――― ―――― ..... „ = angriff und Artilleriebeschuß, die zum großen Teil be- hoben sind. 3. Werk Kelsterbach / Main (Us-Zone / Land: Hessen) Anlagen: Kunstseidenfabrik mit den notwendigen Neben- betrieben und Werkstätten. 4. Werk Waldniel bei Dülken (Rhld.) (Brit. Zone / Land: Nordrhein/Westfalen) Anlagen: Zwirnerei (an die Kunstseiden-A.-G. Verpachtet). 5. Sonstiger Besitz: Grundbesitz (VLerwaltungs- und Wohngebäude) in Elberfeld: 28 828 qm, (Verwaltungs- und Wohngebäude) in Berlin: 1 194 qm. Abgetrennte Werke: 6. Werk Sydowsaue bei Stettin (poln. Verwaltungsgebiet) Anlagen: Kunstseidenfabrik mit den notwendigen Neben- betrieben und Werkstätten (demontiert), Gutshaus, Wirt- schaftsgebäude und Stallungen. 7. Werk Breslau (Poln. Verwaltungsgebiet) Anlagen: Kunstseidenfabrik mit den notwendigen Neben- betrieben und Werkstätten. (Seit 1945 unter polnischer Leitung in Betrieb). 8. Werk Elsterberg/ Vogtl. (Russ. Zone / Bundesland Sachsen) Anlagen: Kunstseidenfabrik mit den notwendigen Neben- betrieben und Werkstätten (treuhänderisch der Landes- regierung Sachsen unterstellt). 9. Werk Tannenberg/Erzgeb. (Russ. Zone / Bundesland Sachsen) Anlagen: Veredelungswerk. (Der Landesregierung Sachsen als Treuhänder unterstellt). 10. Forschungsinstitut in Teltow-Seehof (Russ. Zone / Land: Brandenburg) Anlagen: Laboratorien. Zur Zeit von einem nicht zum Un- ternehmen gehörenden Textilforschungsinstitut benützt. Wesentliche Beteiligungen 1. Spinnfaser-Aktiengesellschaft, Kassel-Bettenhausen Gegründet: 3. Mai 1935. Kapital: RM 24,0 Mill. Zweck: Erwerb, Errichtung und Betrieb von Unternehmungen auf dem Gebiet der Erzeugung, Verarbeitung und Verwertung von Textilfasern. Anlagen: Zellwollefabrik. Dividende ab 1935: 0, 5, 6, 6, 6, 6 %; 1941 (½ Jahr) bis 1941/42 4 Pir. t., 4 %, 0 %. Betei- ligung: 100 % im Konzern. 2. Glanzstoff-Courtaulds G. m. b.H., Köln-Merheim Gegründet: 19. Dezember 1925, gemeinsam mit Courtaulds Ltd., London. Kapital: RM 20 Mill. Zweck: Erzeugung von Viskose-Kunstseide und Zellwolle. Anlagen: Fabrikanlagen zur Erzeugung von Viskoseseide und Zellwolle. Beteiligung: 50 % (Rest bei Courtaulds Ltd., London). 3. Kunstseiden-Aktiengesellschaft, Wuppertal-Barmen Gegründet: 8. August 1922. Kapital: RM 2,0 Mill. Stamm- aktien: RM 1,8 Mill., Vorzugsaktien: RM 200 000.–. Zweck: Veredelung von Textilerzeugnissen aller Art und Vertrieb der veredelten Waren des Glanzstoff-Konzerns. Anlagen: Veredelungswerk in Wuppertal-Barmen und ein von VGF gepachtetes Veredelungswerk in Waldniel (Rhld.). Dividende ab 1924: 6, 8, 8, 8, 0, 0 %. Seit 1930 Organ- gesellschaft von VGF. 4. I. P. Bemberg Aktiengesellschaft, Wuppertal-Barmen Gegründet: 16. Oktober 1897. Kapital: RM 25 Mill. Zweck: Betrieb einer Kunstseidefabrik in Wuppertal-Oberbarmen und einer Buntweberei in Augsburg. Dividende ab 1924/25: 614, 14/ 6, 0, 0 ab ultimo 1931, 0, 0, 0, 5 0. 8, 8, 6, 6, 6, 6 %. Beteiligung: Mehrheit im Konzern. 5. Barmer Maschinenfabrik A.-G., Wuppertal-Barmen Gegründet: 27. März 1922, Betriebsstätte in Remscheid- Lennep. Kapital: RM 2,56 Mill. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Apparaturen und Maschinen jeder Art, ins- besondere für die chemische und Textilindustrie, von Aus- 984 rüstungs- und Zubehörteilen und anderen technischen Erzeugnissen. Dividende ab 1925: 6, 10, 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 5, 8, 8, 8, 8, 5, 5, 5 %. Beteiligung: 100 % im Konzern. Die Gesellschaft gehört folgendem Verband an: Arbeits- gemeinschaft Kunstseide- und Zellwolle-Industrie für das vereinigte Wirtschaftsgebiet, Frankfurt (Main). Statistik Kapitalentwicklung: Kapital vor 1914: M 7,5 Mill. Stamm- aktien, erhöht bis 1923 auf M 100,0 Mill. Stammaktien und M 10,0 Mill. Vorzugsaktien. Am 25. 11. 1924 Kapitalumstel- lung auf RM 30,0 Mill. Stammaktien (Verh. 10:3) und RM 0, 6 Mill. Vorzugsaktien (Verh. 50:3). Am 6. 4. 1926 Erhöhung des Stammaktienkapitals um RM 12,0 Mill. (davon RM 5, 0 Mill. zum Kurs von 110 % und Bezugsrecht 6:1). Am 27. 8. 1927 Er- höhung des Stammaktienkapitals um RM 18,0 Mill. (davon RM 8,4 Mill. zum Kurs von 120 % und Bezugsrecht 5:1, sowie RM 9,6 Mill. zum Kurs von 500 % ohne Bezugsrecht an in- ternationales Konsortium). Gleichzeitig Erhöhung des Vor- zugsaktienkapitals um RM 0,3 Mill. zu 107 % an I. P. Bem- berg A.-G. Am 20. 4. 1928 Erhöhung des Stammaktienkapitals um RM 15,0 Mill. (davon RM 7,5 Mill. zum Kurs von 125 % und Bezugsrecht 8:1, sowie – zu Angliederungszwecken –— RM 7,5 Mill. zum Kurs von 101 %% ohne Bezugsrecht). Am gleichen Tage Erhöhung des Vorzugsaktienkapitals um RM 0,6 Mill. zum Kurs von 107 % an Stapelfaserfabrik Jordan & Co., Sydowsaue. Am 11. 6. 1942: Kapitalberichtigung gem. DAV vom 12. 6. 1941 um RM 15,0 Mill. Stammaktien auf RM 90,0 Mill. Heutiges Grundkapital: RM 91 500 000.— Art der Aktien: RM 90,0 Mill. Stammaktien und RM 1,5 Mill. Vorzugsaktien. Börsenname: Vereinigte Glanzstoff. Notiert in: Frankfurt (Main). Ord.:Nr.: 76 220. Stückelung: 250 000 Stücke Stammaktien zu je RM 300.— (Nr. 1–30 000, 40 001–260 000), 150 000 Stücke Stammaktien zu je RM 100.– (Nr. 35 001–40 000, 260 001–405 000), 5 000 Stücke Vorzugsaktien zu je RM 300.– (Nr. 30 001–35 000). Lieferbar sind sämtliche Stammaktien Großaktionäre: AKU Algemeene Kunstzijde Unie N.V. Arn- heim / Holland (fast 100 %). Grundbesitz: 1939 1945 (in den Westzonen) gesamt: am 4 620 267 1 984 744 Okt. Nov. Dez. Jan. Febr. März April Kurse: 1948 1948 1948 1949 1949 1949 1949 höchster: 215 41 41 50 52 52 55 niedrigster: 35 40 40 38 50 50 50 letzter: 35 41 40 50 52 52 55 Stopkurs: 187 %. Dividenden auf Stammaktien: 1939 1940 1941 1942 1943 in %): 6 6 5 3 * Nr. d. Div.-Scheines: 7 8 9 11 12 Die Geschäftsabschlüsse der Jahre 1944 bis 1947 sind noch nicht verabschiedet worden. Mit einer Dividenden-Zahlung kann aber nicht gerechnet werden. Verjährung der Dividenden-Scheine: Der Anspruch auf Dividende verfällt, wenn nicht nach Ab- lauf von 4 Jahren, gerechnet vom Ende des Jahres ab, in dem die jeweils erklärte Dividende fällig geworden ist, der ent- sprechende Dividenden-Schein zwecks Einlösung vorgelegt worden ist. Tag der letzten H.-V.: Die letzte ordentliche Hauptversammlung, die über das Ge- schäftsjahr 1942 zu beschließen hatte, fand am 14. 7. 1943 statt. Der Abschluß für das Geschäftsjahr 1943 wurde in Durch- führung der Bestimmungen der 2. Verordnung über die Ein- schränkung von Mitglieder-Versammlungen vom 23. 12. 1943 durch Beschluß des Vorstandes der Gesellschaft im Einver- nehmen mit dem Aufsichtsrat am 15. 6. 1944 verabschiedet mit der Maßgabe einer Ausschüttung einer Dividende von 5 % auf das Stamm-Aktien-Kapital. Bilanzen: Die Bilanzen der Jahre 1944 – 1947 liegen noch nicht vor, da die Hauptbuchhaltung Anfang 1945 durch Flie- gerangriff vernichtet wurde und alle Vorgänge rekonstruiert werden müssen.