――――――― ――――§― ――――――――――――― ― ―――――― –―――――――――――――― 3......Ü* . Elmshom-Barmstedt-Old Fernruf: Elmshorn 2137. Bankverbindung: Sparkasse Elmshorn. Postscheckkonto: Hamburg 28 081. Gründung: Die Gesellschaft ist am 3. Dezember 1904 gegrün- det und am 24. Januar 1905 handelsgerichtlich eingetragen worden. Konzession auf unbegrenzte Zeitdauer laut König- licher Genehmigungsurkunde vom 1. Oktober 1904 und Er-— gänzung dazu vom 28. Januar 1907. Für den Bau und Betrieb der Bahn ist die Bahnordnung für die Nebeneisenbahnen Deutschlands maßgebend. Zweck: Bau und Betrieb einer Nebeneisenbahn von Elms- horn nach Bad Oldesloe (Länge 53 km); ferner Einrichtung und Betrieb von Kraftfahrlinien für Personen- und Güter- Verkehr. Vorstand: Regierungsbaumeister Ernst Neumann, Elmshorn, Vorsitzer, Oberster Betriebsleiter; Eisenbahndirektor Ernst Göttsche, Elmshorn; Stadtdirektor Münzner, Barmstedt. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Otto Petersen, Elmshorn, Vorsitzer; Stadtdirektor Wilhelm Ulbrich, Elmshorn, stellv. Vorsitzer; Reichsbahnrat Wilhelm Rust, Hamburg-Altona; Ratsherr Hubert Hundt, Elmshorn; Bürgermeister Paul Gliss- mann, Barmstedt; Bürgermeister Ernst Steenbock, Henstedt; Bürgermeister Dr. Adolf Bullerdieck, Bad Oldesloe. Abschlußprüfer: Bahnaufsicht Hamburg-Altona. Reichsbevollmächtigter für Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht der Aktien in der H.-V.: Je. nom. RM 1 000.— = 1 Stimme. Satzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: Nach Dotie- rung der verschiedenen Reservefonds erhalten die Stamm- aktien Lit. A zunächst eine Dividende bis 3½ % ohne Nach- forderungsanspruch, dann die Stammaktien Lit. B bis 3½ % Dividende, der Rest auf beide Aktiengattungen gleichmäßig. Die Mitglieder des Aufsichtsrats erhalten für ihre Tätigkeit keine Vergütung, sondern außer Erstattung der baren Reise- kosten nur Tagegelder für die Sitzungstage nach Haupt- versammlungsbeschluß. Zahlstellen: Gesellschaftskasse Elmshorn; Sparkasse Elms- horn. Auftbau und Entwicklung Die Gründung der Gesellschaft erfolgte am 3. Dezember 1904, nachdem ihr laut Königlicher Urkunde vom 1. Oktober 1904 die Konzession auf unbegrenzte Zeit erteilt worden war. Am 9. Juni 1907 erfolgte die Verschmelzung mit der „Elms- horn-Barmstedter Eisenbahn Akt.-Ges.“. Besitz- und Betriebsbeschreibung Die Bahn führt von Elmshorn – Bad Oldesloe. Länge: 52, 66 km. In Elmshorn, Ulzburg und Bad Oldesloe sind Gemeinschafts- bahnhöfe. Eigene Bahnhöfe sind in Sparrieshorp, Voßloch, Barmstedt, Langeln, Alveslohe, Henstedt-Kisdorf, Wakendorf-Götzberg, Nahe, Sülfeld, Grabau, Blumendorf. In Wakendorf-Götzberg befindet sich die Reparaturwerk- Statt. Betriebsmittel: 6 Lokomotiven; 3 Zweiachsige Leichttrieb- wagen; 9 Personenwagen; 3 Gepäckwagen; 15 offene Güter- wagen; 34 gedeckte Güterwagen usw.; 1 Motorlokomotive; 1 Sprengwagen. Die Gesellschaft gehört folgendem Verband an: Verein Pri- vVvater Eisenbahnen in der Britischen Besatzungszone. 994 esloer Elsenbahn R.-G. Sitr der Verwaltung: (24h) Elmshorn, Panjestraße 1 Statlstik Kapitalentwicklung: Das Gründungskapital der Gesellschaft betrug M 1 966 000.–. Laut Beschluß der H.-V. vom 24. März 1924 Umstellung des Aktienkapitals auf Reichsmark. Die Umstellung erfolgte im Verhältnis von 1:1 auf bisherige Höhe. Eigene Aktien: nom. RM 14 000.–. Buchwert: RM 1 193.–. Heutiges Grundkapital: RM 566 000.– Lit. A RM 1 400 000.– Lit. B Art der Aktien: Stammaktien Börsenname: Elmshorn-Barmstedt-Oldesloer Eisenbahn Notiert in: Hamburg Stückelung: 1. bevorzugte Stammaktien Lit. A 566 Stück zu je RM 1 000.– (Nr. 1–566); 2. Stammaktien Lit. B 1 400 Stück zu je RM 1 000.– (Nr. 1–1 000). Von den Aktien Lit. B hat der frühere Preußische Staat 400 Stück übernommen. Hierfür sind keine besonderen Aktien herausgegeben, sondern der Preußische Staat hat hierüber eine Urkunde erhalten. Deshalb lautet der Nummernkreis nur 1–1 000. Lieferbar sind sämtliche Stammaektien. 1945 Grundbesitz: 1939 1946 1947 a) gesamt: b) Debaut: ha 80,44 80, 44 80,44 80,44 Belegschaft: à) Arbeiter: b) Angestellte: 115 12* *3 Jahresumsatz: (in Mill. RM) 0,722 0,716 1,125 1, 663 letzter Sept. Okt. Kurse: 1939 1946 1947 RM-Kurs 1948 1948 a) Aktien Lit. A höchster: 195 210 — 17 16 niedrigster: — 147 202 — 15 16 letzter: 25½ 195 210 210 16 16 Stopkurs: 210 %. Nov. Dez. Jan. Febr. März April 1948 1948 1949 1949 1949 1949 höchster: 18 16 13 14 14 14 niedrigster: 16 16 12 13 14 13 letzter: 16 16 12 14 14 14 letzter Sept. Okt. Kurse: 1939 1946 1947 RM-Kurs 1948 1948 b) Aktien Lit. B höchster: 202 210 16 niedrigster: — 135 205 — 16 letzter: 19½ 202 210 205 16 Stopkurs: 205 %. Nov. Dez. Jan. Febr. März April 1948 1948 1949 1949 1949 1949 höchster: 18 16 15 14 14 14 niedrigster: 16 16 12 14 14 13 letzter: 16 16 12 14 14 14 Dividenden auf Stammaktien: 3 Lit. A u. Lit B 1939 1945 1946 1947 in %: 0 0 0 0 Verjährung der Dividenden-Scheine: 4 Jahre nach dem auf den Fälligkeitstermin folgenden 31. Dezember. Tag der letzten H.-V.: 17. Juni 1948. ―― ――――――― — ―― * ――― =―――― ―――――――–=――=