―――――― ――――= .. =f-―― 8 ―§―――― — ――― ― * ........ ―――――――― ―――――――――= Drahtanschrift: Weberei Zellwiesental. Fernruf: Zell 341. Postscheckkonten: Karlsruhe 1946; Freiburg 2433. Bankverbindungen: Oberrheinische Bank, Lörrach und Frei- burg; Bezirkssparkasse Zell i. W.; Landeszentralbank von Baden, Lörrach. Gründung: Die Gesellschaft wurde am 20. August 1889 ge- gründet. Zweck: Betrieb einer mechanischen Weberei in Zell i. W. mit Filialen in Hottingen und Rohmatt, einer Spinnerei und mechanischen Weberei in Schönau i. W. und einer Bleicherei und Ausrüstungsanstalt in Wehr. Vorstand: Georg Färber, Zell i. W. Aufsichtsrat: Fabrikant Dr. Ing. e. h. Heinrich Brenzinger, Freiburg i. Br., Vorsitzer; Gutsbesitzer K. Oscar von Bippen, Kiefersfelden, stellv. Vorsitzer; Fabrikdirektor Eugen Ott, Schopfheim; Bankdirektor Dr. Gerhard Römer, Freiburg i. Br.; Kaufmann Ernst Färber, Zuoz; Fabrikdirektor a. D. Moritz Mez, Zell i. W.; Fabrikdirektor Dr. Robert Feer, Brombach. Abschlußprüfer: Dr. Ernst Dobler, Wirtschaftsprüfer, Frei- ur=g Br. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht der Aktien in der H.-V.: Je. nom. RM 100.–— = 1 Stimme. Satzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: 1. 4 % Divi- dende, 2. an den Aufsichtsrat 10 % Gewinnanteil (außer einer festen jährlichen Vergütung), 3. Rest weitere Dividende bzw. nach H.-V.-Beschluß. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Oberrheinische Bank, Frei- burg i. Br. und Lörrach. Autbau und Entwicklung Die Gesellschaft übernahm bei der Gründung als Einlage die 1842 gegründete Firma „Mech. Weberei Zell“ (Chr. Mez). Firma bis 26. Januar 1921: Mechanische Weberei Zell i. W A.-G. Umgeändert infolge Vereinigung mit der 1841 gegrün- deten „Spinnerei und Weberei Schönau A.-G.“ in „Spinnerei und Webereien Zell-Schönau A.-G.*. Übernahme erfolgte durch Fusion gegen Akt.-Austausch im Verhältnis 111. 1921: Erwerb der Firma „Eugen Hummel“ in Wehr (Bleicherei und Ausrüstungsanstalt). 1936: Übernahme der „Elektrizitätswerk Hottingen G.mib. in Zell i. W. (nach beendeter Abwicklung) mit allen Aktiven und Passiven. Die Anlagen der Gesellschaft erlitten keine Kriegsschäden. Durch Demontage verlor das Unternehmen seinen modern- stern Teil der Betriebseinrichtung. U. a. mußten 199 leistungs- fähige Rüti-Automaten abgegeben werden. Die allgemeinen Schwierigkeiten auf allen Gebieten der Be- schaffung von Rohstoffen, Hilfsstoffen und Energien zwan- gen zur Übernahme von Lohnarbeiten für die benachbarte Schweiz und für Frankreich. Besitz- und Betriebsbeschreibung Weberei in Zell mit 715 Webstühlen; Weberei in Schönau mit 417 Webstühlen; Weberei in Hottingen mit 238 Web- stühlen und Weberei in Rohmatt mit 160 Webstühlen. Spin- nerei in Schönau mit 18 752 Spindeln. Bleicherei in Wehr: Kapazität 30 to monatlich. 35 Werkswohnhäuser mit 200 Wohnungen. Beteiligungen: Spinnerei Atzenbach A.-G., Schopfheim und zwei Zellwollwerke. Die Gesellschaft gehört folgendem Verband an: Verband der Badischen Textilindustrie e. V. in der französisch besetzten Zone. Statistik Kapitalentwicklung: Kapital vor der Umstellung auf Reichs- mark M 18 000 000. 1924 auf RM 2 112 000.—. Lt. H.-V. vom 27. 11. 1933 Einziehung von nom. RM 112 000.– eigenen Stammaktien und Herab- Setzung des verbleibenden Grundkapitals .Kapitalumstellung lt. H.-V. vom 29. 11. in erleichterter Form von RM 2 000 000.– auf RM 1 000 000.–, anschließend Ernhöhung um RM 200 000.– auf RM 1 200 000.–. Die H.-V. om 24. 3. 1934 beschloß den Verzicht der alten RM 24 000.— orzugsaktien auf eine über 4% hinausgehende kumulative Sitz der Verwaltung: Spinnerel und „. Zell-Schönqau Mdeagesellschaft (175) Zell (Wiesental) Vorzugsdividende und auf mehrfaches Stimmrecht sowie die Ausstattung der neuen RM 200 000.– Aktien mit den Rech- ten der alten Vorzugsaktien. Lt. H.-V. vom 7. 12. 1936 zur Sanierung der Gesellschaft Herabsetzung des Grundkapitals in erleichterter Form von RM 1 200 000.– auf RM 809 600.– durch Zusammenlegung der Stammaktien (nom. RM 976 000.–) im Verhältnis 5:3; außerdem Umwandlung der RM 224 000.– Vorzugsaktien in Stammaktien. Die gleiche H.-V. beschloß Erhöhung des Grundkapitals auf wieder RM 1 200 000.–. Lt. Beschluß des A.-R. vom 11. 4. 1942 Kapitalberichtigung um 66/3% mit Wirkung für 1941 durch Erhöhung des A.-K. von RM 1 200 000.– auf RM 2 000 000.–. Berichtigungsbetrag RM 800 000. und Zuweisung zur gesetzlichen Rücklage RM 80 000.– gewonnen durch Zuschreibung zum Anlagevermögen RM 791 087,70 (Fabrikgebäude RM 366 087,70, Maschinen und Anlagen RM 425 000.–) sowie Auflösung der Umstellungs- rücklage in Höhe von RM 88 912, 30. Heutiges Grundkapital: Nom. RM 2 000 000.—–. Art der Aktien: Stammaktien. Börsenname: Spinnerei und Webereien Zell- Schönau. Stückelung: 1900 Stammaktien zu je RM 1 000.– (Nr. 1 bis 1900) und 1000 Stammaktien zu je RM 100.– (Nr. 1–1000). Grundbesitz: 1947 a) gesamt: ha 43 b) Fabrikgrundstücke: ha 9 c) bebaute Fabrikgrundstücke: ha 3 Belegschaft: 1939 1945 1946 1947 a) Arbeiter 970 349 507 691 b) Angestellte 120 69 72 75 Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Jan. Febr. März April Kurse: 1948 1948 1948 1948 1948 1949 1949 1949 1949 höchster: 35 35 40 60 70 70 80 83 85 niedrigster: 30 35 35 45 60 70 70 80 80 letzter: 35 35 40 60 70 70 80 80 85 Dividenden auf Stammaktien: 1939 1940 1941 1942 1943 1944 1945 1946 1947 in % 6 6 3,6 4 4 4 0 0 0 Nr. d. Div.-Sch.: 3 4 5 1 2 3 — Tag der letzten H.-V.: 22. Mai 1948. Bilanzen „E“ = Erinnerungswert ...... 31. 12. Aktiva 1939 1945 1946 1947 (in Tausend RM) (RM) Anlagevermögen (1 035) ( 523) ( 460) ( 411 105) Bebaute Grundstücke: Fabrikgebäude 7 451 318 284 200 Wohngebäude 254 73 57 41 500 Unbebaute Grundstücke 69 68 68 68 300 Maschinen u. masch. Anl. 509 E E 1 Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsausstattung E E E 1 Wassernutzungsanlagen: Wassernutzungsrecht E E E Wasserbauten E E E 1 Beteiligungen 31 31 * 17 101 Umlaufvermögen (1 573) (2 202) (2 003) (1 696 155) Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 302 428 248 250 027 Halbfertige Erzeugnisse 198 179 42 45 929 Fertige Erzeugnisse 654 402 402 556 676 Wertpapiere 27 169 97 97 133 Geleistete Anzahlungen 21 68 66 108 250 Forderungen a. Grund v. Waren- lieferg. u. Leistungen 301 % 525 419 388 517 Wechsel 6 — — Kassenbestand einschl. Reichs- bank- (Landeszentralbk.) u. Postscheckguthaben 12 100 136 50 380 Andere Bankguthaben 37 158 577 176 876 Sonstige Forderungen 15 23 16 22 367 Betriebsanlageguthaben — 150 — — Rechnungsabgrenzungsposten 7 32 222 501 611 RM 2 615 2 757 2 685 2 608 871