Einkommen, Ertrag und Vermögen 1 154 490 388 835 092 Beiträge an Berufsvertretg. 23 5 9 6 085 Zinsmehraufwand — 2 57 834 Gewinn 416 Verlustvortrag — 143 234 387 RNM 4 327 1 521, 2 044 3 180 321 Erträge Gewinnvortrag 139 156 — — Jahresertrag abzüglich der übrigen Aufwendungen 4 141 1 070 1 449 3 153 646 Zinsen abzüglich Skonti 22 136 — — Erträge aus Beteiligungen 19 10 Außerordentliche Erträge 6 6 361 14 483 Verlust (abz. Gewinnvortrag) 143 12 692 Verlust (einschl. Verlustvortr.) — — 234 RM. 4 327 1 521 2 044 3 189 821 Reingewinn-Verteilung 1939 Dividende 256 Vortrag auf neue Rechnung 160 RM 416 Der Verlust aus 1945 bzw. 1946 und 1947 wurde jeweils auf neue Rechnung vorgetragen. Bestätigungsvermerk: Nach dem abschließßenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand er- teilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buch- führung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, so- weit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vor- schriften. — Wertansätze, die durch den Kriegsausgang beeinflußt sind, können nicht endgültig beurteilt werden. München, den 6. Mai 1948. Bayerische Treuhand-Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Dr. Otto Weber, Wirtschaftsprüfer. Bemerkungen zum letzten Geschäftsab ― = 7 Das abgelaufene Geschäftsjahr 1947 stand weiter im Zeichen des Wiederaufbaues, wobei insbesondere auf die Wiederin- gangsetzung stillgelegter und abmontierter Fabrikations- maschinen der größte Wert gelegt wurde, um dadurch die Erhöhung der Produktion zu ermöglichen. Durch die mangel- hafte Energieversorgung einerseits und die Knappheit der Hilfs- und Betriebsstoffe andererseits war dem Bestreben der Gesellschaft nur ein teilweiser Erfolg beschieden. Die Rohstofflage war im allgemeinen gesichert und zwar in der Hauptsache durch das OMG&US-Programm. Die hierfür gelieferte Baumwolle wurde fast ausschließlich für den Export verarbeitet. Darüber hinaus waren mit dem Ausland noch Lohnveredlungsgeschäfte abgeschlossen, die alsdann die volle Ausnutzung der in Betrieb befindlichen Maschinen er- möglichten. Die Erzeugung für den Inlandsbedarf hielt sich in mäßigen Grenzen, da die Zuteilung von Zellwolle sehr gering war. Die Gesellschaft ist gegenwärtig zu 55–60 % ihrer Friedens- kapazität beschäftigt. In der Spinnerei ist eine Produktions- umstellung auf mittlere und feinere Garne in Durchführung, da die Absatzmöglichkeiten für grobe Garne zurückgegangen sind. Zzu den einzelnen Bilanzposten ist zu berichten: Die Zugänge bei dem Anlagevermögen im Gesamtbetrag von RM 302 000.– betreffen im wesentlichen den Wiederaufbau von zwei Werk- wohnhäusern, einen Umbau in den Fabrikgebäuden Pfersee und die Beschaffung einiger Kraftfahrzeuge. – Die Beteili- gungen haben sich nur gering verändert. Durch Verzögerungen in der Nachlieferung von Hilfs- und Betriebsstoffen haben sich die Vorräte gegenüber dem Vor- jahr etwas ermäßigt. Demgegenüber haben sich die Bankgut- haben um ca. 60 % erhöht. Dem Umlaufvermögen im Betrag von RM 6 923 000.– stehen nur RM 425 500.– Verbindlich- keiten gegenüber. Der Rohüberschuß wird mit RM 3 153 645.– gegenüber RM 1 448 700.– im Vorjahr ausgewiesen. Nach Verrechnung der Aufwendungen und RM 227 856.– Abschreibungen auf das Anlagevermögen schließt das Geschäftsjahr mit einem Rein- gewinn von RM 221 695.12 ab, um den sich der Verlustvortrag auf RM 12 692.54 verringert. Trotz der großen Schwierigkeiten in der Beschaffung von Ersatzteilen und neuen Maschinen ist die Gesellschaft be- müht, die gesamten Fabrikationsmaschinen auf eine Best- leistung zu bringen. In den Nachkriegsjahren war die Leistungsfähigkeit der Be- legschaft durch die mangelhafte Ernährung herabgemindert. Seit der Währungsumstellung jedoch hat sich die Leistungs- fähigkeit sehr gehoben. 7= I